1829 / 51 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3

er mischi Nachrichten. lenhalle gehort, zu der Todtengruft eines Ober Verwalters Wissenschaftliche Expedition nach Aegypten. 1 . ö .

Der Moniteur enthält folgendes vierte Schreiben des in Paäͤstum und bei allen schönen en Tempeln.“ jungeren Champollion aus Benihassan vom 5. und aus 9 (Fortsetzung folgt.) ; Montfaluth vom 8. November 1838: . 2 .

„Ich rechnete darauf, den 1. November in Theben zu 23 ? * seyn, wir haben heute bereits den sten und ich bin noch in Königliche Schau spiele— 34

Freitag, 20. Febr. Im Opernhause, auf Deer. * Todtengemächer eine so unbedeutende Vorstellung davon ge 2 *. . . große Oper in 2 k ben; ich glaubte, diese Grotten in einem Tage durchforschen mit 13 5 1 an. a, . zu können, und habe vierzehn Tage darüber zugebracht, ohne Zu ö 5 i. 3 ung sin ) nur noch 237 zum daß mich die Zeit gereute. Mein letzter Brief war voön den Parterre k. und zum Amphitheater à 10 Sgr., im

großen Pyramiden datirt, bei welchen ich drei illet Verkaufe Bureau zu haben J

weilte, nicht jener ungeheuren Steinmassen we iche, . * . er, Im Sam le en ne n,

ed eb ee g. ö nekdote in 2 ü ? r

unter ihnen, einem gewissen Eimai drig, 2. uns eine ungen.

Reihe * . . wel . r die Kenntniß der Im Saale des Schauspielhauses: Subseriptions-Ball. Kuünste und Gewerbe des alten Aegyptens hoͤchst interessant .

sind. Der e n 2 ,. . er . muß : Königs städtsches Theater.

ich eine ganz besondere Aufmerksamkeit widmen, denn sie ge—⸗ ; ged. 66. 3 gut zur Geschichte wie die großen Schlachten, af . 6 * Gut Sternberg. Hierauf, . Gemälde in den Pallästen Thebens. Ich habe bei den Pe a4 6 . 9. ( Du * 1 kamen mehrere Gräber vn Läniéssthaen und anderen wartk' rn 6 93 ö —ᷣ— * ache Personen hohen 2 aber wenig Inschriften von Be⸗ * odrama in theilungen, Alexis l . deutung gefunden. m 11. October verließ ich die Py⸗ 28 J;

ramiden, um durch die Wuͤste nach unserer alten Lazer, rn m nn, . ö. e ,, erliner Börse. nker liegenden Flottille zuruͤckzukehren, wo wir mit Huͤlfe Den 19. Febr. 1829.

6 unermuͤdlichen Maulesel und Kameele noch an dem⸗ selben Abende ankamen. Wir gingen nach Ober⸗Aegypten unter . und langten wegen Windstille erst am 20. Det. in Min ieh an, das ich aber nach einem Besuche in der mit Europaäͤischen Maschinen versehenen Baumwollenspinnerei, und nach dem Ankaufe einiger unentbehrlichen Vorräthe so—⸗ gleich wieder verließ. Nachdem wir in Saouadeh eine be— reits 9 riebene Griechische Todtengruft von Dorischer Ord⸗ nung besehen hatten, segelten wir nach Zaouyetzel⸗Male⸗ tin, das wir noch an demselben Tage (20. Oct.) erreichten; hier sind einige mit Basreliess, welche auf das häusliche und burger Leben haben, verzierte unterirdische Todtengrotten, ich lirß alles Interessante copiren und segelte erst am 23. Abends von dort nach Benihassan ab, wohin ein ; heftiger Wind uns bereits gegen Mitternacht brachte, Schon Gerne Fer d. mit Tagesanbruch waren einige unserer jungen Leute aufge⸗ Gupr. Pfandbrf brochen, um die benachbarten Grotten zu durchsuchen, berich⸗ Fomm. Plandbr. teten abet bei ihrer Rückkehr, daß die Gemaͤlde in denselben fast D gin verwischt seyen. Dennoch besuchte ich nach Sonnenaufgang Keri, den 18 Fehr) diese Grotten selbst und war angenehm uͤberrascht, eine Reihe von Gemaͤlden zu finden, welche bis auf die kleinsten Details sichtbar AmrrterdasC. . 250 EI. wurden, wenn man sie mit einem Schwamme anfeuchtete dior. 2390 EI. und den feinen Staub abwischte, durch den unsere Gefähr, Hrnbarg.„̃̃ Werk g l Schwammes entwickelte sich vor 1 der : in 22 X.. ö und Gewerbe, und, was neu ist, die ie * en, , , , . Ka te bezuͤglich sind. Ich a. . . 9 6 * gemächern eine reiche Erndte gehabt, und eine noch ö 36 ' erwartet uns in den beiden hinteren nach Norden gelegenen. 2 38 r * Eigenthuͤmlich ist an diesen beiden Grotten so wie an meh⸗ ,,, ,, ** reren kleinen Gräbern in der Umgegend, daß vor dem Thore derselben sich eine in den Felsen gehauene Vorhalle von Auswärtige Bzr ar Saͤulen , welche * , , . 2 K lien und in Italien zum Verwechseln gleichen; sie sind can— , , e, W n nelirt, haben eine runde Basis und sind fast alle von schoöͤnen 26 * 50 4 . Bauk- Actien 1314. Russ. Engl Verhältnissen. Wir betrachten saͤmmtlich diese Saulen als ö den ächten Typus des alten Griechisch-Dorischen Styls; St Letersburg, 10. Fehe denn diese beiden Graͤber, die schonsten von allen, sind aus der Hamburg 3 Mon. 9I3. Siske?. Rubel 3691. Regierung Osortasen s, des zweiten Königs der 23. Dynag⸗ ie (der Tanitischen), und gehören also ins neunte Jahr— Wien, 14 Feb undert vor Chr. Geb. Die schöͤnste noch unversehrte Säu⸗ Sp Ci. Metall. M 3. Bani Acuen iii3]

k 1111531

1116

Ferie gricke ο I Diconto

*

e

1

Gedrudt bel A. W. Hayn. Rebaeteur Job n Mltredaeteur Cot tel.