1829 / 56 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Alexanders, des Sohnes des Eroberers, dabei. Dann

3

*

die übrigen Theile des Pallastes sind von den Königen Man⸗ duei, Horus und Amenophis-Memnon en, ö. 6 einige Ausbesserungen und Zusätze von dem ic pier Saba⸗ on und den Ptolomaͤern nebst einem granitenen Heili 2 besuchte ich den Pallast von Karnac, den man richtiger eine Stadt von Denkmaͤlern nennen kann. Hier offenbarte sich mir die ganze Pracht der Pharaonen, das Größte von Architectur, was die Menschen gedacht und ausgeführt haben. Was ich in Theben und auf dem linken Ufer mit Bewunderung ange— staunt hatte, erschien mir im Vergleich mit diesen riesenhaf— ten Werken kleinlich. Ich werde mich huͤten, eine Beschrei⸗ bung davon zu versuchen, denn entweder wurden meine Worte nur den tausendsten Theil von dem wiedergeben, was ich vor mir habe, oder wenn es mir gelänge, ein schwaches Bild davon zu entwerfen, würde man mich für einen thö⸗ rigten Enthusiasten halten,. Weder ein altes noch ein mo⸗ dernes Volk hat die Architeetur auf eine so hohe und groß— artige Art betrieben, wie die Aegyptier; sie dachten und bau⸗ ten wie Menschen von hundert Fuß Höhe, und die Phan tasie, die sich leicht uber unsere Europaͤische e er⸗ heben kann, sinkt gelaͤhmt am Fuße der 140 Saulen im Saale von Karnaec nieder. In diesem . sind die Bildnisse der alten Pharaonen, die sich durch große Thaten ausgezeichnet aben; jedes dieser Bildnisse behält seine eigenthümlichen esichtszuͤge, obgleich sie hundertfach auf den Basreliefs dar= gestellt sind. Hier sieht man 24 colossalen Basreliefs mit einer wahrhaft großen und heroischen Bildhauerkunst den Kö—⸗ nig Manduei, wie er die feindlichen Volker bekämpft, und 1 Sieger in sein Vaterland heimkehrt; weiterhin die Feld⸗ zuͤge des Rhamses-Sesostris, ferner den Sensonchis, wie er die Oberhäupter dreißig besiegter Volker, unter denen Judahamalet, Eee n rer uda, ganz ausges⸗ —— zu den Fuͤßen der T ischen Dreieinigkeit Ammon, and Chons) fuͤhrt. Dies ist eine Erläuterung zum 11. Kapi, tei des Buchs der Könige, wo die Ankunft des Sesonchts in Jerufalem und feine Siege erzählt werden. Die Ident. tät des Aegyptischen Scheschonk, des Sesonchis bei Manetho und des Sesat oder Scheschok der Bibel wird dadurch er⸗ wiesen. Um den Pallast von Karnac herum liegen eine ; von , s allen . —— 2 2 er r von der zweiten Kata n morgen absegele, 5 oͤder 6 Monate in 2 verweilen werde, hoffe ich einen reichen Schatz historischer Thatsachen

zu sammeln.“

ch ( nl bei, die ich in Alexandrien gefunden habe; sie

unterhalten, . ich . igen Zwischenräumen antworte ich nur: es

i nn ö Ente- Thaieb (geht es gut?), wel

Minuten an mich richten. ladet uns mit Geschenken, und wir besitzen eine Heerde von Hammeln nebst funfzig Hühnern, die unter den Saäͤulen⸗-Hallen von Zum Gegen⸗Geschenk geben wir Pulver und andere Ich wünschte, den Doctor Pariset bei mir zu haben, um Ton ihm etwas aus Europa zu hören. Ehe ich die zweite Katarakte überschreite, werde ich noch aus Spyene schreiben, wenn ich Gelegenheit finde, den Brief zu befoͤrdern; diesen hier sende ich nach Ostuth, wo ein Koptischer Agent unsete Korrespondeng besorgt. Fär Herrn von Ferussas habe ich Fossilien in Benihassan und Theben gesammelt. Zu meinem vollstandigen Glucke fehlen nur noch 2 aus Frankreich.“

Gedruckt bei A. W. Hayn.

( . . 2 *

auch finden

.Ich befinde mi 3 die Eingeb berhäufen uns mit Hoͤflich⸗ 2 enblicke inen ö. 2 von d von M. lac. Ich eit zu Zeit Pfeifen und und mein

Königliche Schausptele. 24 Mittwoch, 25. Febr. Im Schauspielhause, zum Ersten⸗ male wiederholt: Mathilde, oder: . l einer Engländerin, Schauspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen, von P. A. 93 auf, zum Erstenmale: Der junge Ehemann, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen, des Mazeres. Und: Ein Tyroler Divertissement, gesetzt vom Balletmeister Titus. ret 7. Febr. Im Opernhause: Alcidor, Zauber⸗ Oper in

Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Spehbeeh, zer Platz: Ein Platz n den Logen pes ersien . e der b en er Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. . Platz in * Logen des jweilen Ranges 20 Sgr. Ein Plat in den Parquet- Legen 1 Rthlr. Ein Platz in den . des dritten Ranges 15 Sgr. Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. .

Kösnigsstädtsches Theater.

Mittwoch, 25. Febr. Zum Erstenmale wiederholt; Die Rache wartet! Melodrama in 3 Handlungen von W. Aleris. Donnerstag, 26. Febr. Sargines. ö Binder

Tenorist des Gigi bischen Theaters in

zweite Gastrolle.) Freitag, 25. Febr. Zum Erstenmale: Das lebendige

Ven n He ss mit Gesang in 3 ufzuͤgen, von Mathäus

erster 3 Sargin als

. .

2 Berliner Bö5 r Se. Den 26 Febr. is ö.

XI. Urte. Geld

Auswärtige Börsen. Amesterdam, 19. Febr.

eien, por Riera T' Henn deen act, Lace,

100 FI. 196. Hamb. Cert.

ö

Redacteur Job n, Mitredaeteur Cottel.

Di rr i er rr , si Pr. Engl. Anl. 18 5 10 Schlesische do. 4 105. Pr. Engl. Anl. 5 * lor Pomm. Dom do. 5 10677 Kurm. Ob m. l.G 4 * do. do. 5 107 Nœeum. Int. Sch do. z e. . do. 5 2 dito dio 4 1 997 do. d. Nm * Konigebs. do. 4 2 Zins- Sch. d. mk * 599 Elbinger do. 5 ig sio dito d. Nmk 596 Dann d. in Ih... 3 2666 Wesipr. Psdb. a 4 97. J dit. diio B. 4 Holl. vollw. Due. iss Grossha. Pos. 40 4 Friedrickador 131 121 up. Pandpri bi:conmio 2 Pomm. Pfandbr. 4 10d —ᷣ He e ee l- un d GeId Cour s. Preuso Cous- Berlin, den 24. Febr.) . . 7 1141 28 ö * 1 3 . M660 6 ori i0ꝛ; * 1021

9. bug 37g. Rar, Cal. Aul. SI. Har. Ari:

Amĩl. Fonds- und Geld Cours Zettel. Hreuisse. or 2