1829 / 58 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

k. 6 2

1

1

menen Preuß ichen Staats -3eitumg Rr. 68.

schöpft schien. Nichts desto weniger replicirte er doch ne

. 2 be , 5 der 22 einigen Worten seine fr

here Behauptung vert en wollte. .

* 2 In der r n, erwähnten) Sitzung des Unterhau—

fes den 16. Febr. ließ sich, bei Gelegenheit der Pittschrif—

ten in der katholischen Sache, der Marquis v. Chandos,

6e, wich einer ihrer heftigsten Gegner, zuerst vernehmen.

r der Bewohner der Grafschaft Buckingham, sagte

er Eoͤn ne er die Ueberzeugung aussprechen, daß der größte

Thel der Bevoͤlkerung dieser Grafschaft, deren zahlreiche

irt riften er so eben uͤberrtiche, von der Gefahr, welche

m nn: durch eine Veränderung der katholischen Gesetz⸗

gebung drohe, voͤllig durchdrungen sey, und daß sich dort auch

die Gefühle und Ansichten uͤber diesen Gegenstand, seitdem

die Thron⸗Rede bekannt wurde, nicht im Mindesten geandert

haben. Höchst unweise wurde es daher vom Parlamente

seyn, eine Veranderung in der Constitution ju sanctioniren

einer Constitution, unter welcher England so viele Jahre

2 * 6 gewesen sen (hört) er hoffe, daß die

; 23 Masse des Volkes eine solche Veraͤnderung nicht dul

„daß sie vielmehr aufstehen und erklaren werde, daß die

Mitglieder der Legislatur, in , n. der Eide, die sie geleistet, zu der vorgeschlagenen Ver

mung nicht geben durften. Hört,

hoͤrt! Er, fuͤr sich, werde

das hartnäckigste widersetzen; wiewohl er, wenn sie zuletzt doch geaͤndert werden sollte, der erste Mann seyn an, 8 . Jesehe gehorchte und Gehorsam empfehlen 6 (Hoöͤrt! Die verschiedenen Bittschriften, die der Redner darauf über⸗ reichte, trugen nicht . als 70099 Unterschriften. Lord Nug ent bemerkte, daß, wiewohl er die Achtbarkeit dieser Un, terschriften durchaus nicht in Zweifel stellen wolle, so müsse er doch gegen den angefuͤhrten Ümstand, daß der rößte Theil der Berölkerung ven Buckingham wider alle Eoncessionen gesinnt sey, protestiren. Er sey ebenfalls ein Parlaments, Mitglied die ser Grafschaft, und wiewohl er seine, den Ka— tholiken guͤnstige Gesinnungen niemals verborgen habe, sey

ĩ t v. Chan do derte hierauf, der edle 53 22 ent dos erwie⸗ der näaͤchsten Wahl den ihm nicht , el , ir bei daß seine Waͤhler nicht mehr gleicher Denn nun *in erhalten, , err en der tLat seboch der Re munz dem . e , , r, ee, re. groe Onde . gen Vier ene , ere nr den Herze don Buckingham den eigenen Vater des Marquis von . 2 ingham, Grafschaft seyen, die eine den überreichten Bit 33 entgegengesetzte Gesinnung hegten. ** chriften ganz Per senen Inter ric en, doch wenn dies en zwar von muthen darf, Zahl aller derjenigen se 6 man ver⸗ auftreiben konnen, so blieben do 6. ie man dazu Kir die neutrale, oder die entgegenges⸗ ch mehr als genug Verdaͤchtig erschienen ubrigens die * . daß durchaus keine oͤffentl iche Verfa riften schon derselben, in der Srafschaft veranstaltet worh

Hr. Spring Riez, der mehrere H ee or den schaft Limerik (Irland), zu elt chriften der Graf⸗ J , , 2 . er rl ne der katholischen Asso⸗ „Dieses Verfahren,“ sagte Herr R., . 6 . zur Ehre, indem es zeigt, daß die Ki nr., 26 * die Weisheit der Legislatur, als auf de e 6 . . eigenen Sache vertrauen; auch besitze 6 derg htigkei ö. noch mehrere andere Vereine in Ir and ihren , gen ein Ende gemacht haben, und hesse ich n, , . übrigen dem Beispiele der Association 24 26 . die eussion uͤber Gegenstäͤnde, welche bisher n. 6 . Aufregung im Lande erzeugt haben, ganz abbre hen .. (Hoͤrt!! Hr. Trant war der Meinung, daß die abr * , . Braunschweig⸗Clubbs), recht thaͤten, wenn sie sich uicht aufloͤsten; denn sie hätten Alles zu fuͤrchten, nichts aber u

m

dadurch,

vollendet hatte, und der, da er sich niedersetzte, ungemein

sch an

nderung ihre Beistim⸗ sich jedem Ver suche einer solchen Constitutions Aenderung auf

ehr als 2000 Wählern, ohne irgend eine Be—

daß es ihm auch nur einen Shilling ge—

z daher, so wo . nt ge . willen, die Augabe des Mar gui ache von er er xasstren lassen. . ö 44 diese Bemerkung.

Meinung übrig. mmlung, zur , ey.

fen. Hr. Sykes sagte, bei Ueberreichung einer Bitt ift von Kingston zu Gunsten ie erhlhellen: . ö andere, bereits uͤbergebene Bittschrift diefes Ortes wider die Emancipation, zu Theil von Kindern unterzeichnet ge⸗ wesen sey, und da man sie nach einigen Orten zur Unter schrift gefandt habe, wo gewisse Perfonen, die inan sonst „Schreier“ nenne, dazu aufgefordert haͤtten. Auch Herr Cave war der Meinung, daß die großen Städte der in der Thron-Rede angekuͤndigten Maaßregel geneigt seyen. Na⸗ mentlich habe vor Kurzem in Leicester, das man sonst fur sehr anti⸗katholisch verschrieen, eine Versammlung statt . den, worin nur eine einzige Hand das Zeichen der illi⸗ ung gab, als ein Vorschlag zu Gunsten der katholischen Concef— ionen gemacht wurde; und sc er uͤberzeugt, daß alle große Fabrik-Staͤdte, eben so wie Leicester, der Maahregel, zum Besten der Katholiken, nicht neigt seyen. Lauter Ruf von: Hort, hoͤrt) Hr. Wood stand auf, um diese Angabe auch in Bezug auf die Fabrik-Stadt, die er repräsentire, (Preston) zu bestätigen. Hiervon nahm er Veranlassung, daran zu erinnern, daß, als er neulich eine Bittschrift der Dissidenten in Liverpool, zu Gunsten der Emaneipation, uͤbergeben, ein tapferer General Se, ihn habe beleh⸗ ren wollen, daß er (Hr. Wood) bald von feinen eigenen

Constituenten (in Preston) eine Bittschrift von entg enge⸗ setzter Gesinnung werde zu überreichen haben. Diese r des tapfern Generals habe jedoch bei den Wählern in n

große Verwunderung erregt; nichts, das auch nur au eine pi . ittschrift erinnern könnte, werde de den, . er Berichterstatter des tapfern Generals müsse diesen dah

entweder aus Unwissenheit irre geleitet, oder tergangen haben. , ,, ,,

hungen, die ihre e . Er füllung 36 tragen, und von solcher Art sollte vielleicht auch die Ankündigung bes lapser Generals seyn. Sie war gleichsam ein Köder, um eine Bittschrift damit zu fischen. (Hört und Gelächter.) Wenn es das Haus ihm erlaube, so wolle er einen Brief eines sei⸗ ner Constituenten vorlesen, der das bestäͤtigen werde, was

er eben gesagt habe. Hr. Wood las hieraüf den Brief vor,

* damit . daß . 6 . , uber die in den tungen gelesene Bemerkung des Gen. Gascoyne

.. 3 , c . hier jedoch d

senden zur Ordnung, indem er sa f , Ritglied

sollte wohl wissen, daß nichts so or swidrig sey, als

das Vorlesen eines Briefes, der 6 auf die in den

gen abgedruckten Debatten dieses Hauses beziehe. (Hort, hört! von vielen Seiten) Herr Wood setzte darauf, ohne

den Brief weiter zu lesen, auseinander, daß man überall in

und um Preston nicht allein keine Bittschrift wider die in

der Thron-Rede verkündete Maaßregeln intendire, sondern ihr

vielmehr entschieden gunstig gesinnt sey. Herr R. Pal⸗

mer, der mehrere , n, wider die Katholiken

übergab, sagte, daß er selbst bisher zwar auch immer der

Meinung gewesen sey, man duͤrfe keine Katholiken zu Stellen, die Vertrauen erheischen und Macht verleihen,

vor Allem aber zu keinem Sitze, sowohl in diesem, als im andern Parlamentshause, zulassen, und daß er sich deshalb auch allen Concessionen widersetzt habe; keinesweges aber habe er jemals gesagt, daß nicht ein Mal die Zeit

kommen durfte, in der es din erscheint, die Frage nicht

bloß in Erwägung zu ziehen, sondern auch zu erledigen.

( Hört, . Jetzt komme diese Frage in einer ganz an⸗

dern Gestalt vor das Haus, als fruͤher; sie werde dem e.

lamente durch Sr. Majestaͤt in der Thron-Rede empfohlen.

Da er nün gewohnt sey, auf die Minister, denen jetzt die

Verwaltung des Landes uͤbertragen ist, mit Vertrauen zu

blicken, so wolle er auch in seiner fruͤhern Meinung nicht so

eigensinnig beharren, um gegen die beabsichtigte Maaßregel,

noch ehe er ihre eigentliche Gestalt kenne, if, aufzutreten.

Er bereite sich daher auf eine partheilose Untersuchung derselben

vor und denke sich fuͤr das zu entscheiden, was ihm am Ersprieß⸗ lichsten fuͤr die Interessen des Landes erscheinen werde. (Hört) Hr. Adhurst sagte, er konne zwar vorlausig noch nicht wissen, was für Mittheilungen, in Bezug auf die beabsich⸗ tigte Maaßregel, der sehr ehrenwerthe Herr (Peel) dem Hause noch zu machen habe, doch vorläufig sehe er keinen Grund, seine fruͤhere Gesinnung wider die Em cipation

jetzt aufzugeben. Er sey inzwischen der bereits von einem andern Mitgliede ansgesprochenen Meinung, daß, wenn man

rung

tun⸗