1829 / 59 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

g 26 Tag! ige fen, S; s von diesen Ministern

. * *

schon gerichtet und ihm seine

wiesen.“ . et hat, nach seiner Ruͤckkehr aus Der 2 . der Deputirten/ Kammer

Norta, H vat Perfonen auf das Bürean der Kammer niedergelegt. andern hat der Baron Möchin die Petition eines ussen Poisson eingereicht, worin dieser Über die Finanz Bperationen der Spanischen Regierung an, der 361 Dörse Klage führt. Die Petition hat folgenden Wahi— spruch (aus dem Berichte des Hru. Garay an Ferdinand VII.): Das Amt eines Spanischen inisters besteht in

agen und Vꝛtrügen,/ wodurch der Name Ewr. Majestãt

del Näbdtterr an enthaͤlt Folgendes

h and dor M

—— n

2

w rlamen er lungen,. Auf a4wöähnten) im Unterhause am 16. Februnr* atholiten, gemachten ungen, erwiederte zuerstl! it Christepher Cole, daß er keiner Maaßregel zu Gunsten de für das protestsantische ist., leine Beistim⸗

hien, wo keit aus

des einen

as Land betroffen werden, koͤnne

j . ie er nur d e , r , ,

beabsichtigten Maaßregel von de 8 K geleitet werde; n en 5 n lich, deß der Qle Herzog Ton Weslngton?', wer eber das Blutbad von Waterloo Thränen vergossen habe, nicht auch ven Schauder ergrissen werde, wenn er an? a5 Vluk— vergießen seiner Landsleute denke. Nur um die ses Blttever, gen zu rermeigen, werde er auch den Maghregeln der gierung seine BVeistimmung geben, vorausgeseht, daß sie gich der protestantischen Kirche die ger gend sben Sicherheiten / verleihen. Herr Huskisson erheb sch hierauf, unde fan h er hoffe, daß die derliegende Birtfchrift der Ei n chen ee, . tholiken die letzte seyn werde, welche von diesem Vereine adeliger und anderer achtbaren Manner zu diesem Zwecke, ausgehe. „Wenn man“ sagte Hr. H., „das bisherige Benehmen ber Englijchen Katholiken beobachtet hat, so wirs man, ganz abgesehen davon, was die katholische Frage an sich schon Verdienstliches hat, gewiß zugeben müssen, daß was man diesen auch bewilligen moge nichts aus Furcht bewilligt

1

machen, als auf die Bestrafung derselben zu beßshen. Die des Mei in das vorige Ministerium eee h Meinung hat ohn a de, Hel. ,

keirten werden täglich Bittschristen von

liken a

d . wenn sie, eben so sehr wie die Irlänzische

blicke dann n Zu⸗ stand, soweh . orali⸗ Nat der Einzelnen, e ; a. Königreichs Irlands) kranken, aber alles , ,. 83

glaubte er doch, daß der sehr ehren werthe Herr eel) bei

e v

* .

i, T,. . ä n wee, n, ge mri

verhant . * Pairie und zu den vor ? te

en vornehmsten diefes in der schon seit lange bekannten und mächtigen Lan⸗ die Familien aber, welche diese Namen fuhren, . . sreren . das , Bill trage in, welche ihnen nur Entbehrungen und Strafen auferlegt, 8 g, der Schmach a . ö i Entziehung, söwohl aller Rechte, welche die Constitution verleiht, als der Ehren, mit denen einst ihre Vorfahren von der Dankbarkeit früherer Monat. chen belohnt wurden, unterworfen gewesen. Unmẽsglich ist es, ohne Mitgefühl fur achtungswerthe Personen zu seyn, welche, wie die katholischen Pairs, so lange Zeit unverant. wortlichen Entbehrungen ausgesetzt waren. So weit sie die Englischen Katholiken betrifft, war es nicht udthig, daß ihrer Erlssung irgend eine Vorsichts-⸗Maagßregel vorangehe; nicht noͤthig war es, daß, wahrend die eine Hand ihnen eine Bill der r ' reicht, die andere ihnen mit einer Bill

der 83 drohe. Wenn irgendwer sich bewußt ist, daß

seine feindliche Gesinnung gegen alle Concessionen eine Folge der aufwieglerischen und gewaltsamen Handlungen in Irland sey, so möchte 36 ihm im Namen der Englischen Katho⸗ liken sagen: „Möge doch unser Betragen Euch Ungehal⸗ tene etwas besaͤnftigen und Euch bewegen, das, was dort vorging, zu vergessen.““ Ich bin überzeugt, daß die Tatho⸗ ch durch ihr zukünftiges Benehmen die Schuld der Dankbarkeit, welche ihnen jetzt die Krone und die Legislatur auferlegt, vollkommen abtragen werden- Hr. Trant sagte hierauf, mit großem Leidwesen habe er aus den Zeitungen vernommen, daß in einer Versammlung der Englischen Katholiken ein Beschluß gefaßt worden sey, der dem Verfahren der Irlaͤndischen Associgtion großes Leb er— theilte, und den Dank der Ersteren dafür ausspricht. (Hort, hört!) Er, als ein Irländer, sey am allerwenigsten geneigt, es mit seinen Landsleuten streng zu nehmen, nichtsdestoweni= ger muͤsse er doch sagen, daß sowohl die Aufmunterung, welche die Irländische Association von vielen Seiten her empfangen, als die Nachlaäͤssigkeit, mit welcher die Regi biesem Vereine bisher zugesehen habe, Ursache davon seyen, 5 die Regierung gleichsam zu einer Unterwerfung geͤ⸗ ngen werde. . Gelachter.) Aber . ; . Katheliken müsse er sagen, der Geist, den sie bei verschiedenen Gelegenhelten ossenbart, mache ihn glauben, daß shociation, sich

in einer, der Aufregung befördernden Lage, befunden hätten. ;

sie sich auch eben so wie diese benommen haben wuͤrden (hört!). Auf

das, was der sehr ehrenwerthe Herr (Peel) uͤber die geringe Ge⸗ fahr gesagt, die mit einer Zulassung der Englischen Katho—

liken verbunden sey, masse er nur die Bemerkung machen, daß ein wenig Sauerteig hinreiche, das Ganze in Gährung 6 bringen. (Gelächter) Er sey, was man nenne, ein guter itzer im Parlament, er komme fruͤh und bleibe lange da; daher könne er wohl auch die Bemerkung gemacht haben, daß oft eine geringe Anzahl von Mitgliedern, die von einer i n , Sache zusammen gehalten werde, im tande sey, sehr Vieles auszurichten. (Hört! Er wolle Über diesen Punkt die eigenen Worte des Herrn Peel an⸗ führen; im Jahre 15317 habe derselbe gesagt: „Hume, da er von der Regierung Jacob's J. und . Nachfolgers spricht, hat die Bemerkung gr. daß religisser Geist, wenn er sich mit dem Factions⸗-Geiste vermischt, etwas Ueberna⸗ tůͤrliches in sich enthalte, und daß in seinen Virkungen auf die Ge⸗ sellschaft diese (Wirkungen) zu den bekannten Ursachen weit we⸗ niger stimmen, als in irgens einer andern Staats / Angelegenheit. Diese Bemerkung, die denjenigen, welche sich in religiöse Begenstände gemischt haben, und von unerwarteten Begeben⸗ heiten überrascht worden sind, Zur Erklärung dienen möge, legt zugleich eine schwere Verantwortlichkelt allzn denjenigen aufg die in einer so zarten Sache sich leicht zu Neuerungen entschließen.“ = Aus diesem Grunde, fahr Hr. Trant fort, habe er sich immer dem widersetzt, was man inanci⸗ Pation nenne, Schmerze es ihn auch, einem Theile seintr Mitbuͤrger die Rechte vorenthalten zu müssen, deren er sich selbst erfreue, so sey er doch durch alle Beispiele der Geschichte von der Nothwendigkeit sejner Opposition belehrt. Der Nedner schloß damit, daß er das on Hrn. Peel früher, gemachte Cirat Aus der Geschichte Englands von Hume noch weiter fort— fuhrte und als Beleg fuͤr seine eigene Meinung aufstellte. Dieser jedoch trat r. Lushington entgegen, a er agte, daß nur die tiefe Unwissenheit des ehrenwerthen itglieds/

2

23

k