1829 / 60 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

hört, daß, sobald erst ein Schiff auf den Rumæf redugirt sey, es dann noch der Muͤhe des Rettens verlohne— Der

*

.

2 2 9 23 t . * 8 * 1 * 2 1 J 5 v ; 3 deren Felge in Toulon . angeordnet worden (dle Lord hꝛabe gesagt, das Stnscs-Schiff, e) in Gefahr:; seyen. Der Messager des Cham bres erklart (wie unsern diese Gesahr sey aber eine i. von Ausschließungs Gesetzen, ö Lesern bereits durch die Nachschrift zum gentrigen die nicht nothwendig zur Führung. des Schiffes gehörten, Blakte der Stgats Zeitung bekannt geworden), er sey ermäch«! man konne sie alss uber Bord werfen. Setze man jene Me t, allen diesen Behauptungen bestimmt : ersprech mm, stapher fort, so 2 sich mit Recht fragen, ob die Ge da auch nicht eine derselben nur einen Schatten von Wahr, des Schiffes wohl vermehrt, oder vermindert werde, wenn heit an sich trage. 3 man ein Schiffs volk an Bord behalte, das, uneinig unter Der Monisenr bemerkt bei der Mittheilung der Nach- sich, statt an die Erhaltung des Fahrzeuges zu denken, nur richt von dem am 19gten d. M. im 7isten Jahre seines bemaͤhr ist, sich Einer den Andern aufzureiben? (Hört, hört!) bens erfolgten Tode des Pairs, Grafen von Sainte A Der eble Lord habe gesagt, daß es ein viel größeres Uebel gebe, ais . oben), dieses betruͤbende Ereigniß berar n die Pairs, die Auflösung der gegenwärtigen Administration; halte er es 4 ; s Mitgliedes, das feinen Grundsstzen und Ge. aber wohl fuͤr moglich, die gegenwärtigen Minister durch sinnungen, wie seinen Freunden stets treu ge hehen sey; aber solche ersetzen zu koͤnnen, die einig in der Opposition ge⸗ auch in der Deputirten Kammer werde der Ve des jun, gen die vorliegende Frage vom Lande lange e sen Grafen v. Sainte-Aulaire, des Erben der Pairs⸗Wuͤrde würden? (Hört!) Sein sehnlicher, Wunsch sey es, so ines Vaters und . —— eloquer wund aufgeklär⸗ * an Vor t 3 . große testen Redner, von allen Freunden des Rhrenes und ö ren zu überzeugen, 2. sten, wenn die Volks⸗Freiheiten lebhaft gefuͤhlt werden; 8 . Ber suche des Sr , und anderer edlen Lorde, Land würden indeß mindestens in dem gen Depnrir, zur Vernichtung der beabsichtigten Maaßregeln, gluͤcken soli— ten, fuͤr die Pairs⸗Kammer einen d eifrigen Verthe ldi ten. Der Herzog von Neweastle, ein eifriger Gegner 3 ger der conslitutionnellen Mor archie gewinnen, als dessen aller Concessionen, sagte, er könne dem, was von den Schwie⸗ verstorbener Vater gewesen sey. rigkeiten gesagt werde, die der Herzog von Wellington in der z ; . Leitung eines getheilten Cabinettes fände, gr Glau 3 roßbritanien und Irland.“ ben schenken, denn er wisse, der edle Herzog verfahre völlig 2 Parlaments-Verhandlungen. Ven der Sitzung abfolut im Cabinette, und habe lediglich zu sagen: „8e volo, am 17. Febr. haben wir bereits (in Nr. 57. der Staats“ sie jubeo, stat pro ratione voluntas!“ damit sein Wille Zeitung) Mehreres mitgetheilt; es ist daher nur noch Fol⸗ puͤnktlich befolgt werde. Der Marquis von Camden rieth zendes nachzutragen: Im Oberhause sagte Graf v. Fal, dagegen dem edlen Herzog (v. Wellington), nicht jede Frage mouth in feinem, hauptsachlich gegen den Grafen Grey ge, zu beantworten, welche die Lords ihm vorzulegen für gut be— richteten Vortrage, daß, wiewohl im J. 1812 die Majoritat fanden. Er rechtfertigte darauf das Verfahren des Ministe⸗ des Oberhauses, gegen die Erwägung der katholischen Frage, riums wider alle Anschuldigungen, und nahm sich besonders 86 Einer Stimme bestanden habe, sie doch in der leßten des Herrn Peel sehr beredr. h. Als der Herzog v. Ne w⸗ esston auf 5 Stimmen aungewachsen sey. Er besonders castle die Bittschrift eines Buchhaändlers in Shrewsbury imme gegen die Frage, seitdein im J. 1827 so viele neue wider die Emancipation uͤberreichte und auf den Druck der— airs ernannt worden feen, von denen bekannt ist, daß sie den a. selben antrug, widersetzte sich Lord Holland, indem er choliten günstige Gesinnungen hegen. (Hört!) Ein großes Uredel jagte, es sey nicht gebraͤuchlich, Bittschriften, die von einzel⸗ für das Land würde es seyn, wenn der Herzog v. Welling, nen Personen ausgingen, drucken zu lassen; auch sey es im 2 ton aus der Verwaltung schiede; ein großes Uebel sey gegenwärtigen Falle um so üͤberflüͤssiger, als der Bittsteller auch der moralische Einfluß, den die außerordentliche, im eldst eine Druckerei besize, und daher seinen Gestunungen Cabinette eingetretene Veränderung aaf das Land habe; die noͤthige Publicität selbst verleihen konne. (Gelaͤchter. ) das größte von allen Urbeln Türde aber seyn, ix. Das Hans vertagte lich bereits um 6 Uhr. 2 man die rühmwuͤrdige er i en aufgebe, fuͤr deren Vch der Sitzung des Unterhauses vom 1J. Febr. ist Erhaltung unsere Vs n ihr Blut vergossen haben. nachtr nur noch zu bemerken, 269 . rt⸗ Solle man wenn das Staats, Schiff auf ei ley Darauf antrug, eine Bill zur Verbesserung der 368 nen Felsen gerathen sey, bloß an die Rettung der Maste, Gesete einbringen zu durfen. Hr. Leyeester bemerkte, daß oder vielleicht gar des Ruders, und nicht vielmehr an die nicht diese Gesetze, sondern andere Ursachen die Wi rei Erhaltung des gegen Schiffes denken? (Hört!) Rette mam im Lande beguͤnstigten; man solle daher vor Allem ; ; dieses nur, so fehle es auch nicht an Eichen im Lande, um bau solcher Pflanzen⸗Gattungen verbieten, die den Fasanen . das wieder her zustellen was etwa vom Sc fr ch abgelöst hauptsaͤchlich zur Nahrung dienten. Herr P l erwiderte, 2 (Höoͤrt!) dann wurde man auch, nach vor, den daß, da die Fasanen von 96 und Gerste sich nähren, tuͤrmen des Oceans Trotz bieten konnen und im Triumphe so stelle er dem ehrenwerthen itgliede 7) * das Meer beherrschen. (Hört!) Sey man aber nur auf die vor, die mit einem solchen Verbote ver äpft waren (Ge⸗ Erhaltung e des Ta zes bedacht, so warde lächter). Von anderen Mitgliedern wurde bemerkt, daß vor⸗ das unwied fich verloren seyn. Der (bereits namlich die Einrichtung der Wildgehege die vielen Wildoie, cerw. Vortrag des Grafen Srey widerlegte die Be, bereien verursache. Lord 5. Sosper kündigte eine Bill ptungen des vorigen . So oft im ÜUnterhause, zur Verbesserung der Gesetze uber insolvente Schuldner in agte er, zu Gunsten der kathelischen Frage, eine Entschei= Brian au. *. Hume machte dazu die Beme 2 dung geschehen, sey es bei einer Ann it von 50 dis 609 RNöge auch in Irland das Englische ĩ en, daß Mitgliedern der Fall gewesen; dies konne aiso, mehr wie Niemand. wegen ,, . . 6 alles Andere, die entschieden guͤnstige 2 die. Sefgngniß kommen könne. er wisse, daß ihn Irland gegen⸗ ses Haufes fuͤr die Frage bejeugen. (Hört!) Er sey waͤrtig unter Andern er Ionen im Gefaͤngniß säßen, die zwar immer von den Mängeln des gegenwärtigen Re, zusammen nicht mehr als 432 Pfd; schuldig seyen, dagegen präfentativ, Systemes, so wie davon Überzeugt gewesen, befanden sie sich, wenn man die Zeit ihrer Einsperrung zu= kaß das Unterhaus keines weges eine vollständige und sammen zähle, in Summa 141 ie. Gefangniß. un. polgateige Reprasentation des Landes bilde; se thöricht ier Sösß Perscnen, die sich in Irland S halber in sey er aber nie gewesen, zu behaupten, daß das Unterhaus, Haft befinden, seyen 350 unter 20 Pfd., und nur 1760 aber 23 es jetzt Wr. nicht auch von ben ansgesprochenen Mei, 100 Pfd. Sterl. schuldig. 8 ) nungen des Volkes feine Richtung erhalte. Hört! Was le Sitzung des Ob erhanses vom 18. Febr. war sehr das Bberhaus betreffe, so habe zwar der edle Lord (Falmouth) kurz (das Haus vertagte sich schon um 5 Uhr), und war ledig⸗ angeführt, daß, wiemohl im Jahre 1827 mehrere neue, der lich der u reichung einiger Bittschriften wider die Katho,= katholischen Sache guͤnstige Pairs ereirt worden seyen, die liken gewidmet. Unter denselben befand sich eine, die Graf Majorität dawider sich doch seit dem Jahre 1812 bedeutend von Clare für die Universitaͤt Oxford uͤberreichte; wozu er, vermehrt habe; hierbel fey aber zu bedenken, daß man nicht wie er sagte, vom Kanzler der Universitat beauftragt worden bloß die Pairs vom Jahre is, fondern' sammntliche, seit sey, weil dieser selbst, wegen Unpäßlichkeit, in der Sitzung 20 Jahren neu ernannte in Anschlag bringen muͤsse. Ven die⸗ nicht erscheinen könne. Sein edler Freund (der Kanzler] sen (ungefahr 0, wie er glaube) sey jedoch die große Mehr, würde sonst dem Hause die Versicherung ertheilt haben, daß = heit antikatho isch, und dies erkläre zum Theil jenes vom er wie er selbst (Graf v. Clare) es auch im eigenen Na⸗ Graf von Falmonth aufgestellte Faccum. Mit Bezug auf. men thut mit dem Juhalt. der Vittschrift keineswegs die Constitution habe sich der edle Lord einer Cornwallschen uͤbereinstimmend denke. Wiewohl indessen sein edler Freund ? Metapher bedient (Gelaͤchter); denn wer in der Welt wurde , werde, seine Stimme zu Gunsten der buͤrger⸗ 2 wohl an die Rettung der Maste denken, sob ald der Rumpf lichen und religiösen Freiheit hier vernehmen zu lassen, werde * des Schiffes in Gefahr sey? Auch habe er vorher niemals er doch, sobals das Haus zu einer Entscheigung uber die

Frage komme, sein Votum, fi Gunsten der von den Mini⸗ stern beabsichligten Maaßregel, durch Vollmacht abgeben las⸗