1829 / 64 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

2 ö

. Thaten auszuzeichnen, mit jeder Ar

* *

ten Gnaden, Bezeigungen, die sie so reichlich in Friedens- Zeiten genossen haben, 6 Tag zu legen? Aber

aven, die auch nicht ein ei se hl

ecken sich, anstatt mit regem Eife ech

afwürdigen Lastern, zu deren Be zum Heere gesandt zu werden. ;

daß sie, während ihres ganzen Marf eine gesetzwi⸗ drige Weise von den Ortsbeamten nicht geringe Summen Geldes gefordert und gewaltsam Alles weggenommen haben, was nur ihre Habsucht reizte. Aber dies ist noch nicht ge⸗ nug zu ihrer Schande. Als sie zum Haupt⸗Heere stießen, 6 sie den festen Entschluß, unter verschiedenen Vorwaͤn⸗ en dem Kampfe sich zu entziehen, und ruhig im Quartier liegend, ihren monatlichen Sold zu Kann man wohl also eifrigen Dianst von solchen Kriegern erwart

t diesen unwuͤrd Gedanken aus der

ter 2 u] die Sold 8 den,

onung 2,

. Inland.

Muͤnster, B. Febr. Die seit einigen Jahren hier be= stehende Königl. Provinzial. Taubstummen Anstalt erfreut sich fortwährend des segensreichsten Gedeihens. Es sind jetzt 15 Freistellen in der Anstalt vorhanden, und außerdem erhalten

darin noch einige Privat-Zöglinge und mehrere arme taub

stumme Kinder freien Unterricht. Die Ergebnisse der fuͤr die obige Anstalt im Jahre 18238 in der Provinz veranstal— chen- und Haus. Collecte, welche den wohlthatigen

, , , , , , ,. . , de, ir as berg), sichern die Erhalen 33. foͤrderung jener fuͤr eine höoͤchst bedauernswerthe Riasf . serer leidenden n, . so . wohlthätigen An iterten Umfange immer mehr. D eg . hier 3 Aufsicht der Stadt⸗Behöoͤrde kurzlich errichtete Pfandleih⸗Anstalt und Sparkasse erfreuen sich des

erwarteten Vertrauens, so daß ihr gluͤcklicher Fortgang nicht

; ecke der Maas mnfing, sich in Bewegung zu seßen, und am 2hsten die Eöbe 2 *. 1 6 Gedruckt bei A. B. Hayn. *

aus Bacharach vom 25.

. Ser * Brown.) Letzte Fd. 2 dr

ö .

saͤmmtliches 53 sich fortnahm, und ins Meer hinaus führte. Eben so hatte sich die Waal ihres Eifes schon am 2lsten d. M. entledigt. Nach den Nachrichten von ober⸗ halb ist der Rhein bls Main; vom Eife frei; was nun etwa noch vom Main und Oberthein kommt, kann in unsern Ge⸗ genden zwar hohes Wasser, aber keinen eigentlichen Eis zang

rvorbringen. Die G mit die Ufer⸗ wohner des i d namentlich der Nieder⸗ rheinlaͤndischen, bedroht waren, ist also gliscklich voruͤberge⸗

; —— Daß diese nicht klein gewesen, beweisen die bei dem

10 bis 12 und mehrere Fuß dicken, in einander benen Eisschollen, zu deren Aufloͤfung wohl eine geraume Zeit er⸗ sordert werden wird, wenn rn ie, nicht fortnimmt. Die Communication zwischen den ist seit vorgestern . * . Köln, 27. So eben erhalten wir ein Schreiben Febr., worin es heißt: ;

allen des Rheins am Ufer zuruͤckgebliebenen . von

. Morgen um 10 Uhr setzte sich hier die anze Eisdecke in ung und trieb 3 . * fia. vor dem Kauber-Werd wieder fest, wodurch das Wasser hier so hoch stieg, daß es in die untern Haäͤuser drang. stern Abends um Uhr kam die Eisdecke wieder in Bewe⸗ gung, und thürmte sich so aufeinander, daß sie die Höhe des Kapuziner⸗Klosters erreichte. Das Wasser stieg hiedurch noch 8 Fuß und zwar so schnell, daß Einige der hiesigen Einwoh— ner aus ihren Haäusern flüchten mußten. Um 15 Uhr setzte sich das Eis zum drittenmale in Bewegung, und brach durch

einen kleinen Kandel diesseits der Au und auf der Seite von

Kaub durch. Vom Kauber⸗Werd bis an das Bacharacher⸗ Werd her sch kett bes Cie in einer fe furchtbaren Höhe festgestellt, daß die aͤltesten Menschen sich nicht erinnern, je etwas Aehnliches gesehen zu haben. Sollte kein hes Wasser eintreten, wodurch das an den Ufern

21 wegschmilzt, so wird in 6 Wochen n Schiff fahren können.“ Die Wasserhshe hier zu Köln ist heute Abends um 35 ruck

Uhr 12 Fuß 5 Zoll. Morgen Abend wird die stehende B wieder aufgefahren seyn. ;

* , u spie le.

Donnerstag, 5. rz. 1 lhause: Der Ni⸗ n Lia zd in 5 z nn,, mit einem Vor⸗ spiele, von E. Raupach.

Freitag, 6. Marz. Im Opernhause: Alceste, lyrisches . in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von

reise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten 2 . . e. Platz ö den Logen des weiten Ran⸗

2 . Franzoͤsische Vorstellung.

; Königs städtsches Theater. Donnerstag, 5. Marz. Die weiße Dame. (Herr Bin der, erster Tenorist des Sinndischen s in. Prag:

eg, O w . Die Rache wartet! Hierauf. Ein

Auswärtige B5rsSe n. Hamburg, 2

oer, Greer Teri es ge me r wee, , . . . 1 . 3 . Engl. Anl. 92. Rnss. Cert. . 5. 613. cüen 1107 nan

London, 24. Fehr. Cæansols auf Abrechnung S5. z sär April 874 mit Verkzu- lern. Dehatakammer- Scheine 6 553. Bre] SI. 82. Columb. 18. 19 Portug. B. 49 Span. 9 10. .

Wien, 27. Eechr. r

SrpCi. Metall. 7. ank dcn iss.

RNedaeteur Jobn, Mitredaeteur Cottel.