1829 / 67 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

82 *

264

1

3 8 2 66 ö ö. * 2

D 2 2 . 6 t ; 2 J ö ? = . 8 J . ö J . . 87 6e. r ö fa n ' mer . 1g 6 m 6 i n e a , , m,, n. * 21 52 * 24 * ö . -. * 5 * 1. . 3 * * 1 d ; 5 6 ke, n n. z ö

X 263 *

ö! .

*.

.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. 231 re Koͤnigliche 4. der Großherzog und die K

erzogin von ecklenburg-Strelitz sind von nf 2 ,, . und Comman⸗

da Wel etie, ade, Prin Friedrich zu If e Leffe, fs. Brela , ell. 3

1st; Die Kaiserlich Russischen Idja 5 Dar gr, ,,,. und Kusmin, als Hen . St. Petersburg kommend, nach London.

Zeitungs-Nachrichten. 2 Ausland.

Frankreich.

* 66 In der Deputirten⸗ Kammer hat der monatlichen . . euer, worin, 36 schrilten um Vortrage kamen. kenns, versch eden Tutt⸗

. 6

immt, von Toulguse ditest

.

f . 2 7j. * 8 * * . Be⸗ ̃ 53 habe sich aus eigener Bewe ung 3. 8 schützung des Franzoͤsischen Handels er r,, gern n, 1 kurze Zeit aus dem Hafen von Lissabon i , 1 , 86 r r. biest ren gals unb ber 1 3 . aer run en Abwesen/

en.

Vor dem hiesigen Tribunale erster f

waͤrtig die Re f. e. in Betreff der d nene, gegen⸗

ĩ . des Er⸗D . ors Barras verhandelt? . er Pa—

Barras hält nämlich diese Maaßregel far . Witwe verlangt die Freigebung des ö tzwidrig, und

asses ih nen Gatten. Der Advocat Grand res verstorbe⸗ * Ber Spruch des Gerichtes ist e fr. hee Verthe digung.

Aus Toulon meldet man, daß en ö. 9 erfolgt.

Riguy einen unbestimmten Urlaub r,. von Linem Tage zum andern in dem d abe, und von werde. gen Hafen erwartet

Großbritanien und

? arlaments⸗- Verhandlungen

6 vom 21. Febr. berr?

, r een e, w., ö Graf . derselben heb er besonders hervor; es war 1. . eine von . . in und um Bristel, welch Vittschrift Febr. als bereits die Thron⸗Rede dort abern 168 dem 6. von M00 Personen unterzeichnet wurde 2 . 27 liche Frage, „ob diese Bittschri ) e gewöhn⸗

ft auf die den solle“, erhob sich der Herzeg v. Suf fh ö. ,.

Irland. In der Sitzung

) Von Sr. Königl. Hoheit war kür lich l Staats⸗Zeitung) die Vittschrift ven Bri . tion eingereicht worden. s h ö. ö furt fie Emancin

Berlin, Sonntag den Sten Mär; 2

er ö eine Petition von 179 Unterschriften für die Der Cardinal von Clermont, Tennerre hat sich, wie man . . .

Ei

üegenden Bittscheift zusammen getrieben;

1829.

*

er habe bereits vor einigen Abenden versprochen, über diese

Bittschrift, sobald sie vorkomme, einige Bemerkungen zu ma— chen; er danke daher auch dem edlen und gelehrten Gtasen 8 dafuͤr, daß er die Aufmerksamkeit gehabt, diese

ittschrift bereits vor ein oder zwei Tagen anzukündigen, da er (der Herzog) hiedurch vorbereitet worden sey. Er muͤsse vornehmlich bemerken, daß, wenn die Bittschrift e

auch als die der „Geistlichkeit und Magistratur von Br stol“ ankuͤndige, so sey dies ein ganz unrichtiger Ausdruck; denn in diesem Falle hätten auch der Mayor und verschie⸗ dene andere Magistrats-Personen, die an der Bittschrift nicht Theil genommen, mit unterzeichnen müssen; ., as

hätte es auch bloß heißen sollen; „die unterzeichneten gistrats⸗Personen.“ Es sey außerdem zu erwähnen, daß wenn die Petition auch sehr jahlrei . en auf weise, so doch auch sehr Viele ihr wider⸗ setzt; keines weges auch, als am 6. Februar da⸗ tirt, anzunehmen, wie ans dem Document her

on am 5ten sey die n e , 26 n 1 8 . 1

sich auf S779 belaufe, wovon man die Hälfte, . . erwachsen betrachten konne; nach die⸗ aaßstabe, und wenn man sich erinnere, daß er

terzeichnet hätt 3 9 n., . x r a. bars.

un ö

ollken eingereicht habe, muͤsse man auch annehmen, die Hälfte derer, welche die , BVittschrift un net, . . bestehe, Wolle er auch die tu n . rafen, z 1

. . l , on gesinnt nicht in Zweifel stellen, so müsse er doch, wenn man so gro⸗ Fes Aufsehen von der wn. der Unterschriften mache, die Wahrheit ganz herjustellen fuchen. Ganze Kinders und . aller 1 habe man zur Unterzeichnung der vor. l

nschlag . Zettel

so auffallender Art sehen dabei gebraucht worden, daß er die Ohren. Ihrer Herrlichkeiten mit dem Inhalte derselben nicht igen wage; er bemerke nur dies, daß n 2 abe. = rift voön vielen Per⸗ chiedenen Tafein aus⸗

zu belaͤst

und Vertheiler derselben vor das Gericht gezogen wisse aus guter Quelle, daß die Bitts sonen, je nachdem man sie i den gelegt . au

e unterzeichnet worden sey⸗ Se. K nigl.

agistrats⸗/ den habe; später hätte man es 63 a

3 33 1

vor * so wie bereits 6 Wochen vorher in Umlauf * è— en der edle und gelehrte Graf (Eldon) .

*