2 6 * der 2 — 19. 73 1 ö ten Tage aber, welche fur die feier n gehalten werden, bedient man sich dazu eines, vor der .. im Schiffe der Kirche errichteten Katafalks, welcher den kolossalen Verhält⸗ nissen der Kirche selbst entspricht. Um sich von der Größe desselben und von der Menge von Wächskerzen, welche ihn umgeben, eine Vorstellung zu machen, diene die Notiz, daß 28 taglich 10090 Pfd. Wachs dabei gebraucht werden. Wahrend . der Messe in der Kapelle des Chors ist die Kirche gewöhn— lich mit Zuschauern angefuͤllt, nach dem alten Gebrauche der Kirche haben nur die Cardinale mit ihrem Gefolge, die Pa— triarchen, die Griechischen Bischoͤfe und einige andere laten ihre angewiesenen Plaͤtze in der Kapelle selbst. — — der Beerdigung macht einen erg en ETLindruck. Beim Untergang der Sonne begiebt sich das Ka- . 26 von St. Peter in Procession nach der Kapelle des hei⸗ igen Saeramentes, um von dort den Leichnam nach der Ka— pelle des Chors heruͤber zu schaffen. 1d die Cardinale und einige ausgejeichnete Personen sich dort hineinbegeben haben, fo schließt man das Gitter, und ein Vorhang wird vorgezo⸗ gen, um dasjenige, was jetzt in der Kapelle vorgeht, den Blicken derjenigen, welche sich in Der Leichnam, angethan mit den Zeichen der Päpstlichen Würde, wird in ein Leichentuch von außerordentlicher Pracht chüllt, und dann in einen Sarg von Cypressenholz gelegt. ö hinein legt man zugleich 3 Beutel mit goldenen, silber⸗ nen und bronzenen Medaillen, und eine Büchse, in welcher sich eine Rolle mit einer kurzen lateinisch abgefaßten Lebens— . des verstorbenen Papstes befindet. Ist dies ge⸗ schehen, so wird der Sarg geschlossen, und es erfolgt die feierliche Uebergabe desselben an das Kapitel von St. Peter, durch den Cardinal Kämmerling. Dann wird der Sarg in einen andern von Blei eingeschlossen, welcher mit den Wap= pen des Verstorbenen und mit Inschriften versehn ist. Nach⸗ dem auch dieser Sarg het liege und versiegelt ist, so wird das Ganze noch mit einem en umgeben, welcher letztere aus Tannenholz verfertigt ist. Der 54 mit dem Leichnam wird nun nicht r. beerdigt oder in eine Gruft ver⸗ senkt, sondern man stellt ihn in eine Nische, welche sich in der Kirche befindet. Die sterblichen Ueberreste eines Papstes werden namlich nie sogleich beerdigt, sondern bis zu dem Tode seines 8 stellt man sie in jener Nische auf, und ist nun dieser Tod erfolgt, so werden dann die Gebeine
des vorigen Papstes an entweder in die Gruͤfte der Peterskirche, oder an den wo ihm ein Monument errichtet worden ist. ; 6 So auffallend dieser Gebrauch auch ist, so hat man doch aur sehr wenig Beispiele, daß ein Papst während seines Le dens die Wegschaffung der Gebeine seines Vorgängers aus jener Nische erlaubt haͤtte. Man glaubt, die leere Nische verlange den baldigen Tod des regierenden Papstes, und die⸗ ser Aberglaube ist unter den Römern sehr verbreitet. 3 dieser strengen Beobachtung ähnlicher Gebräuche zeigen sich lin Rom, mehr als anderswo, die Spuren der Gefühle von . einer Leligibsen Scheu, mit welcher die alten Herren der , ,. : z n us
n n,, , ; man l
Ort,
. n. dem
Monument gebracht wur in ber Kirche
der n Apostel e
ius VII. die Bitte der Fam
ius VI. nach dem ihm errichteten Monument bringen zu durfen, ab. 2 ;
Bie ganze Ceremonie der vorläufigen Bestattung wird
von einer Trauer⸗Musik begleitet, welche besonders aus den
Compositionen der Psalmen und einzelner Verse der heiligen
Schrift, im alten Kirchen-Style desteht. Diese Compo⸗
ssiionen werden, dem bestehenden Gebrauche gemaͤß, von der
Päpstlichen Kapelle ohne Instrumental-Begleitung gesungen.
— (GFortsetzung folgt.)
ö
Ged eudt oc A. W. Hayn.
3 .
der drei letz.
ie 4
in der Kirche befinden, zu entziehen.
eigentliche Ruhestätte gebracht,
Pr. Eng 5 ; h * Pr. Engl. Anl. 2] 5 5 io? Kurm. Ob. m. l. C. 4 5 io] Neum. Int Sch do. 4 5 1051 . Berlin. Stadt-. Ob 5 63881 ö . ö * * Gnigsbz. do. * Elbi do. 5 — er,, ,. * * , n n — 181 Gro sshz. Pos. do 4 — 137 OCetpr. Pfandbrf. 4 . Pomm. Psfandbr. 4
e ,, de,,
··—i—
Königliche Schaufsyte le Mittwoch, 11. Marz. Im Schauspielhause: Der junge Ehemann, Lustspiel in 3 2a e en f — 2. Franz schen des Mazères. Hierauf, zum Erstenmale: Die Brau
fuͤhrer, Posse in 3 Abtheilungen. Opernhause: Die Stu
Donnerstag, 2. Maͤrz. Im ; Abtheilungen, mit Ballets;
von Portici,; . Oper in 5 Musik von Auber.
Preise der Platze; Ein Ph in den Logen des erst Ranges j Rthlr. 19 Sgr. Ein. Platz in den Logen d zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗-Loger 1 Rthlr. Ein Platz in den de, des dritten Ranges 15 Sgr.
Ein zgesperrter 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. ö . hö, m,, S3 ü
Zu den Vorstellungen des Königl. Theaters im Opern⸗ * und Schauspielhause, wird der Verkauf der Villets anfan ⸗ gen, sobald diese auf den Zetteln, oder durch die öffentlichen Blatter angekuͤndigt seyn werden. ;
Königs städtsches Theater.
Mittwoch, 11. Maͤr;. Auf Begehren: Das lebendige Weinfaß. erauf : Das Fest der — *
onnerstag, 12. Marz. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. J 61 —
—
*
Berliner Börse. 6 Den 10 März. 1829.
He e kRSsel- und Ge1Id- Cours. (Berlin, den 10. Mära.) 14
g
d— — — —
—— —— —— —
d 4
Auswärtige Börsen. Am- terd am, 5. MSraæa.
Ct. Meralliq. 951. Bank- Actien 1330. Loose au
art. Oblig 377. Russ. Engl. Anl. S7. Russ. Anl.
Oesterr. Io) FI. 197. Hamb. Cert. 86.
Redaeteur Joh n, Mitredacteur Co ttel,.
* *