1829 / 73 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

r . s

*

*

ie. Cosmas Prag. eol. 208 . citirt von Gebhardi in der an ten Geschichte T. Ill. . 42. Herzog Svatopluk von Mähren zu Ollmütz ließ sich ch Muͤting Wrßowiß bewegen, einen Zwist mit seinem Oberherrn, Herzog Borzivoi anzufangen, der aber mißglückte und weshalb er fliehen mußte. m Jahre 1107 gelang es ihm aber, den Herzog Borzivoi zu vertreiben. Borzivoi kam freilich mit vielen Polen wieder und brach in Böhmen 1108 ein, wo er viel Unheil anstiftete, allein Svatopluk kehrte bald mit großer esmacht zuruͤck und ließ alle Wrßowize, deren er habhaft werden konnte, hinrichten, weil er sie fur die Urheber des Polnischen Einfalls ansah. Ein entronnener Wrßowiz rächte sich aber und hieb dem Herzoge auf dem Zuge zur Kaiserlichen Armee von hinten zu in s Haupt, so daß er gleich todt niederstürzte, 21. Sept. 1109. Von den entroöͤnnenen Wrßowizen siedelte sich einer in ranken an, und von diesem stammte der juͤngst verstorbene ammerhert ab. In Würzburg und Prag hielt man diesen ür den einzigen lebenden Sprossen dieser uralten Familie. ndessen kann es wohl seyn, daß die 6 en Wrssowre von anderen, dem Blutbade entronnenen Wrssowren abstammen, und wurde es daher nicht uninteressant seyn, wenn die ö. Grafen dieses Geschlechts dem Publikum hierüber Auf-

a mittheilen wollten. Da die Wrssowre hie wieder

ihrem Ansehen und zu allen ihren alten Besizungen in Bs

men gelangten, so war der verstorbene Graf auch nicht in

glaͤnzenden Vermögens / Umständen.

Das Journal dodessa erwähnt mit vielem Lobe eines in einer Russischen Monatsschrift enthaltenen Aufs unter dem Titel: „Wahrscheinliche Aussicht zu einer Er neuerung des alten Landhandels mit Indien, aber Grusien.“ Der Verfasser 2 zuvörderst dar, daß der Verfall dieses Handels nicht der Entdeckung des Caps der guten Hoffnung zuzuschreiben sey, welche erst fast 30 Jahre nach Vertreibung der Genuesen aus Caffa und der Entfernung der christlichen

lotte aus dem Schwarzen Meere statt gefunden; vielmehr ey die Eifersucht und die Maaßregeln der beiden mächtig sten Republiken damaliger Zeit, Venedig's und Genua's, die nächsten und wahren Veranlassungen gewesen, daß der in⸗ dische Handel genöthigt worden sey, * einen andern Weg zen e, del, we hie e e Tel en ie neuen uu er⸗ ĩ hatten, bald die frühere 2 1 ĩ , 9 t habe. „Die neuesten Maaßre— eln der Russischen Regierung“ (sagt der Verfasser weiter, . „ia selbst der Gang der ebenheiten wahrend der etzten Jahre scheinen jedoch verkünden zu wollen, daß es Rußland vorbehalten sey, jene alte Handelsstraße wieder zu eroͤffnen. Daß die größte Wahrscheinlichkeit vorhanden 5) einen solchen Plan mit Erfolg gekrönt zu sehen, dafür spricht zuvor die völlige Abwesenheit von Monopolien oder Privilegirten Gesellschaften, die sich auf den Asiatischen Han— del bez „und dann die Sicherheit der Person und des er s, der man sich unter dem Schutz der Russischen Regierung zu erfreuen wurde. Astrachan und Tiflis würden alle Krbäeten, um den Handel mit Indien zu jeder eit im Frieden zur See und im K auf schiffbaren luͤssen ununterbrochen z on, der so viel uͤber den Asiatischen Handel geschtieben hat, die großen Vortheile auseinander, die aus . n dungen zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meere her vorgehen müssen. Tiflis, mit seiner geographischen Lage, hat die Aussicht, einst eine der bluühendsten Handelsplätze zu werden; beinahe in der Mitte zwischen jenen Meeren liegend ist es ganz dazu geeignet, schnell, leicht und ohne Gefahr eine fortgesetzte Verbindung mit ihnen zu unterhalten. Das Schwarze Meer bringt ö. in Beruͤhrung mit den Kusten Anatoliens, mit den Hafen des suͤdlichen Rußlands, und mit den Donaumündungen; mit Hülfe von Dampfbooten kann es innerhalb 8 Tagen mit den von ihm entserntesten Punkten am Schwarzen Meere communiciren -). Das Kaspische

Mit Vewihigung der Negierung beschäftigt man sich be reits mit Erbauung von E = f a und ö

Gedruckt bel A. B. Hayn.

*

rr , ; un * 23 darbieten; m

koͤnnten Tiflische Kaufleute mit d ten B lichkeit

ihre er n * anz ier ie 8 5

Caschmir und Ti ach

dien in Verbindung setzen 3. Astrachan, das eine mit St. . und andererseits mir dein Ie , .

. deutenden Theil am

Königliche Schauspiele—

Sonnabend, 14. Maͤrz. lhause, = kenn ge en lie icben Han . fee engl, ** 9 in 1 . nach dem ien Hierauf: Das Rit⸗

terwort, Lustsp Sonntag,

der El mantische Feen / Oper in 3 Ve rn Gn e E Hmm, m, , eilungen, mn.

Zu dieser 4

2 A

* Erstenmal

6 in 1 Akt, von A.

rstenmale: T

maälde in 6 Rahmen und 2 zoͤsischen, von Louis Angely. ö *

Amil. Fonds. und Gcsid Gonrè Zettel. (Preusi. Qœσ6)

uet nicht mehr zu haben. Im . R 1 1— * Lusts 9 in u: 1 ; 1 3 5 ustspiel in 1

nd: Der sirte dote in 1 Aufzug.

& Suit abt sć c a Sonnabend, 1. März. Der todte Gatte. Hiera

Berliner BöSsrse-

Piel

iel in 6 Abtheilun von E. Raupach. 16. irt. Im Ipätnhaue. Järr en, Fänig

onen, werfen sind Billets zu dem Par⸗

latzregen als rocurator, dramati⸗

e: Der 2 2 das dust · v. ue. Zum Beschluß, zum

ruͤbsale n . Reise, komische Ge⸗ 1 ker e e ge;

DbVen ig Mär isn.

j 7 7 r. 1. Anl. 1 ** Pr. Engl. Anl. 2. 5 35 io7t ig? , 3 ig is; Neum. Int. Sch do. 4 5 135 Berlin. Stadi-Ob 5 83 der k r 0. . Elbinger do. 5 59 Dana. d. in ThE. Wen pr. Par. X 4 did duo B. 4 . Gros· i Po. Q i W 1 1 Qsipr- 4 86 Pom. 1 Auswärtige Börsen.

Hamburg, 11. Mãrꝝ.

e , det Merrnigre, ges, fen wee, uod na.

Engl. Aul. ij

——

Hiebei als besondere Beilage eine Bekanntmachung des

Vereins zur S

ammlung von Veiträgen zur Unterstutzung

der evangelischen Gemeinde von Rid *r Janeiro.

) In den

letzten 8 Jabren kamen sebr viele Engländer und

aus Calcutta, ber Bender Buber und Tisfsis, in

an, um ris fortzusetzen.

von dort aus ihre Reise nach London oder Pa⸗ (Anmerkung des Journ. d Sdeffa)

Redacteur John, Mitredacteur Cottel.

(