dulden?“ — Der Redner sprach sich auch dahin aus, daß er in der neuen Maaßregel durchaus keine Sicherheiten für die protestantische Kirche 6 koͤnne, und daß es ihn um so mehr wundere, dergleichen Sicherheiten zu vermissen, da, wie es heiße, der General ⸗Anwald dein sehr ehrenwerthen Herrn eel) bei Entwerfung der Maaßregel behnlflich gewesen seyn soll. Oberst Sibthorp forderte seine protestantischen Bruͤder auf, sich dem Einbruche in die Constitution zu wider⸗ setzen, womit die Minister ihr drohten; ohne daß fur die poli⸗ tische e af derjenigen, welche bisher die protestantische Sache unterstuͤtzt hätten, und jetzt die Vertheidiger der Katholiken ge⸗ worden waren, ein einziger Entschuldigungsgrund angeführt worden sey. Keine Sicherheit habe man den protestantischen Einrichtungen gewahrt, schraͤnkung der 10 Sh. Freisassen für eine Sicherheit ausge⸗ ben wollen. Der sehr ehrenwerthe Herr meine zwar, der von ihm , Eid werde die Katholiken zufrieden stellen; er aber (Oberst Sibthory) müsse bemerken, daß die ser das Volk von England — die Protestanten des Landes — nicht zufrieden stellen werde. Sort) „Seitdem der sehr ehrenwerthe Herr“, fuhr der Redner fort, „die Veraͤnderung seiner Gesinnungen angekuͤndigt hat, sind mir so viele wun⸗ derbare Veränderungen vorgekommen, daß ich in der That nicht weiß, wo ich sitze, oder auf welcher Seite des Hanes ich eigentlich meinen Plat einnehmen sollte. Man lacht) Am 28 Abende selbst ist es mir vorgekommen, daß ein Them. Lethbridge), der bisher
einer der heftigsten Gegner der Maaßregel gewesen ist, sich plotzlich umgewandt hat, und ihr — wurde.! — Redner verglich demnaͤchst diesen ? deinungswechsel mit
den Bewegungen eines Wetterhahns und mit dem Jarben⸗ , doch, fuͤgte er hinzu, das Velk England werde sich niemals zu dem Glauben dieser Apostaten bekennen. Er bitte daher auch den sehr ehren⸗ werthen Herrn, mit der Maaßregel nicht sortzufahren, da man sich von allen Seiten im V= st⸗ dagegen straube. Zwar könne der⸗ selbe demunerachtet sein begonnenes Wert fortseßzen wollen, doch
so schloß der Oberst = das Volk von England werde, dem Him⸗
die Vemerku sen, die age in ow.
*
mel sey Dant, es nicht zugeben, daß man ihm diese Maaßregel aufdringe, wie man etiwa eine Kugel in den Schlund eines ** des hineinzwinge. (antes, anhaltendes Gelächter. — Sir n Newport nahim sich der Eoncessions / Maanßregel schr beredt an und fagte namentlich, in Bejug auf den vorher⸗ gehenden Redner, daß derselbe eigentlich gar keine Antwort verdiene, denn er habe lauter Ar umente ad personam und nicht ad rem gebraucht. (Hört, hort) Derselbe habe, an⸗ statt sich auf Grunde gegen die Sache zu stüätzen, alle seine Einwürfe auf die vorget liche Unbeständigkeit des sehr ehren⸗ werthen Herrn (Peel basiren wollen; diesem Staatsmann müsse jedoch er (Sir J. Newport) sein unbedingtes Lob er theilen. Hr. Huskisson ent egnete zunächst Cin zes auf ür Orford (Hin. Esteourt), das Unterhaus zu allen Zeiten befugt äng auf die Katholiken zu unter suchen;
ohl wenn sie von iede auses angeregt werde, als besonders wenn 21 ö 7 * T 233
sey
ugen des Mitgliedes er sagte, daß
her, als noth wendig far die vereinigten Königreiches, befunden ire ne; 2 — — hoͤchsten Interesse dem geschickten, klar d ten und eines Staatsmannes würdigen Vortrag seines sehr ehrenwerthen Freundes (Hrn. Peel), gestern zugehdet und er müsse fur das Vergnilgen, das ihm diese Nere gewährt, seinen innigen Dank aussprechen. Hört, hört! Jedes Gedankens, den sein sehr ehrenwerther Freund darin entwickelt, habe er sich herzlich erfreut; niemals aber, seitdem er ein Mitglied dieses Hauses sey, = ihm die Rede irgend eines Ministers auch nur halb so viele reude gemacht, als das, was er seinen sehr ehren werthen Freund das Princip der Vill habe nennen hören, naͤmlich: „Das erschwinden aller bir ger lichen Unterschiede und die Gleich⸗ ng * politischen Rechte.“ (Beifall Er müsse be⸗ . . om wirklich nach diesem Prin⸗ geführt ss einfach und gerad Weise sey sie ganz darauf derechnet iner H, ri, d der fuͤllt gewesen, als der Minister regel erhob; denn da die einer Regierungs. rage gemacht worden 1 s ** zu mien, . 8 sie von hi⸗ v ey . eue ihn nun, daß sein sehr ehrenwer * * antwortlichkeit seiner Lage . 9. re , Tie Ver⸗ erwogen habe; auch freue es ihn, 2 der Maahrggel nicht auf die eingebildeten Gefahren Rn * genommen habe, von weichen be den haͤuigen Dis cusste nen
tige Frage zum erstenmale zu
denn unmöglich könne man die Be.
er begierig d
* 1 *
darüber so Vieles hin und hergeredet worden s man sie daher nicht mit einem Gefolge von beschränkenden
Bestimmungen belästigt habe, um solchen eingebildeten Ge⸗ fahren vorzubeugen. Der Redner erwiederte darauf Einiges
und daß
gegen die (gestern erwähnten) Einwürfe des Herrn F. Clin.
ton, welcher 9 hatte, daß sich in der nenen eine Sicherheiten für die ptotestantische Kirche fanden. „Sind, etwa,, sagte Herr H., für die bestehende Kirche nicht Sicherheiten enug in der Constitution des Reiches, in beiden Unions, ten mit Schottland und Irland, in dem Ober und Unterhause, so wie im Throne selbst? (Hört, hört!) 8 nicht Sicherheit 6 da in der Gesinnung und in den eigungen des Landes, in der Masse des Eigenthums und der Intelligenz, welche damit auf das Innigste verbunden sind? (Hört, hört) Dies sind die Sicherheiten und Sau⸗ vegarden der bestehenden Kirche, und wer mehr verlangt, dem rufe ich zu daß sie schon reichlich genug damit versehen sey.“ (Hort) Der Redner druckte alsdann seine Freude darüber aus, daß in Vezug auf di Englischen Katholiken durchaus nichts in der Maaßregel sey, was nuß der ihnen bewilligten Freiheit tensb. fertigte hierauf die Verwaltung des cher er selbst gebn, gegen den Vorwurf nicht mit größerem Nachdruck wider die katholische Assoeia⸗ tion verfuhr. Er stellte vor, liche der Lage Irlands bedeutend vermehrt daß die Minister die rechte Zeit gewählt, um die Maaß⸗ regel zur Beruhigung dieses andes , Wahl / minder ein ver standen; sagte er, inzwischen wolld er auf das ruͤckgehen, die Irland genauer kennten, als er, und werde er auch, ehe er in den Weg legte, Hr. Est eo urt erwiederte Ein es auf die von Hrn. in Vezug auf ihn gemachten *
r. Vat ley von der Gefahr, ̃ könnte, wenn es einen protestantischen König, von einem lkatholischen Ministertum umgeben, schen, ersten Lord des Schatzes haͤtte. (Gelächter) Er wollte sich aber, da man von allen seinen Platz niederlassen. warum er, trotz der Mei⸗
ier, eligion zu er von den Ir⸗
tten die * gan . uß 5 errn . d * allgemeinen Impuls zu folgen, den abe; trolle. Nein, auf die Katholiken in Schutz und bat einige Mitglieder vorgebracht, um die Trle in die 7 zu schieben,
man den Verweigere
schriften mehrere Huadewärter und Hunde Abrichter bemerkt.
Nachdem noch . batten, erhob, sich He. Peel und sagte, daß, wiewohl d meisten Einwärse, die man vorgebracht, sich auf
; Beilage
*
igung der Frage
Maaßregel
1
——