1829 / 79 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Silber lebelten; der plötzlich auf 1085, Meielliques auf g6 gewichen waren.

; . 3 1 . ,., 31 ö 4 . 416 4 3] en Im * 27 2 en 24 ; i, ,, . ie, r e re g ,. Der Hauptbetrag der

ö Y, Wetalliquęs auf 95, Partial au 124 fielen. ö l 38 am folgende Tage aber lauteten die Ilid* h e aus rovinzen nach dem Wien wieder beruhigend, und da ohnehin bedeutend hoöͤhere Fuße ven 1829 vertheilt werden, für die folgenden Jahre Renten, Eonrse von Parts eingelaufen waren, so hoben sich ollen andere Bestimmungen uͤber die Vertheilung erscheinen. gedachte Oesterreichische Effeeten bald wieder auf den Anfangs 1. Sämmtliche Steuern und Abgaben werden nach den be, der Woche gehabten Stand. Auch war an jedem Boͤrsen⸗ stehenden gesetzlichen Bestimmungen 6 Nur der Aceise, Tage der Umsatz von effertiven Stücken gegen baar lebhaft 6 wird für die ausländischen Weine und gebranntin und bedeutend. Dagegen kamen wen! Zeirkänfe auf fire Wasser um 50 pCt., für die inlandischen gebrannten Wasser Lieferung vor. Fuͤr ipCtige ,,,, mm 0 pet, für in ändisches Salj, Vier und Essig um 25. zeigte sich die ganze Woche Über merkliches Begehr, meist 1Ct. erhöht. Die Abgabe fur rohen Zucker wird auf 26 Fl. nach kleinen Posten von 2 bis 3000 Rthlrn. Es läßt ich fuͤr hundert Pfund bestimmt. Das zur Duͤngung des Vo— daraus abnehmen, daß manche feste Anlage in diesem 5 dens und zur Ernährung des Viehes bestimmtẽ Salj ist gemacht wir; die Besitzer zeigen sich aber nicht geneigt, zu aceisefrei. ; dem dermaligen Cours abzugeben, sondern scheinen einen Dieselbe Zeitung tadelt den Catholique wegen höheren abwarten zu wollen. Dle übrigen Staatspapiere, eines Artikels, worin er zwei Deputirte, die sich in der letz, namentlich Baiersche, Nassauer und Darmstadtsche Obliga⸗ ten Discussion etwas stark gegen die Bittschriften aus.; tionen, hielten sich fest auf den erreichten hohen Notirungen. gesprochen hatten, in un Jiemenden Ausdrücken schilt. In Badischen Loosen, Oesterr. 100 56. Töosen und Darm stãd⸗ Daß die Journalisten“ (sagt die Gazette des Pays üschen 0 FI. Loosen war fortdauernd reelle Vachfrage für Posten Bas) „ihre Ansicht über die Debatten der General- von nicht zu großem Belauf merklich. Der Geld Ueber fluß aaten kund geben, ist ein Recht, das sie mit allen andern haͤlt an und der Disconto für gutes Papier steht daher kaum rgern theilen; daß sie aber die Repräsentanten der Na⸗ 2, ja selbst nur 2 pCt. Man kann zu 3 pCt. pr. Jahr tion beleidigen, und die, welche anders denken, als sie selber, Staatspapiere willig in Depot unterbringen. NMetalliques Feinde der Freiheit nennen, zeigt von gaͤnzlicher Un“ stehen gegen baar J pCt. höher, Bank, Actien und Partial kenntniß des wahren Liberalismus; diese Ausfälle erhalten u gleichem Cours wie auf 1 Monat fire Lieferung. Alle ferner dadurch, daß sie gegen die Minoritat gerichtet sind, Wechsel auf fremde Platze (mit ,. von Leipzig und den Charakter der Feigheit. Die Minoritaͤt hat stets An Bremen, die etwas offerirt) blieben etzte Woche uber in spruch auf die Rucksichtnahme aller edel und constitutionnel⸗ ziemlichem Begehr. Gesinnten gehabt, und nur diejenigen sind die Feinde der Hamburg, 17. März. Unsere Tonds waren heute Freiheit, welche zur Vertheidigung der letztern so unwürdige fest, dorzuglich gefragt indeß 3 pCtige Danische Anleihe in Waffen anwenden,“ J kleinen Pigeen fuͤr Amsterdam. Der Umsatz im Allgemeinen Der junge Fuͤrst von Chimay, welcher vor Kurzem als war beschraͤnkt, in Oesterreichischen Effecten ging fast nichts Attache bei der Niederländischen Sesandtschast am Russischen um. Die Englischen Course voin 10ten und dir m . nach St. Petersburg abging, ist daselbst bald nach Franzöͤsische Nente vom 11Iten haben nicht im Verhaͤltniß Diner Ankunft gestorben. auf unsern. Markt gewirkt. Oesterr. Metallig. pr. Cassa Die „Stumme von Portici“ ist, ins Hollandische üiber⸗ M7 3 pr. April 97. Bauk⸗Aetien 11093. Preuß. Anl. von setzt, auf dem Amsterdamer Theater 2imal gegeben worden, 1518 or. Daͤnische Iprocentige Anleihe von 1835 611 96 und hat 12,000 Fi. eingetragen. April 61. Nuss. Anl. Ml; pr. April 914. Wetallig. Cer⸗ Amster dam, 11. Mär. Der Stand der Staatepapiere rif. S6 J. Poin i schẽ Loose 1 Men, Zeit i. In Wech ein in den jn ngs 3 * hatte London mehr Briefe als Geid= Amsterdam zu lassen. mnschreibung . lden, welche die Sri Parts Gels. Petersburg ohne Ünisatz. Frankfurt a. Serie en hiesiger * Anleihe bei er. und Comp. a. Wien und Augsburg Briefe und Gels. Breglau ausmacht, war ge stern Mj ig, nachdem sie zu lassen. Spanien Geld. Portugal ohne umsatz. is ) bekannt wurde. dieselbe hat keinen un, onto 11 pCt. Geld. Paris 2 Mon. 1871. Perersbur guünstigen Einfluß auf die gbrigen Russischen Staatspapiere JI. Lenden 13 Her] Schill.; kurz 13 Mark 10 Schill. . 3 1 6 längst erwartet wurde; Ain ster bam 2 Mon. 35. 10. kurz 23 3 w n 6 W. alle Fon 3 16 * 3 5 47 5 J. . ast . en 1461. Frankfurt a. M, 117. Breslau

en bei kleinen Parthieen zu vorigen Preisen abgenommen“ Buchwelzen ab Italien. * 251. . e , nnd a , r Ven edig, 1. März. Der diesjährige Carneval war

bunten Pol, sehr lebha t; allenthalben gewahrte man ein Treiben und ĩ zi id fan Inlandischer e Hine h . ja selbst ein Schwelgen unter Lieferung 36 3 M 3 Lein wand cher Vuchwe en den niedern Ständen, als sey der alte, einst weltberühmte Fl.; 193pfünd. . men 2B gr ö war Venetianische Carneval wieder ins Leben zerreten; freilich nicht. etwas sflauer; . 6. 1. dl; pr. Mai, September in jener Ausdehnung, aber mit gleicher Lebensiust und un— und e wober oi s o, gl xeränderter Lebhastigteit! Schon waren wir am Ende des A * 2 . e tenen Kassee⸗ Ke e, . . Gang fort, als uctionen der Y ; otterd imal die Nachr. on de um zu 1 Cent niedriger wie abgeschäützt war! hier i 2 *. ir . Schlag auf alle ense hell jn dem leapieten 4 Fränhert; es is seizdem stlüre affen wiltte. Lange fehnte man sich nach diese nr in diesem Artikel geblieben, Die hier angelegten Preise sind Maaßregel, um Veiedigs alten Glan wieder herzustellen; von Java⸗Kaffee 227 28 und 29 Ct. 56 Ballen man schwankte lange e a Furcht und Hoffnung, 8 ganz davon brachten Ct. ein; 3300 Ballen Sumatra wurden Unerwartet am 2) ebr. Abends eine eigene Estafette die zu 23 Et. einbehalten. Der in Rotterdam eben fan in Auction Nachricht brachte, daß Se. Majest 't am 20. Febr. die Re⸗ elegte Ther, aus 17,000 Kisten bestehend, ist zu höheren solution , . habe, wodurch 3 zum Freihafen *. wie man erwartete, abgenommen, and nan glaubt, erhoben, und Sr. Kaiserl. Hoheit dem Erzherzoge Vice Kö—⸗ daß dieser Artikel einen sehr festen Stand einnehmen wird, nig die dies faͤllige Volljugsetzung iber affen wd ee , da vor Oeteber bein nener Verkauf geschehen soll, und so viel Vlitzeeschnelle verbreitete sich och am nämlichen Abend diese man weiß, keine Zufuhren untermeges sind. In anderen * Nachricht durch alle Klassen, und an allen Enden ber Star? ionial Waaren ist alles unverändert geblieben. Alles war mit Freude überfüllt, wogte in den Straßen herum,

; und überließ sich im Vorgefsihl: . Glůuckseliglejt, die da

Deutsch : 22 * ; kommen wird, allen Vergnügungen, die der ö darbot.

Nünchen, 13 März. Wie wan vernimmt, werden Rom, J. Märs. us e Allgemeinen Zeitung)

Se. Majestät der König bald nach beendigter DParstwahl, Der Gouverneur von Rem hat bekannt gemacht, daß das äber welchs nun in Kuriem einer Nachricht entgegen gesehen Colleglum ber Cardinkäle in Betracht ber großen Menge ar, wird der e ctreise zn Rem wach Pren Stau ten antreten. beiteloser und hůlfsbedurftiger Menschen, die dem Publikum Frankfurt a. M., 15. März. Am ersten Böͤrsen . Tage aufs Aeußerste beschwerlich sielen, beschlossen habe, die ossent⸗ der abgelaufenen Woche trat eine ruckgngig⸗ Bewegung bei ichen Arbeiten zu vermehren, und * den Coursen der Desterreichischen Staats, Effecten ein. Der hohen Alters oder sonstiger Gebrechen daber Mich Anlaß dazu kam wieder von Wien, woselbst die Bank / Actĩen werden konnen, eine kleine Unterstütßzang aus

K.