.
—
in welcher Se.
in England geltenden Vorschriften gestelt werden sollen,
weil der bisherige Unterschied in den Gesetzen zu vielen
Schmuggeleien dieses Productes von Irland aus die Veran,
lassung gegeben habe. Der Antrag wurde bewilligt, und eine diesfaͤllige Bill zum erstenmale verlesen. — Nachdem noch mehrere Bittschriften und Local-Angelegenheiten beseitigt worden waren, . sich das Haus kurz vor 10 Uhr. ; London, 11. Maͤrz. Im Oberhause trug gestern der Graf von Winchelsea auf eine Adresse an den König an, Majestaͤt um die Mittheilung des nümeri— schen Bestandes der katholischen Geistlichkeit in Großbrita— nien und Irland, desgleichen auch um eine Nachweisung der unter der Controlle der Jesuiten und anderer geistlichen Or— den stehenden Klaͤster und Seminarien, gebeten werden soll.
Dieser Antrag, dem sich der Herzog von Wellington nicht
widersetzte, ward angenommen. ; ; Von den beiden Bills, welche Herr Peel am 19ten im
Unterhause einreichte, nimint die erste, welche von den auf—
zuhebenden Beschränkungen der Katholiken handelt, im Cou⸗— rier drittehalb Spalten ein. Mehrere Punkte beziehen sich auf die Jesuiten. Jeder Jesuit, der sich in diesem Augen—⸗ blicke in England befindet, muß sich, sobald die Vill in Kraft
getreten ist, im Laufe der darauf folgenden 6 Monate, bei
Strafe von 50 Pfd. Sterl., einschreiben lassen. Kuͤnftig aber kann kein 6 mehr nach England kommen, ohne sich eines Vergehens (Misdemeanour) schuldig zu machen, und sich der Verbannung auszusetzen. ? nerhin Jemand als Ordensbruder aufnehmen, oder ihn ver⸗ eiden, ohne straffallig zu werden. Ein Jeder, der fortan das Gelübde als Jesuit ablegt, wird mit Ver— bannung aus dem Königreiche bestraft.“ zieht sich nicht *. Nonnenklöster. — Die zweite Bill, welche die Wahlfreiheit in Irland betrifft, ist auch sehr lang, und nimmt in den Zeitungen zwei Spalten ein. . Auch die Worning Chroniele äußert sicht der katholischen Parlamente. „Die uͤber die veraͤchtliche der Majorität behandelt worden sind. Wie aber war es moͤg= lich, Reden mit Achtung zu behandeln, die man mit Gruͤn⸗ den nicht bestreiten kann, weil sie nicht als ein Gewebe sinn⸗ losen Geschwätzes uͤber die protestantische Verfassung von 1688 und über vermeintliche Gefahren waren. Unter allen Rednern der Opposition, war auch nicht einer der die Punkte bestritten hätte, in welchen Herr Peel behauptet, daß die mißliche Lage Irlands eine Hohe erreicht habe, welche das Einschreiten der Gesetzgebung auf das dringendste erheische; oder der es versucht haͤtte, zu zeigen, daß irgend eine Hoff⸗ nung zur Beruhigung Irlands verhanden sey, ohne daß man den Katholiken gleiche Rechte mit den Protestanten bewillige. ⸗ Das New Monthly ⸗ Magazine enthalt folgende Bemerkungen: „Der Charakter des Herzogs von Wellington steht jetzt ber alle Zweifel erhaben dar: Die Gradheit und Offenheit seines Benehmens haben das öͤffentliche Vertrauen wieder hergestellt. Alle Ungewißheit ist verschwunden; Ir— land wird beruhigt, und 6 Millionen Menschen werden der bürgerlichen Freiheit wieder gegeben werden; der Vorwurf der Intoleranz wird das freie England ferner nicht mehr treffen; ein unauflösliches Band wird seine ganze Bevoͤl⸗— kerung umschlingen. Handlungen, und nicht Meinungen, werden allein dem zun er nh der Obrigkeit unterwor⸗ seyn. Der Beherrscher Großbritaniens wird nicht
Angelegenheit gegen die Minorität im toleranten“, sagt sie, „beklagen sich
fen
mehr von seinen Unterthanen als Feind religioͤser Freiheit
angesehen werden, und in ihren Herzen wird aufrichtige Er—⸗ gebenheit die Stelle des bisherigen Mißtrauens einnehmen. Wer zahlt die Vortheile, welche fuͤr das Land aus dieser Maaßregel entspringen muüssen? Sie ist eine Handlung der Liebe, welche die moralische Kraft . um Millionen ents ner Seelen vermehren muß. Richt zu berechnen ist
2 ktende Zunahme seiner physischen Kraft; bald wird
ziert werden können. unmittelbaren Folgen dieser . 6 ,. Dinge werden die Wohlfahrt und .. g mn ĩ schonen Irlands seyn; der Bewohner 166 dib rr a gener bth tiger Burger werden. 5 6 . 3 , ne n, um die Capitalien Hungrigen nickt auf der Stelle Brod, . den nicht gleich Beschaͤftigung geben kann, e wide nsallt its gsen tel darbieten, um Beides herbei zu schasffen doch Mit⸗ Jahren wird Irland mit dem übrigen digt 33 wenigen mer vorschreitende Selbstständigkei die im⸗
t und Kra welche England sich auszeichnet.“ ö kraft cheilen, durch
Kein Superior kann fer⸗
. . * e ns
Der Marquis von Angleseg hat der Königli schen Akademie der Kuͤnste in Dublin 6 mil sse des Apollo von Belvedere, des Discobolus, Antinons, Meir ger, des sterbenden Gladiators und der Venus Anadyomene zum Geschenk gemacht. „Nur wenige Monate“, Jagt ein Dubliner Blatt bei dieser Gelegenheit, „war der Marguis unter uns, und hat in dieser kurzen Zeit mehr fuͤr die schö⸗ nen Künste dieses Landes gethan, als alle seine Vorgan er zusammen. Ja, was noch mehr ist — und mit Erroͤthen muͤssen wir es niederschreiben — noch hat bis jetzt kein ein⸗ Le Irlaͤndischer Edelmann seinem wahrhaft patriotischen
eispiel Folge geleistet.“
Wie es heißt, sagt der Morning Herald, wird der Graf Saldanha eine Schilderung dessen herausgeben, was sich auf
rlaͤndi⸗
tragen hat. Man glaubt, liche Umstande enthüllen, welche den Vorwurf, den man der Englischen Regierung macht, die Landung derselben in Ter— ceira verhindert zu haben, beseitigen. Es scheint, als ob man
ntergangen habe.
so tief liegen, daß zur Fluthzeit das Wasser einen Fuß hoch
zu stellen, bis die Ebbe wieder eintritt. 3. ⸗ Die zweite Baarzahlung von 200,000 Pfd. Sterl., welche Spanien, nach der letzten Uebereinkunft, den Briti—
Die Aete be⸗
sich in Hin⸗
rt mit der sie am letzten Freitage von
Verminderung der Abgaben eintreten, und das ganze Reiche 863 gleiche Gesetze und gleiche Verfassung re⸗
schen Reelamanten zu leisten hat, ist nun angekommen. hh / 0h 3 st hat, ist 9
Pfd. zahlt ihnen, nach eben diesem Vertrage, unsere
eigene Negierung; dies macht demnach S0, 560 Pfd., und die nod rn ; ,
scheinen zu 50 pet Die 6
aten wieder ang, An ersterem Platze au
hatte besonders die Aus fuhr von
ommen das sich mithin fest auf fei ise hielt. In Leeds haben die geschäftsle e,, , . Tuchweber wieder Arbeit 2
Das Zuströmen von letzten Zeit größer als jemals!
— ; àan⸗ nern, Weibern und Kindern dran 9.
— b . in welchem Wohnnungslof gten sich zu dem Hause hin, nommen 2 ö. lose auf Kesten des Pubiikamns aufge—
ö e kamen n
Londons, sondern sogar aus k 6 die bisherige Gewohnheit dieser Menschen,) bie te in dem erwähnten Hause zuzubringen und des Tages uͤber auf den Straßen zu betteln; manche trieben dieses Wesen unun terbrochen mehrere Wochen lang. Das ward indessen dem
viel, und er nahm Maaßregeln, dem ofteren Ruͤckkehren Ziel zu setzen. Einige der kecksten und faulsten Herumtrei⸗ ber, die man zuruͤckgewiesen . wandten sich an den Lord⸗ Mayor mit dem Begehren, ihnen einen anderen Zufluchtsort anzuweisen. Nachdem die ö . heil der Armen in der Nachbarschaft den ; 9. ien , wies 1 sie ab und hi
rchspiele zu en. Unzufrieden mit di 7 gen sie sich zuruck, aber nur, um n ,, * äthung die Fenster der Wohnung des Lord⸗Mayors einzuwer⸗ , , r g ,, ,.. 2 6 en, deren man habhaft werden koͤnne, iu
BVorgestern hatte sich waͤ
dem Ein ; diebe . gegenuͤber ein Haufen Taschen,
die aus vollem Halse „kein Papstthum“
. 6 die Pairs nach . beů 2 n,
lreffens 3 ö — 4 2 — Zusammen⸗/
; schnellfingerigen Körperschaft, welche den Einggz⸗ . eine Stunde lang belagert harte. *
Britt eichnam des in Paris verstorbenen Grafen von 2 water ward in diesen Tagen durch Canterbury.
aupt⸗ hieß sie sich 2 .
chler den Befehl, den Sarg zu öffnen, in
wurde ur di — e man vergessen hatte, den Zoll in
London, 13. Marz. Der König hat den ungluͤcklichen
Webern von Spitalfields ein Geschenk von 1 ju machen ee, ä * — k.
peschen aus Korfu und Neapel hier eingetroffen.
der Reise der Portugiesischen Fluͤchtlinge nach Terceira zuge⸗ sie werde einige ganz außerordent⸗
* Portugiesen auf eine sehr auffallende Weise getaͤuscht und Die Gefaͤngnisse im Fort St. Julian in Lissabon sollen steigt, und die Gefangenen gensthigt sind, sich auf die Tische
. nock ö ĩ nen Shaws sehr ehe . die Fabriken . Armen nach London war in der
Ausschuß, der dieser Wohlthärigkeits-Anstalt vorstand, *
hrend der Parlaments Sitzung
Beilage
300,000 Pfd. giebt Spanien in Schuld ⸗ a, , dan dels, erichte aus Manchester, Leeds und
mwollen-Garn zuge⸗
ser erfahren hatte, daß für einen
. ge⸗ n . 3 — . 2 Sittingbourne erhielt von Seiten der Sang
u chem eine Parthie Juwelen, Uhren und Kern! vorgefunden over ju
Der Jonische Staats-Bote Contini ist heute mit Det
.
—