1829 / 92 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

in Parlatner te

geringere, als ans der Veibehahen , P en warde -= 2 0 er ein, daß, wie geschickt

ler er ,, , dg gh,

auch immer

rei nügendes ware, herrschende sey;

Bankes mit 207 Stimmen gegen Si verworfen. 3e, ,. stellte vor, daß mind

Phöestet ausgeschlossen wären; da aber durch die

Zweifel ent onnte, so habe er eine Klausel entworfen, er ,,.

. vorin ausdrücklich bestimmt wird, daß vom Parlamente die katholischen Priester eben so

rechtigkeit. (Hö ; ; . . wurden eine große schriften g

Sy, gens von der Reit heit der Veweginge gr nde, welche die erlanch⸗

ten Personen zu der in Nede stehenden Maaßtegel veraulaß⸗

ten, völlig überzeugt, und erbäte von ihnen nnr gleiche Ge,

rt, hört! . Hört, hört) ch, Zahl Cen Bär gegzn die Kathollken aus verschiede6en Thelen tes , ere n zreichs übergeben. Dr. Ro bin fon nber reichte eine Bitischt t der Seidenweber von Manchester und seiner Umgebung, in welcher sie um Aenderung der Gesetze über den eiden Handel bitten, und fragte bei dieser Gele— genheit den Prästhenten er edel nn,, e. es die Ab sicht der Minister sey, im Laufe dieser Situng nech eine Maaßregel zur Abhuͤlfe der in der Vtrtschrift enthaltenen Beschwerden zu tressen, worauf Hr. V. Fitzgerald erwie⸗ derte, daß die Regiernig nicht gefonnen sey, zu den Grund- sätzen eines Verbot Systems zuruͤckznkehren, welche bereits durch die entfchledene Stimmung des Hanses längst verwor— fen wurden; (Beifall) er lehnte es ab, für dieses Mal na⸗ here Erklärungen zu geben, was er aber in der naͤchsten Dien⸗ stags⸗Sitzung, wo von dem gegenwärtigen Zust ande des Sei⸗ den⸗Handels die Rede seyn würde, zu thun die Absicht hatte; er hoffe, es alsdann zu beweisen, baz der gegenwärtige Druck, dem dieser Handel unterliege, nicht den in der Bittschrift angegebenen Ursachen zuzuschreiben sey.

London, 21. Marz. Vorgestern wohnte der König, in Begleitung des Herzogs von Cumberland, dem Goꝛtes⸗ dienste in den Staais Zimmern des Schlosses von Windior bei. Se. Majestät werden, wie man versichert, in einigen Tagen, wenn die Witterung es erlaubt, Ihre gewöhnlichen Spazier⸗Fahrten im grosen Park wieder beginnen.

Am 20sten und 2sten fanden Cabinets· Eitzungen statt; am Alsten hatte der Herzog von Wellington eine Audienz bei Sr. Majestät.

ansgeschl ie di schen. und hielt, wie wohl mit einiger Schwierigkeit, die lauten Be, 233 ; J N26 n, . pm 9 : pie, er Herzogs dason ab, ihm in die Halle selbst n . der RM Ane Seine ge Hchen, worin von einer rung folgen. , r uber die? autfarion und die An'n 3 Der Courier giebt in seinem Blatte . ; die Rebe it. denn de ge . Eren nn, ee . die, ihm von Sir Henry H ——— 4 x befunden r* 2 1 . ag gen le, feen mige che 4

2 amend en dem Herzoge von Graf

* „Die Eigenthumerechte in ee , .

vin ich ans allen me hen , ,

Kraften e. n n. n en.

2. *

Amendement

kee, ,. , F ergusfon machte ö ö sitze, eine so faetizfe Opposictn noch Denn während man fo daß einem katholischen Eide a hen * sey, bringe man doch ni niger bel je,

Sir E. & ungen zum 3 auf; er 3 . er, daß man r

in der Folge Factij ses k habe; nie nr. e

o wahr der 3 26

53 ö

4 Vertrauen in

3

4

*

jede seyn, gen un 4 es

Uhr Morgens mit der Bestimmung, . ea nn seine Berathungen fortse

bur) eine Bittschrift gegen die Kat ; „daß seine Meinung h

*

ö

oliken, und außerte ber diesen Gegenstand unveran,

und es ihm sehr auch jetzt gegen diejenigen auftreten zu muͤssen, unter deren Fahnen er so lange gefochten habe; er ware ͤbri⸗

n n v rn Peel 6 erwor,

= ahren, Cee enten die

upten

tes fu 6 es, stattgefunden hat, und dem am 2isten d. M. erfolg; ten

de ĩ oͤrderst den ke r, wir zuvorderst

Au mit den Gränden zu e, , , . n de. er als die

n g 2 dem Namen Londoner Univer⸗ Anstalt beabsichtigt ward, bedauerte ich mit der Sache der Moralitzt und

ie Annahme eines Erziehungs⸗

S 8, v Religion, und alle lu lebe faz des Christenthums, ausgeschlossen sind. Diese

schließung war der eingestan dene weck derer, welche die uud da Viele der Unterzeich

*

Aus den nf . errichteten nen als eule bekannt waren, die alle diesen en unterstützten welche die verschiedenen Abssufun . er,

gen von Unglauben, der lei⸗=

ist, vertheidigen oder zu be⸗

n der Religion nicht nstalt selbst dazu bestimmt

revolutiwnairen Grun

Es gereichte mithin allen benen, die

der in diesem Lande herrschend foͤrdern suchen, so konnten die anders als besorgt seyn, daß die waͤre, diese demoralisirenden und

1 zu verbreiten. 6 egen den von mir erwähnten Erziehung Plan r . . Freude, zu bine, daß von einem , .

richtung einer andern Lehr Mnstall vie ere fe, n nen,

*

5 23