1829 / 92 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

46

weg. Geometrische Analysis Ders. Unterredungen über die⸗ selbe: Derf. Trigonometrie. Ders. Analysis und Algebra; Prof. vo n Rie se. Analytische Bebandlun der Kegelschnitte uaͤnd der Flaͤchen zweiter Srdnung: Prof. Plü cer. rklarung der ersien Abschnüte von Gauß dä-ufeitäone, armer e, Der. Differential- und Integral -Nechnung, erste Abtheilung Prof. von Münchow * Angewandte Mathematik: Prof. Sie ser⸗ weg. Populare Astronemie Prof von Män cho w. Cbrond. logie oder Wahrscheinlichteits Rechnung, mit Anwendung auf

Naturkunde, nach Gauß: Prof von Rie se. Laplace er .

der Haar d Prof Plüc er. Prattische Geo⸗

n; De Uher Medieinal-⸗Pflanjen und Wagrenlunde⸗ . . ralogie: Prof. Reg. Der Von dei r. 69 J * h. en. **. Troß,

6 e Mendel s fohn. Fortsez⸗ Cr , Crdlunde 6 Fer

Butte. Ueber einzelne Abschnitte aus Schneiders Erlosac phy- 2 Prof. Nees 9 Efendeck Eneytlepaͤdie der gesamm̃⸗

ten Naͤturiunde: Prof. von Niesc schaftlichen Seminarium; die Profe ssoren von Münchow, Goldfuß, Niggerath, C. Fvilgisgie. Begrif der Philelegie und schen Studiums: Prof Heinrich. y . Weider. Römische Literatur. Prof. v te Kunsigeschichte und Erklaͤrung der vorzüglichsen Lünst⸗ werke: 7 Rel er. Weschnlus Eumeniden Prof. Ndl. Eiceros Bücher 4e Leriba- Prof Heinrich. Den des Hiautus. Prof Näke. Eckldeung von Tacitus d. il me- t s, Germaniae, Prof Wel er Piatos Phddon im vbi⸗ lo 822 der Direltor Prof Beintich. Dien des Hoöraj, In demfelben Prof NR Le. Dibiiglogische Augarteitun⸗ gen und m m Seminar: die Professoren Hein⸗ rich und Nate. Allgemeine Sprachenkunde br. Lassen. Morgenländische Sprachen Erklarung des Buches iob Prof . Anfangsgründe der Arabischen Sprache; ers. Erklarung der Gedichte der Damasa Der. Ertl dcung der Bbagavad Giig: Prof. von Schlegel. Anfang sgründe des San gerit. De. Lassen. . Reuer« Sprachen und Literatur,. Haupttheile der eschichte der Deutschen . Yrofeñsor De 21 6

Die 6 a ĩ ö

r 21 * d ul, en, eschichte de Alton. geschi Derfeibe. Alte Kunßgeschichte S eken Pd —WMufit. Theorie der Muslk, insbese ; r rmonst, nach feinem Conspectus. Dres Sreidenstein,. Ge— ängübunzen! Serfelsbe. Unterricht in der mustkelischen Compo⸗ sition: Der elbe. 2 * Gefchichte und ihre Hülsawissenschast en. Die Ce- schichte der Römischen Kaiserzei, Jertse sung uSmd Deschluß: Herr Geheimer Staatatath Nie hr. Geschichte der neuern. Zeit, oder drei len are,, Pres On ilmann. SGeschichte der

errig J . Geheimer Staatz rath Nie⸗ 1

Die * aer Theerie

8

llolegie

nach seiner vrie der Statisnk: Der el be⸗ Fen Staaten Pref Strahl. zer. Seschichte und Theorie

Dip le mati. Yref.

fengmie und FJi⸗ mer

ef. Dies. Gedichte de Nuss⸗ deorie der Geschichte,

nntalische Catiner, Das, 3 und

dere den Sytem der

2.

.

Schrift. Pref. . Schlöjer. Ueber die drei vorhandenen tagte wirthschaftlichen Systeme Dr. Kaufmann. Encyklopadie der Camera⸗Wissenschaften Derselbe. Staats⸗Wirthschaft (Volks⸗ Wirthschast, und Volks⸗Wirthschaftepflege) mit einer Einleitung in das slaatemiirrhschaftiiche Studinm: Derselbe Pelizei: Herr Ne= gierungsrath Gurte. Diplomatic. Prof. v. Schlöser. Theerie der Lundwirthschast, nach einigen Dictaren: Der se lbe. Verwal⸗ tung des Bergwesens: Prof. Noͤggerath .

ueber Anlage, Consiruckion und Schönheit öffentlicher und Privat- Gebaude in den Städten und auf dem Lande, und pralti⸗ chen Unterricht in Anfertigung von Vauplänen und Kosten⸗Anschlaͤ⸗ gen mit Nachweisung besonders derjenigen Prineipien, die allgemein

anwendbar sind: der . Wäaͤsemann. 2 Tonkun st. Zeich nen kun st. Praktischer Un in der Musik- S. oben. Ünterricht im Zeich we und Farben⸗

nen Lehre, Aquarell- und Guaschmalen, Etcurfschen jum Zeichnen land⸗ schastlicher Studien nach der Natur: der alademische J eich at ulehter

Hohe. ö Ke meg iche Künste. In der Reitkunst unterweist der alademische Stalssmeister Gädecks. In der Tamsfunst der akade⸗ mische Tanzmeister Radermacher. In der Fechtkunst der Fecht meister Se ger s. : ; Befondere akadem ische Anst alten und wissenschast⸗ lich? Samminn gen. Die Unter sitüts, Bibilorkzel neiche fir r an allen Wochentagen, itte eg de von bis 4, an den übrigen Tagen 1

ice Museum. Die Mineralien= * ö * * . Clini⸗ ö eigenen Einrichtung zur Pflege lranker Sindirender. Das chirurgische- und ar nm, 6k cum und Polielinieum. Das Cabinet von chirurgischen Instru⸗ menten und Bandagen. Die Lehr⸗Anstalt für Geturrtehütse. Das agatomische Theater. Die Sammlung von vorjüglichen Gype Ab= güssen der berühmtesten alten Bildwerke, und das alademiche M. seum der Altertgümer. Der diplomatische und heraldische Aprara. In der Anlage begrissen i. die Sternwarte. Ven dem Koniglich cvöangelisch / theologischen Seminar und dem Königtich bomiletischen und katechetischen Seminar S. oben, unter evangelischer Theeolegi⸗ Von dem katholisch⸗theologischen Convietorium S. oben, Theologie. Ven dem Königl. vhisolcgisben inar S . Fi iblogi. Ven dem Klnigl Szminar für die gesammte Natut⸗ wissenschast S. oben Naturm issenschasten. (. 38 8 Vorlesungen ist . * 8 2 , ; ur Studirende we r Gresßgarten8 (Brüdergasse Nr. 1100 nach. z * .

Königliche Schauspiele. m Schauspielhause; Die Eifer echt, Lustspiel in 3 Abtheilum = 8 Benefiz / Vorstellung 8.

——

zuse. Armide, are allets; M 1.

Königsstädtsches Theater.

Donnerstag, 2. April. Der Wechsler. Hier Erstenmale: Erinnerung, Liederspiel in 2 nr 2 1 von Holtei. ; .

*

us wartige Borse n.

London, 24 Mirs. Consol baar 871. 1. au Zenn 217

n. en sss Dee . 31.

Meaic. 221.1.

Wien, 27.

zyci. Merl. N. Nea. Wa

Ac aerre Jeb, Mutrcdacteur Ce Iis