*
—
ö. 1
. .
er, habe er sich im Parlamente uͤber diese nene brochen; wählt haben. Konnte ich hoffen, daß mein Name derein n ö . lekten Sessien, biet im Obethaunse. esmal habe er sicch werde, nn auch nur als der Letzte und Niedrigste zwar gegen die damals gemachten Vorschläge erklärt, doch hab: vo. Denen, die an die Ausführung des großen Werkes ge er auch immer hinzu gefügt, daß sobald man die vorgeschla⸗ gangen sind, so wurde ich auf alle ander! „im Ver. en Concefsionen mit der gehörigen Sicherheit far die pro, i mit dieser, geringschäͤtzig herabblicken.“ (Lauter gen tifche Lirche und für die großen Interessen des Reiches all. — Graf von Falm outh suchte zunaͤchst die Angad⸗ r bewill. könne, man auch verpflichtet sey, sie des Lord / Kanzlers i widerlegen; er las zu diesem überhaupt, ten nicht lnger vorjuenthalten. Der Redner aus einer frühern ede desselben eine Gel ö dere , g, alsdann gegen die Anklage, als habe er sei, (kord ELyndhutst) bie Constlturion von 1688 für das Grund 23 Dient Eib verletzt; dieser besage, daß er dem Monar, gesetz der protestantischen Kirche erklärt hatte. Die
Dies in in Rath ertheilen wolle, und dem sey er auf sagte er, „eine der merkwürdigen Meinns⸗ s⸗Veränderung . Eee , en nachgekommen. In Bezug auf die An., wie wit sie in jetziger Zeit nur zl , an 23
er Redner von Sir Ch. Wetherell im Uuterhause Mitten unter allen diese. Ver nder n gẽn , 11 , Ihrer ; ; X — 6 2 2 von welchem diese Veispiel giebt. (Hört!) Der Lebenslauf a e fe Schmähungen ausgingen, zugleich sagte, daß er, bei seiner gelehrten Lorbs ist vielem Wechsel unterworfen gewesen; Discusston über die Fitage, von dem Zastande Irlands nicht Befahr und Sicherheit, Unglück und Gedeihen, Sturm und reden wolle, so kann ich auch Alles, was dieses Individuum Ruhe trafen ihn abwechselnd auf seinem Lebenspfad — im⸗ esagt hat nur als den Auswuchs einer wilden und ungere, mer aber ist der edle und gelehrte Lord in Allem, was das 2 Eujbildungskraft ansehen, nicht aber als eine Aeu ße, G6ffentliche Wohl anging, unverandert dersclbe . kung des Scharssinns uhmd der Erfahtung.“—— Weiterhin daher einmat seine Lanfbabn zu Ende seyn, so bin ich auch bemerkte der NRebner, daß er, während er 2 Unterhause überzeugt, daß sein Andenken Allen die ihr Vaterland lie. früher als Master ol the rolls , . nod nicht, wie ben, theüer bleiben wird, und daß die Ehren seines Grabes jest, die Verpflichtung g 7 3 . selbst den y a,, 22 die ihr k , k, „hat zwar während der 25 Jahre, in welchen er Rathgeber eingegangen, und seinen erklaͤrten Widerwillen gegen dieselbe der Krone war, einen solchen eck . nicht für gut zu erkennen gegeben hatte, sprach den Wunsch aus, daß die befunden, darum ist aber auch s Llebel immer ärger gewor⸗ , , des edlen Herzogs (v. Wellington) dem den.“ (Hört! Der Redner sagte dann, daß es nicht sowohl Ruhme Einer militairischen Carriere keinen Eintrag thun die Rrct ve nem. Bürgerkelege, als die Beforgnlz e, möge, Auf die Bemerkung des Grafen, als habe *r aus daß die protestantischen Volke klassen Irlands, besonders die der Rede des Herzogs verstanden, die ser wolle ie Bill wie⸗ nleteren, ate don dert auswandern därften, welch. ihn der zuriicknehmen, wenn sie in ihren Wirkungen nicht so se⸗ * semner . besaeke, er ann, sagr gend ausfalle, als er davon erwarte, erwiederte ber Her. er, „die Geschichte ands ie den letzten 12 Jahren jeg ven Wellington, daß dies keinesweges der Fall ey; durchgehen, ohne die mächtigen Grunde nm hnden, welche dielmehr habe er gesagt, daß selbst, wenn die Maaßteges nicht * ledig un 37 ber de n Frage wönschenewerth ma. sogleich die Beruhigung Irlands zur Folge hätte, er doch agreed alsdann, auch zu dem Beweise ber, daz Lünen Anstand nehmen würde, ihre Wewiliqung vom Par die a mit der Constitutien ven Iss eben so lamente zu verlangen. Keines weges“, fuhr der Hehe 33 3 9 * ser, als mit dem Seiste der Scher, fort, „habe ich auch die Epistopalen in Schottland mit ken en Wnlens. Acre. are An, daß weder im Katholiken in sland, in Hinsicht der Gefahr, die von i. e, , 16 * führte dabei daß wer Katholiken in Neland, in Hinsicht der G fahr, di bei⸗
die Kaibeolttken ju gewissen Mir d ür die Englische K. wach en lan n Seralichz n. e , mn, de een, dee dase, wf e. 6 , 1 He n ere. , Tatheislen He e , e, ni, es den gischen die Ruhe dort 1. hergestellt wurde, a den
ar Ge, meer. dig 52 * Lord . n, . hir e i , *
1 * CTeonstituhtion ven] Ldiese aussprach, daß es der gle a . i. ꝛ— 6 — ch w.. um 8 und 3 . 9. , . .
ĩ cessio 1 oben, e 3 5 . ; ö
1 2. 8e ,. on 2 2 Dlonde * 8 zler befragte nun das Haus über das Amendement des
angeregte Bei ĩ terbury, die zweite Lesung der Bill auf ces 3 6 9 1 8 . k. 14 6 1s ee n worfen. Fast wäre es auch sog ur k * , Ge Fil en Well die 2 enn, gekommen, denn der Lord Kanzler hatte au lein Defragen das Content der Majorität, da
der aufgeregte Zustand mn einen un be, d, en, ven dil mdnd ehen e, dae . = e , 3 . r ucht 8e daß * * 8 e Carpo en n , un freund ich 2 r. dae de⸗ 2. in Irland entlich wie die eienr, wie der er * w
dazu dei 2 viele Katholiken tragen wrde K ne er mit sol — 36 ter wer sen hafte, daß ich, was fast umpermeidlich Tir e r.
seine Weg einzu⸗
bracht habe; der Sn han, das wel and fir 3. im Verlaufe seiner Rede schilderte der Lord Ehr um. lage, . die man gegen die katholischen n
or echt; d mu babe e. ee, r, . 1 Dr, . 9 * hän le ihres Ster im Ober ben s . i 4 e nl , , 1 * tenen, dei anbei age, man u sie ihres Rechtes, heilig ist, t oß eine . , . 2 * barger die katholischen Se, e,, 2 beschwore ich Ele be, gr . * 99 3 3. wobei besonders Lord Hol⸗ 2 6 — * das, was en gewähren, ⸗— beraubt hat, ist shr 2 2. 8 . 2 2 — een, sentern männlich, echtstitel aber, ais aus dem der von unseren Vorhltern der gern zu en. Millionen blicken dall Hoffnung, angeerbten Sitte und ang d ĩ ; nd Turcht auf das, was Ew. Her rich keiten entscherden werden ] i 1s dem, we 6 . . geht, —
r lichen Charakt Rutze, der Wehlstand, vieiricht auch die 8 des hier 2 * 2. 1 . 6. 12 und arc mes, Hire, Sir den e, mae, 2*— 2 gegeben haben, der di⸗ , . . . asᷣ⸗
Die ꝛ . 2 Staates ist in Ihren Händen. Ich des seste und geradeste is, den unsert Denator en emals er ee n. ee , n.