1829 / 104 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* ; . ö ; 19 : 3 r 5 44 K n,,

*.

* r sische = t aats-⸗3 eit n

123

1 22 n

*

2 1041. Berlin, Dienstag den 1a April 23 1829.

A mt 11 che Na ch ri chte n. Antwort zuruck, daß der Pascha und die Besatzung entschle 6.

. , 1 e s. owo 42 8 * ronit des nr abel Swe. en. Sen . „ais auch auf die —— . Seine Majestaͤt der gie . Grafen von Löwen,; 3 serössuen befahl. . Das während zwei Stün— dischen Obersten und Kammerherrn, * den sortgesetzte wohlgerichtete Feuer der Schiffe br te ier, de, mn ben die re nen, e , die feindlichen Batterien 3 Schweigen; unter desfen Dane göni Masestat he . gen hatten drei Kanonierböte den Befehl erhalten, sich des Pla X —— , , eee, 1 * Fpe, auf Kartätschenweite zu nähern und sowohl die Batter illitair 1 * als die steinerne Mauer und dem Berge am Brun⸗ . Des Königs Maestät * von einer Schaluppe aus um die Wirkung unsers Feuers zu bel Thile in Köln den harakter . 2 verliehen, und obachten und einen Landungsplatz zu wahlen, und . Das dies fallige Patent fur denselben Allerhöchstselbst zu voll. den Oberst, Lieutenant vom Generalstabe Keck auf einem ziehen geruhet. 2 2 ö 36 23 und 3 —= 2. . der Stadt un e Landenge in Augenschein zu men. Ag ereist: Se. 2 —“ Geheime⸗Rath Wahrend dieser Anordnungen langte 2 Ein einer Parla⸗ 22 „Freiherr rander von Humboldt, 2 * . . . ü . alil Pascha von zwei Roßschweifen, sagen ließ, daß, i ,, Re d ate Courier Pas lo Betracht unsrer Ucbermacht und w 6 * Milan esi, von Wien nach St. Petersburg. Geschüͤtz in so geringer Zeit der Festung zugefügt 365 6 . er zur Uebergabe der Stadt unter der . be⸗ * sey, daß die Garnison mit ihren Waffen . e.

2 J 2 * 9 2. e, . 83 ; immte ich ihm eine Frist bis, r 8, wo 3 e tungs⸗ Na chrichten. entscheidende Antwort r ö 2 der 2 ung, Aus 1ñan d. , *, , , , . i de de ne, ; 83 gendes ist der aus ber . , , e g, , ne. . Necres ; lost ufs Sch if keminen des ' Kumand, aber die den Le e, „um, wenn er erg 33 . k ommando sesten Kaiserl. Ru sche Ca abt Kanonier/ Vote in sehr geringer Entfernung die Redoute an

5 r d. de . anterie Rot efebl is auf setgãn⸗ 2 2 2

hrt ; SEokal Lan Truppen ein ging, unsern Augen entzog, schickte ich d

chigen 2 ommen n ge aft und die nö⸗ mir Land

11. 83 . um 9 ih Morgens dei 2 * ich um dieses e e, e. ——

arna r schwa Cauf 2 28 Phar und et? meinen Garde, und Flotte ⸗Egquipagen, unter und dann g Windstille e Winde, Oberstlieutenants Lißetzki, a ben. Den 11ten ( ) um 5 Uhr Abend? 8 Fahrt. sandte ich den ant Giotti von der

Kir ulsr mil 2 , e k , n * 3) ngen , de , e, r. 24 83 1 ne leich erschien auf a Siren die Fahrt bis in den Hafen fertsetzen. 2 assen, und mauer die . 1 bestieg mit eini⸗ Hi,. näherten, eröffneien die 2 m = 6 2 = Fe, indem er erklärte, daß

a

; welches heil seiner Truppen aus de —— 2 cadre erwie, Stadt entflohen sen. dem der Lieutenant Giotti dre

sche chehen 8 die den Pascha mir zufuͤhren ö ee; hatte,

ittags einen Parlamentair an die sie uns 8. e, , r, der hatte, den Pl . r n , ,, ,, ,,, en Tell lershlhie, zue, e, teleimon“ von geln getroffen, und bei der Gelegen, hindern konnt , Di ee, ner ——— * heit ein Mann Lurch einen abspringenden Holzsplitter ver, dicken Nebels zee dit r ten wundet worden. Um 10 Uhr kehrte der Parlamentair mit der die Schlussel e eb. . 2 1 J . ) Siehe Nr. A und Nr 100 der Staats- Zeitung 4 e, ,. . *

2.

. .