1829 / 105 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. kann = werdet schutzen konnen!“

buͤhne; es trat sofort die tie fste lle ein. „Meine w. ren“, äußerte derselbe, Fich will es versuchen, drei Min ister ju widerlegen, und das Wahl Princip, dessen Vortheile noch

*

ö 9 .

e .

2

1

. das die ufig e. Ordnung . ßerung gab zu einer leb /

J * .

dentliche

beseßige . Unterbrechung von rechten ite Anlaß.

. rief man, 14 der Usurpation und den

dert Tagen das Wort geredet.“ Hr. B. Constant behauptete indessen, daß er nur die eigenen Worte eines Redners der rechten Seite Hrn. Syrieys) wiederhole. „Ihr Alle, fuͤgte er hinzu, „habt Euch beeisert, die Kaiserliche Regierung zu unterstützen, sey es durch Eure Handlungen oder durch Eure Wünsche. Frankreich wußte dies längst, aber es ist gut, daß

ö. verd ; zu ; W gesund

. der 2 Grund saͤtze

*

ben; s, was sie in dem ersten Abschnitte ihrer Rede ge⸗ .

sagt, ist auch unsere Meinung. Das Todes-Urtheil der Con, Ihr es selbst eingesteht. Ja, Ihr dientet dem Despotismus, ö tre⸗Opposition, welches unser Zeitalter längst aus prochen wahrend wir demselben widerstanden, und alles Unglück, was atte, ist von dem Ministerimm unterzeichnet worden, und aus dem Triumphe desselben fuͤr das Land i,,

es ist ein Gluͤck, daß die Regierung in dieser Hinsicht mit ist, unsere Erschöpfung, der Tod so vieler ranzosen, der

der Vernunft und dem 7n Lande einerlei Sinnes ist. Verlust so vieler Provinzen, Alles dieses habt Ihr, wenn

daß die po

würde, ss hätte man auch fämmtliche polttische Waͤhler von der Ernennung der Bezicks, und Departement? Rathe

steuerten betrachtend, war der Redner der Meinung, daß der eine merkun ; Sren, sich ihre ,,,, ,,, men muͤsse, da diesem am meisten an der Erhaltung der Stund Inge klar und deutiich zeieigt hat, lassen sich Ruhe und Ordnung gelegen wäre, während die ganz Rachen, die Partheien durch Worte nicht mehr taänschen. Das Mi wie die ganz Armen, in Frankreich, wie in allen Landern, nisterium muß hinführo entweder allein, oder mit der Ma in sofern die gefährlichsten Klassen der Gesellschast waren, jorität der Kammer, d. h. mit der Nation, gehen. Geht

. wohl in der Legit zwe brigen ist dieses m ,. aber, daß die Mäünister sich noch ten. Unsere Gegner 8 monarchisch se). Wenn sie eine unbewegliche Institution verstehen, was um sie vorgeht, zu beklmmern braucht, Go verstehen wir aber die Monarchie nicht; wir glautzn vielmehr, daß diese in demselben Maaße vorschreiten müsse, als die Civilisatien überhand nimmt; man vergleiche nur den

ö Duͤrgerstand mit demjenigen unter Ludwig X ., und. fell , und um nur von der gewerbtreiben« den 1 frage ich Sie selbst, meine Herren,

.

die sich um nichts,

üht Kehl noch die mindeste Aehnlichkeit Loeischen n,, n non der Frau von Sexians . ebracht wurden und von Dancourt auf die Scene

n Wählern; und doch erationen. Das Schritt vorwärts ge= ihm zurn cktleiben. Haupt · Verande

2 znae Revolution nennen? Es ist viel kern etwa aufgeklärten Klassen der . . Sieg der sich früher im ausschließlichen Besite dieser We , fanden, und deren Gewalt jetzt nur nech als eine Uisarparieh erscheint. Und zu welchen Scheingründen hat man nicht

iegen zwischen 2 ar e e, blecht hat senach, *

rungen, di tragen haben.

Jeder von uns * . Auf der Seite dieser Versammlung, wo wir sißen, Gesetz⸗ Ent beiden sich Viele, die dem Lande unter Buonaparte ———

tung der Natien el lehat igen wolle 6 r Natten eine nene 12 hat , * ö

so haben sie Necht.

cht ist.

ben; Aßwe aber fund tief betrübt gewesen ber senen Bur.

die den damaligen Machthaber

seinem Verderben enegegen gesahrt hat. Ihr dagegen habt ihm Euren Beifall gezollt, Ihr habt ihn unterstützt, und es ist jetzt durch Eure eizenen Geständnisse, durch Eure Lob eden, durch Euern Enthnsias mus fur Napoleon und seine Srundsäte erwiesen, daß der Buonapartlemus allein auf Euter Seite ist.“ Dieser ganze Theil der Rede des Herrn *. Constant brachte die rechte Seite in hohem Grade auf. Mehrere Deputirte, namentlich die Herren v. Conny, Sy⸗ rieys de Mayrinhae und v. Montbel, verlangten gleichzeitig velin den Redner

h

4

*

jo oft noch die Regie⸗

Ereignisse aber 2 e., 283 gestrast nur an das Preß ; welches Unhenl haben wir aber nur gesehen, wie das ganze Volk dem Mo⸗ narchen durch einen gewin nicht gebotenen Freudenruf seinen Dank dargebracht bat Wenn der König doch wäßte, wie seht Frankreich der Besoranisse überdrässig ist, die eine un⸗ versöhnliche Minoritat stets zu erregen sich bemäbt! Wenn er doch wüßte, wie gern es sich den Gefühlen des Vertrauen g und der Erkenntlichkeit bee ließe Sache der Minister ist ee, jene Besorgnisse zu zerstreuen. Sie kennen es, sie müssen Sie mögen nur mit Ueberjeuqung sp ecken, denn ihre Urn der euguna ist auch die unstiae. Der Anaenblick ist entsch dend. Unmẽglich können sie eins alnckli de Zukunft ih Eigenliebe zum Opfer bringen. Sie mögen uns daher Königs Zustimmung ver sd affen, nid sie werden Leben, wie diese Mauern nur nech von den Ausdrüchen unsers Da wiederballen werden.“ Der Schlun dieler Rede wure⸗ mehr Ruhe und Aufmerkjamkeit aufgenommen, als ois ** derselben. Kaum hatt Herr D. Constani Cie - Nee. bühne verlassen, als Herr ven Mentdel umd nach in Herr Syriens de Mat nba e dieselbe, me- be dal Jactums wegen, bentiegen. Der Erstere erklärte. Duo napartist gewesen, der Andere, er Habe Due n,. nar arciebt, weil er dem Cenvente ein Ende cmecht ee im Um beigen aber sey er wahrend der Katseri. Noaier unn n