. 1 ; e ; * ĩ. J te noch K z ** 8 28
x * Portugal.
Pariser Blätter schreiben aus Lissabon vom 23. arz: „Die Portugiesische Fregatte „Diana“ soll von einer rasilianischen Fregatte auf der Hohe von Terceira genommen
worden seyn. Das Expeditions⸗Geschwader ist noch immer hier. Der Brasilianische Consul, Hr. Silva, geht, wie man sagt, am Bord der Franzoͤsischen Sr „Faucon“ nach Angra. Ein in Figueira eingelaufenes Schiff aus Angra hat die Nachricht mitgebracht, daß zwei fremde Transportschiffe mit 3000 Gewehren und 10 Stuck Geschuͤtz fuͤr die constitution⸗ nellen Portugiesen dort angekommen waren.“
Türke
Die Allgemeine Zeitung meldet in einem Schrei ben von der Moldauischen Gränze, 26. — „Das Geruͤcht verbreitet sich, daß es in der vergangenen Woche bei
o zu einem heftigen Gefechte gekommen sey, worin die Türken großen erlitten, und die Russen den Besitz wichtiger Positionen erlangt hätten. Man will sogar wis⸗ sen, daß Giurgewo schon in die Hände der Sieger gefallen — „oder doch unverzüglich fallen durfte. Auch heißt es, ein hel der Russischen Armee wäre unweit Giurgewo über die Donau gegangen. Alle diese Nachrichten bedürfen jedoch noch der Bestätigung.“ )
Süd ⸗ Amerika.
Die Regierungs-Zeitung von Begota enthält in einem, am 6. Jan. erschienenen außerordentlichen Blatte einiges Nähere über die Zurückschlagung des Peruanischen SGeschwaders aus dem Hafen von Guayaquil. Es scheint danach, daß am 22. Dec. das Peruanische Geschwader, im Vertrauen auf eine starke, in Guayaquil vorausgeseßzte Par— r des Peruanischen Interesses, in den Hafen eingelaufen sey, nachdem es die Batterien von Cruces zum
weigen gebracht, und ein vernichtendes Feuer auf die Stadt gerichtet hatte. al Illingrot gelang es indessen, in der Eile einige Batterien am Ufer aufzuführen, und, unterstůͤtzt von allen im Hafen liegenden , , . ein Feuer auf
die Peruaner zu eröffnen, durch we sotte v e re, mund. „durch welches die ganze Flotte voöͤl—⸗
In land.
Berlin, 16. April. Gestern Nachmittag in der Ften Stunde ; ein starkes Gewitter uber die hiesige Stadt, wo⸗ bei der Blitz zweimal einschlug. Ein Strahl raf ein Haus 8* 66) in der Lindenstraße, und der andere ein Haus
72) in der Stallschreibergasse. Beide haben jedoch
nicht gezuͤndet, und es ist Niemand dadurch beschädigt worden. é 3. der, = 2— 8 . wirkung seines e⸗Instituts ward er es bereits * Male 2 1 3 * 2 Oratorium ur, von k *. ison/ Kirche au et. Die ? den Königlichen nnen, Fräulein von 3 — Dlle. Ho n, und den Königl. Sängern tümer und Devrient d. j. Abernommen worden, und die Königliche
— Aus Thorn erbalten wir unterm gten d. M. sel⸗
Vassersluth stieg demnach bis
Mirrchensung: „Der Eisgang im Weichsel Strom fing —— 2 6e ö an, und hat in den Ta ⸗ wem Ken dä Gren d. M. sich hier am ersten Gränz=
min Pelen auf eine furchtbare Weise erbffnet. Die
sich in un Menge dea 2 die 3 Fuß starken Eises, welches Va e von egen eastbarmte, und zuerst mit einem e 18 dun andrang, formitte den
J. ; k x — 0 bei one mn und Czarnemwo * — — Bergen
—
Fraunt furt a. M, 13 100 51. 1621.
Paris, 19. April. (um 5 Cent. gewichen).
Sie Die
Nene ste Szesen-Nachrichten. 4 Men. Onerr. 8; Metallig. SI. Dank-Aetien 17261. Partial Oblig. 1251. Loose *
3 — 21 91 pCtige Rente 73 3. 3 Cent. Cum S3 Cent. ge eiche n); Gz Ctige Rente 103 Jr. 20
] — —— stuͤrzte sammt ungeheuren Eismassen mehrere
r die zunächst der Stopfung liegenden 3 Meilen langen Dämme der Thorner fruchtbaren und wohlbebauten Niede⸗ rung, brach auch die Damme selbst an mehreren Stellen durch, und Üüberschwemmte innerhalb der Stunden von 4 bis 8 Uhr Abends diesen schoͤnen Landstrich von 33 Meilen, den 362 Familien in 2466 Feuerstellen — bis unter, hin und wieder auch uͤber die Daͤcher der
Menschen in die dringendste Lebensgefahr versetzt waren. Durch die von hier herbeigeeilten Kähne und Matrosen, und alle ersinnlichen Anstalten wurden jedoch alle Menschen glück⸗ lich gerettet, und nur mehreres Vieh ist umgekommen. Das Elend der in den nächsten Dörfern und Waldhuͤtten unter“ gebrachten Menschen ist groß, der Schaden noch gar nicht zu uͤbersehen und zu — Sehr viele Haäuser sind ganz
user, so daß viele
weggerissen, und andere total verwuͤstet. Das Wasser stehet
noch hoch über der ganze Fläche, und im Strome noch 15 . Es geschiehet alles Mögliche zur —
Erhaltung der Verungluͤckten; menschenfreundliche 1 der Ferne thut jedoch Noth. Seit den Jahren 1570, 1581
und 1719 ist eine solche Fluth in hiesiger Gegend nicht ge⸗
und aus
ö
ü . ö
wesen. Die Pfahlwerke der hiesigen 2200 Fuß ! Brucke sind ganzlich — — Die ö. und n
man zuvor gerettet, und die Passage wird jetzt durch fahren unterhalten.“
Königliche Schausplele. Freitag, 17. April. Kein Schauspiel.
; Königs städtsches Theater. Freitag, 17. April. Kein Schauspiel. 3
Berliner Börse.
. Den 16 April. 1829. 1 — Amtl. Fonds- und Geid Cours Zettel. (rene. Cour) r, r . 1 St. Schuld- 7 war- m, Nenm do 4 104 F. een em, 1 3 m, . ; 8 Pr. Engl. Anl. 351 — Porn. Dom. deo. 3 — = Karm. Ob m C4 831 9831 de. 405 — ig Nœum Int Sch do. 4 83 93 OQupr. do. do. 5 1061 Per lin. Sadie 0b. 5 ioo — Rau Cd RKwk.— — 61 dio duo 4 io 999 do. do d Nuk — — J KRorise ds. — 36 i, Sch. 4 km — Flkinger do. 5 iC t diw d Nw.— — Dana. do in IZB. — 35, — ae. 3 Weapr. Psadh. 2 4 — 9351 qi, duo R 4 9859 843 Hall l- Dae — 18 2 Grollen Pe d. d , , redn icke, — 13m, — wi 85 bie, . — — Pœcu. Pfand. 4 10 — ; mn , t= u 24 G14 Cr. Berlin den 15. April) 1 mater dana. 8 2* FI. Kar — a, nr r 90 . — . D n, üer, ann e 3 MI. 2 Mi. 1 London r / — 11814. 3 Me 5 Paris 8 8 59 Fr. 2 Mi 801 2 15) FI. 2 M. — w 15 FI 2 M. 1 Brr⸗lau 1 10 JI 2 Mi e 19 ni. en. — Feankfart a M. Wr. 159 FI 2 M. iM Benn ,,,, 199 Mm n Weck — ae 109 Mel. 3 Weh. —
Auswärtige Börsen. Amater dam, 11. April. ; ; Oc ert. S5 Merniig. 83. Heee. Au. Ii. Cern. S6
Wien;. 11. rn. * 2
drCi. Metall. 338, Henk - Aciien Li.
— —
Gedruckt bel .! W. Hann.
Reda err Jeb n, Mit eder ent cottet