1829 / 111 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

,

1gemeinen . 6

ur *

6 pa mn ie n · , ,, C Orihuela 31. Es ist zwar bereits ei= niges Ri err ber 6 e das am 2 rd. in rihuela . Erdbeben veranlaßt hat; da aber die Berichte, auf denen jene Mittheilungen ) beruhten, mitten in dem chrecken abgefaßt worden sind, welchen die bis zum 27sten wiederholenden seit dem aber, Gott sey Dank, nicht

r start findenden Erdstoͤße verursacht hatten;: so wird

es nicht uͤberflassig seyn, einige dieser Angaben zu berichtigen, indem man bereits von den verschiedenen Communen folgende

J genatz ö 1 es Klosters der Dreieinigkeit ist gänzlich zerstoͤrt, und die Kirche der Dreieinigkeit, die

ĩ a, so wie das Nonnenkloster St. Jo⸗ d ) * von St. n 19 en Risse be— enn, erfonen verloren das Leben und wur⸗

den wundet. . g

ar. 557 Häuser sind gänzlich zerstoͤrt, so wie e, , . ta. Lucia, das Fort, in wel— Jem sih dae Seschäüg besand, die Ueberreste der Mauern und des Schlosses, degr 2 Kornmuhlen, 2 Vorraths⸗ hauser, 3 Oelmühlen n. . w. Die Hauptbrücke über den auseinander gerissen. Umgekommen sind 7 25 Stuͤck Hornvieh.

ogen.

2 eb la de Rocamera. Die ganze Stadt und die

u Meiereien sind zerstoͤrt, doch ging dabei kein

Menschenleben verloren; es kamen nur 2 Lastthiere um. Vigastro. Statt und Kirche sind zerstört und alle

noch übrig gebliebenen Häuser voller Risse.

Gransa. Der Thurm der Kirche ist zertrümmert, und

E kann nicht mehr n. werden; was auch mit meh

der Fa Ser men tera. Diese Stadt ist gänzli tera. glich vernichtet, so auch den Gebäude 14 Landhaäuser. 8 sᷣer⸗

sonen verloren ihr und 3 wurden schwer verwundet. Dolores. Ein einziges ward zerstoͤrt und

alle 6 err. bedeutende Risse San Fulgenico. Die Kirch- un unter auch das Regierungs Gebäude, , * 8 . , ie ganze Stadt n ihren Meiereien und Landbäusern ist zezträmimert und ein größe Theil ihrer Einwohner unter bein Nuinen verschättet werken; die Zahl der Teßten läßt sich zicht eder berßbimmen, als Le man Peit gchabt baden wird, see ans den cn, e e ehen San Felipe Neri. Sinige Dänser liehen i rum mern und kie Kirche ist unbzaucha;

n ' geworden. 115 Oeff⸗ ungen n sich in diesem Bezirk gebildet 3 Oe M i e, Sand von ver Iden n g enn große worfen, wobei der besendere Umstand zu bemerken . alle mit diesem Wasser benetzten Pflanzen vertrocknet i! Aimoradi. Diese 1 * ist mit ihrer Kirche he Kloster, mit allen ihren Gebäuden, Meilereien und . Landhausern zerstoͤrt worden; die ea, über den Strom ist Uberall auseinander gesprengt. is jetzt zählt man 0 Todte, wozu ater nech diejenigen gerechnet werden müssen, welche sich in verschiedenen Straßen nnd an den öffentlichen Plätzen befanden, und die man, aller Anstrengungen unge, roßen an den genannten Otten besindli⸗ chen Massen von Schutt, noch nicht hatte auffinden können. 130 Personen wurden und gröͤßtentheils

wie

täödtllh; an Vich kamen 0 Stück um. ö ojales. . , 86 n,. 8 8 anen verloren ihr Len und 4 wurden

Side Nr. 107. der Staats- Zeitung.

reignisse mitgetheilt wor⸗ , w,

aufgehört hatte,

Den ijafar. Die Kleche unt eint gteKz, Her

, n mn i . ee e, gie, en r g ubrigen Häuser erhielten Risse und . ö Trümmern; kein e ges Haus ist 3 b * . ; große Menge von a. J . 6 , .

graben und unter ihnen der dasige In zmae . erst kann man etwas Desthnmn lb 3 dn n 93 é der Nacht vom 28sten Maͤrz 66 zählte man eren 57. w 1 = nnr Alle Haͤuser sind in Schutthaufen ver wandelt. ö ; n allen genannten Städten sind die Verluste an Geld, ge. Hausgeräth und andern Gegenständen, die ö in den Häusern befunden hatten, gar nicht zu berechnen. teen, z Rom, 7. April. Am 5ten d. M. des Morgens ver kuͤndeten die Kanonen vom Kastell die . Feier⸗ lichkeit, welche durch das schönste Wetter begünstigt wurde. Dle sögenannte strada bapale, welche vom Quirinal nach St. Peter führt, war dicht mit Menschen besetzt, und der ö. st wurde überall mit einem Jubel empfangen, der auf e. Heiligkeit den tiefsten Eindruck zu machen schien. Das Volk war besonders durch den Umstand aufgeregt, daß eine ihm beschwerliche Einrichtung, den Verkauf des Getränkes betreffend, ausgehoben worden war; auch hatte ein Anschlag bekannt gemacht, daß 30 arme Mädchen mit 50 Seudi aus— gesteuert, und daß alle Pfänder, deren Werth nicht uber 5 Paoli betrage, zuruͤckgegeben werden sollten. Verschiedene btheilungen von Cavallerie begleiteten den Zug. Die Kut— sche St. Heiligkeit umgab zunächst die adeliche Garde, vor⸗ aus ritt der Crocisero auf einem weißen Maulthiere. Im Vatican angekommen, wurde Se. Heiligkeit mit den Papst— lichen Feier Gewändern und der Bischofs⸗Mutze bekleidet, und auf einem Tragsessel die große Treppe herab in die Vorhalle von St. Peter getragen. ort war der

. . e . webduet anten, bie K essel für die Ca e geordnet Kay kinn das Tu es * a n lich 2.

schöne Composition), der Cardinal-Erjpriester und da 8. famimt deni übrigen Klerus wurden zum Fußtuß, Handkuß und zur Umarmung gelassen. Alsdann wurde der Papst in die Kirche getragen, wo er zuerst beim Altar des heillgen Sacraments betete, und sich alsdann nach der Ka pelle von St. Gregorio verfügte, we nach einem abermali kurzen Gebete die Cardinale ihm die Hand, die übrigen Präla⸗ ten den Fuß kuͤßten, und er zuletzt dem Volke den Segzn er, theilte. Hierauf begann die große Messe, bei welcher der vom Eardinal⸗Diakonus mit dem Pallium bekleidet wird. Drei. mal wahrend dieses feierlichen Zuges wird ver elben etwas Werg verbrannt, wobei der Cereimotienmeister die Wort spricht: Pater sauelkez sic traust müundi. Nach ein alten? Gebrauch empfängt der Papst in einem, Ben

Erzpriéster der Basilika 25 Giuli ö . h a von (. ortikus auf die große Logg pf . *

rache auf den rönung, welche 8 sh . g 1 Auf dem Säulengange der i 26 , . „den Klönig von Baiern und für Ihre feel Hoheit die Großfurstin . von Rußland beson⸗ Lagen Emgerichtet; eben so für das diplomatische C 2 e unden Fremde von Rang. un. ö. an der Treppe ein Quarré, der ganze übri * war dicht mit Menschen und Kutsch ; 3 laß , un, ) schen angefüllt, und wührte einen einzigen Anblick. Dech vermißte man ] e die originellen und malerischen Trachten der ente, die durch den Regen, welcher erst gegen Mittern . . Gi n . worden waren, in die Stadt n af en; sachdem der Papst sich auf den Thron uiederge⸗ ö n, hwieg auf einen Wink die Militair⸗Musik, und es Jann der feierliche Gesang der Kapelle; Canons Lure e- her cabul ejus; weit über den Plat hin hallten diefe Tin und machten eine wundervolle Wirkung. Loggia selb war mit Purpur und goldenen Teppichen bekleißet. brennenden Lichter, die großen Bäsche von Stfanß les trug dazu bei, den Eindruck des Ungem

Die Truppen bisdeten

4

Thron richtet, um welch.