*
kann. 3 — ö Gestern Nachmittags hat sich an der Boͤrse neuerdings das 8. verbreitet, daß die Regierung eine Truppen, Sendung beabsichtigt, und zwar, heißt es im Morning Ehronie le, sollen 20 bis 23600 ann nach Morea ge, sandt werden, um dort ein Deoba tungs-Heer zu bilden. Wie Andere behaupten, wären diese Truppen zwar 3 den Jonischen Inseln bestimmt, doch . auch dabei jene Beob⸗ achtung die Absicht seyn. Man hat, wie das genannte Blatt hinzufügt, diesen Angaben eine größere Wichtigkeit Rö
⸗ von onen . 1 und zwar ,
. 1 Regie⸗ nn a' Ministerium wissen. Daß indessen dem 8. , nge nlgeniein geglaubt wird, geht schon daraus her, vor, daß die Ceurse der Staatspapiere auch beim Schlusse der Börse ziemlich fest geblieben sind.
Die zur Wiedererbauung der Kathedrale von York un— terzelchneten Summen belaufen sich bis ett auf Ko, si0 Pfd.
Sir H. Davy befindet sich, nach Briefen seines Bru— ders aus Rem, in der Besserung, und man hat Hoffnung, ihn ganz wieder hergestellt zu sehen.
Ver einigen Tagen überreichte eine Deputation des hie⸗ sigen Kirchspiels Hrn. Votolph, dem Bischof von London, 1 fruͤheren Rektor desselben, einen prächtigen silbernen Can⸗ a. 3 Fuß hoch ist, S0 Unzen wiegt und 700 Gui— neen
t. Das Schiff Eden“, Capt. W. Owen, hat Besehl er⸗ halten, seine bisherige Station an der Afrikanischen Kuste zu verlassen und die Süd ⸗Amerikanische einzunehmen; in
ihre Verbindungen mit der
Folge dessen ist der Geuverneur,- Posten von Fernando. Po
dem Qbersten Nichells übertragen worden; Letzterer, der jetzt
im Deariff in. dahin wird dort eine Coionial⸗ M ganistren und ote zu seiner Versuͤgun e gen den del mit mehr i. en
nnen. Ur Kreuzer sind in der letzten Zeit
in ug he lich gewefen, indem man uß nr
Capt. Owen gegen 3309 Sklaven auf verschiedenen Schiffen
at. me , Manchester tung führt als That * 3 ar e ig —
n . 2 inem in der vorigen We zum 6 der er dier , g ren, Vall . veom Adel einge ** die ganze
man in Garten, der an e, , eee, g, ,,, f niß / Münze aefunden, die sich auf die Un ung die Römer A D. 0 bezieht, ais Timm ; rte. 2 i ne , sehr a 3 1. Zoll im Durchmesser. Auf einer Seite ist der Lr e. Vespasian, mit der Umschrift Ve- 1 om. jmp. Aug; auf der andern ein Palmbaum, * Symbol von — * am Fuße desselben seht man an jeder eite eine 7 uur, von denen eine in gebeugter Stellung sitzt, und die ö n die Buchstaben= . Derr Vm. Wilson in Thorn ie ist der Besitzer die er Münze; vor Hhefiht einem Jahre fand man eine ähnliche in der Stadt York. Herr Rebert Har von Linplum, der schon eine lange it in Acghpten zugebracht hat, wünscht wieder dahin zu 35 die Ausgrabungen um den prächtigen Tempel von
hen, um die de n, d n tzusetzen, und hat zu diesem Zweck an verschie⸗ * 233 Vier erer, u. . w. Listen gesandt, um 706)
sd. Sterl. zu unterschreiben (er selbst giebt 3 Pfd.), wo—
er cinem jeden Unterzeichner einen Bericht uͤber seine Un⸗ ersuchungen und 2 große Steinzeichnungen des Tempels ver spricht.
Die Zufuhr ven Getreide war in der vorigen Woche
be; ziemlich bedeutend, besonders von fren w y, . ö este Gattung
ner Statue deg
erste, SM. . Aus lan de: 235,312 Q. Wei⸗ ee , rg K —— 3, 2: Hafer; Mehl: aus an 2 Ammer ika 2073 Fäͤsser. d z 8
— — Len don, 15. April. Durch die vorgestern erfol Königliche Zustimmung zu den beiden, auf ,, der Katholiken Bezug habenden Bills, ist nunmehr das große Werk, welches am 5. Febr. vor der Vorlesung der 3 chen Rede von Millionen Menschen fuͤr unausführbar, ja fuͤr undenkbar ehelten wurde, vollendet und zum Gesetz ge⸗ worden. Englaͤnder und Irlaͤnder, Protestanten und Katho— liken sind jetzt ein Volk, und die besten von beiden Par theien werden sich jetzt dahin vereinigen, Mittel zu ersinnen, um die vielfältigen Uebel zu heilen, unter welchen Irland so lange gelitten. Hier und da mag freilich die Ausführung der großen Maaßregel zu Störungen Anlaß geben (wie B. zu Inverneß in Schottland, wo der el die e e. sche Kapelle zerstöͤrt haben soll); aber das kann doch nur für den Augenblick geschehen — die Katholiken werden sich zu bescheiden wissen, und die Protestanten werden bald 6 lernen, daß ihre Besorgnisse ungegruͤndet sind, oder daß ge gen die etwanige Verbreitung des katholischen Einflusses gei⸗ stige Waffen ihnen besseren Schutz verleihen werden, als die Hände des Pöbels, oder Schmähungen von der Kanzel, so wie in Zeitungen und Flugschriften. Die Vernünftigen und Besseren unter der Geistlichkeit sehen auch dies ein, und schon von vielen Kanzeln herab vernahm man vergangenen Sonn— tag Predigten in diesem Sinne, die auch gewiß ihre Absicht nicht verfehlen werden. Da (wie bereits früher erwähnt) das Emancipations-Gesetz, indem es nur kuͤnftig zu erwäh— lende Katholiken von den bisherigen Eides -Leistungen befreit, auf Herrn O Connell, als erwählten Repräsentanten von Clare, keine Anwendung finden kann, so will derselbe, dem Verlauten nach, nunmehr in Gemaäßheit der schon früher von ihm ausgesprochenen Meinung: daß er selbst nach den bis⸗ herigen Gesetzen nicht zu jener n verpflichtet ge⸗ wesen wäre, um seinen Sitz im Unterhause einnehmen * können, sich nach Ostern als Repräsentant jener Grafschaft darstellen und somit diese Frage zur Entscheidung bringen, ein Schritt, von dem er bisher nur aus dem Grunde abge⸗ standen, um den Fortgang der großen Maaßregel nicht etwa zu stͤren. — Die Sache ist in sosern unbedeutend, als ein Mann, wie O' Connell, dermalen, wo in keinem Falle seine Religion ihm noch im Wege stehen kann, nothwendiger Weise ins w 21 , . es 232 doch, wenn es nde, daß man bisher um einen . ten gekämpft, und daß Katholiken wirklich im Parlament 3 leg 9. , wenn ihnen nur die *** e
age der Dinge bekannt gewesen 22 sagt, 1 * Herzog 36 Norfolk, 8 e . Par- lament cr ern seinem S * dem G * gleich nach Ostern einen Sit dar , g . auch Herr Shiel vor dem 6 er Session fuͤr irg
a- ein Städtchen ernannt werden
ndon, 17. April. Der König wird zum 29sten hier . Der 23ste d., an welchem die neuen Gesetze in Verreff der Katholiken in Kraft treten, ist gerade der Tag, an welchem der Sebnrtgtag St. Maj. gefeiert wird. Der Herzog ven Cumberland, so wie auch der Her og von Wellington, begaben sich vorgestern wicherun *** Maj. nach Windsor. ö * Gestern ward ein mehrstündiger Cabinets⸗Rath im aus⸗ 2 Amte gehalten. — Aus Paris langten Derescẽ von . im genannten Amte an 89 gestern hatte Fu don? er,. w 2 n . Pelignac eine Unterredung „Der Courier enthält eine verschiedener Lords wider die * or s Dor e detsammlang don Irländischen Edelleuten Ind * 1 * unter dem Vorsitze des Herzogs von Leiter . Wemeinere zum 2. Mai nach dei Lenden ü den Zwecke einzuladen beschlossen, am die Errichtung Herzogs von zu
ange Reihe von
Protesten katholischen Bills. ö. ;
K 8