1829 / 113 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Anzah 63 Eng

Win dieser Hinsicht betrachten, so finden wir in an is inn s inf Verhältnissen der Be, Anzahl der Verbrechen, von 86 e. 8

: ondon und Middlesex hat naͤm⸗

begangen worden sind 32 hun. ein 6 23 * . zrafschaften aber nur Einer von 822 en; in den Übrigen , R ge so vieler dort zusammentref⸗ recher verhaäͤltnißmaͤßig größer ovinz, nichts desto weniger muß doch

1 e lien, wie das so eben angege— fremden. 29. a * 2 in ondon selbst die Zahl der jetzt statt findenden Verbrechen

2 der n . Perioden vergleichen und dabei die Vermehrung der Population zu gleichem Verhaͤltnisse in Er⸗ wagung 2 o gewinnen wir edenfalls ein dem gegen— waͤrtigen ie e. der Moral und des Polizeiwesens sehr ungünstiges Resultat. Die Bevölkerung von London und Middleser betrug nämlich im J. 1821, nach der damaligen Zählung, 1,167,009 Seelen; nach dem Verhaͤltnisse der in den sieben vorhergehenden Jahren statt gefundenen Zunahme mußte die Bevölkerung im J. 1823 1,319, 000 Seelen betra— en, was also eine Vermehrung von 151 pCt. der Bevoͤl⸗

* ergiebt. Die Anzahl der Criminal. Untersuchungen hat jedoch im Jahr 1826 nur 2180, im Jahr 1825 aber nicht weniger als 3500 betragen; hiernach ergiebt sich also eine Vermehrung von 41 pCt. aller Verbrechen. Anderer⸗ seits hat die Bevölkerung von ganz England und Wales in

den Jahren ven 1821 bis 1838 um 111 pCt., die Anzahl r, . aber um 26 pCt. zugenommen.“ Ans den kee, . Herrn Peel ist wahrzunehmen, daß * . 2 ; 215 ae in den verschiedenen Srafschafs e , , ,,,, , n aber, hren . 1e alle anderen Grasschaften eine mehr oder minder große Abnahme der Verbrechen in Vergleiche zu dein vorigen Jahre aufzuwei Din gondon aliein 135 Verbrechen mehr bezangen murden im re „Schwer ist es“, fuhr der Redner fort: „zu ent cheiden, weiche u fachen einerseits diese unverhältnißmäßige Zunahme 7 brechen und andererseits die große Üünzusänglichteit unserer Pollzei hat Her die zuch das C en gende Aufschli⸗

seyen in n

. i, den Umstaͤnde ne n, wis ni der ein so ungeheueres

bene, uns ungemein be

en sind.

die mei lich erleichterten

n (Hört, hört!) Was eiben augen

tern so wie = theilt gewesen man sie che

eee, Ebrechr Lütt. äh fur, bn le Tir Wache, die niemals durch ihre Anzahl impo— ire, oft aber an Altersschwäche leide, abschrecken lassen, Außerdein sepen die verschiedenen Kirchspiele immer uneins unter einander gewesen und kamen sich niemals durch Unter⸗ stützung entgegen; jedes habe seine unabhängige Jurisdietion,

auf die es immer eifersuͤchtig sen. St. Paul will St. Pe,

*.

ö Reel,

Paar man auf die beständige Fortdauer cher Unt nicht rechnen. In. 3 großen Kirchspielen gebe es mehrere Polizeiwachten, die sich jedoch nicht gegenseitig unterstuͤtzen und immer nach eige⸗ nem Belieben verfahren. In dem großen Distriete, Ken sington genannt, der 15 Meilen im Umfang habe, fey die

und dreien Bezirks Aeltesten anvertraut. In anderen Di, strieten sey nicht einmal eine Kirchspiel Polizei vorhanden, namentlich in Deptford smit 20, hi0 Einwohnern), wo ez weder Nachtwache noch Polizei gebe. Nachdem der Mi nister aus allen diesen Umständen zu erweisen gesucht, wie so lange habe bestehen können, setzte er nun die Prin seiner neuen Bill auseinander. Hienach ,,, her bestandenen Kirchspiel⸗Behoͤrden in Ein Ober-Poltzei⸗ Buͤreau vereinigt werden, das uͤber alle Polizei⸗Agenten zu wachen hat, und fuͤr das, was sie thun, verantwortlich bleibt. Die Nachtwachen, wie sie bisher bestanden, werden abgeschafft. Drei Gerichtspersonen, von denen Jeder 800 Psd. Gehalt erhalt, sollen an die Spitze jenes Ober⸗Polizei⸗ Bureaus gestellt werden; alle Kirchspiel-Unterscheidungen und Wacht Taxen sollen wegfallen und dafür eine allgemeine Po- lizei⸗Steuer eingeführt werden; doch soll diese Einrichtung erst allmähsig in Kraft treten, und zwar zuvörderst in einem Theile von Westminster, um die Wirksamkeit derselben

das Sicherste zu erproben. Hr. Peel gedachte auch der in einigen Distrieten eingefuͤhrten Patrouillen zu Pferde, welche besonders zu der Sicherheit der Landstraßen viel beigetragen haben, und demnaͤchst auch in anderen Bezirken eingefuhrt werden sollen. Die Erlaubniß zur Einbringung wurde darauf ertheilt, und der nämliche Ausschuß, welcher sich im vorigen Jahre mit diesem Gegenstande beschäftigte, ist auch dieses Mal mit der Untersuchung desselben beauftragt. Als darauf der Bericht über die sogenannten „Spanischen For⸗ derungen“ abgestattet wurde, brachte Sir Rob. Wilsen auch die Entschädigung der Besitzer Spanischer Obligatio⸗ nen zur Sprache. Die Regierung nehme sich

denn sie haben auf das Wort der Spanischen Regierung Gel⸗ der vorgeschossen ein Wort, das seitdem auf das ebrochen worden. „Das Geld,“ sagte er, „welches haber Spanischer Obligationen hergegeben , ar. terhaltung des Spanischen Hofes verwendet; Rüͤckzah 5 ihnen auf das Feierlichste versprochen worden, aber dies Ver⸗ ihnen auf die unverantwortlichste Weise nicht gehalten.“ Der Kanzler der Schatzkammer er⸗ wiederte, daß er von den Gesinnungen, die der ehrenwerthe Herr so eben dargelegt habe, nicht im Geringsten abweiche; hört, hört!) er wünsche ebensalls, daß die Ansprüche der bligations, Inhaber befriedigt werden ingen; da diese je doch ihr Geld lediglich auf das Wort der Spanischen Ne—

6 gl

sprechen hat man

welche aus der 2 ringen; hierbei sey sowoh ere, m. l, nich. aber bei jenen Reelamationen ganz ir

. Rob. Wil fon entgegnete, daß mlnde= der Neglerun ,s müsli auch den Säb meritanischen Obligations, Inhabern nicht ohne Nutzen bei= 2 Neclamanten ebenfalls zum ortheil gereichen dur te. ͤ * * der Sitzung vom 16. April kändigte Hr. Hume an, daß er um die Mitte des Monats Mal einen 2 nd zwar der Art machen in und her schwankenden

n von 2

zur Aenderung der Korn,Gesetze, und verde daß statt des bisherigen h Einfuhr Zolles, ein anderer, ist, erlegt werden soll. Nachde eng gen hien verh ten gehört auch die Autorisation, di

wurde, den sogenannten 9. D. durfen), wurde die V April beschlossen.

im uͤber mehrere Bittschriften

224 3 36 verkaufen zu ertagung des Hauses bis zum 2sten 9 en. Nächstdem wurde die er,.

g. ill zum zweitenmale verlesen und fand auf den Antrag Ferrn Courtenar die erste Lefung einer Yi Bestimmung und Aenderung gewisser Ein

32

sehr man daruͤber erstaunen muͤsse, daß ein solches System

war dieser

Reelamanten nicht so an, wir derjenigen, von welchen der vor liegende Bericht handle, doch verdienten es Erstere nicht minder,

egierung irgend einen Theil an der ganzen V e, ü so sehe er auch nicht ein, wie die lel um ihnen Abhüͤlse zu verschaffen, jetzt daz wischen treten konnen. Die eben vorliegenbe Maaßregel betreffe nur die Ansßrnch,?

diurung as

der ein für allemal festgesteli

andelt worden war (zu letzte, Regierung ertheilt

nnuitäten⸗ des *

ützung von Leben und Eigenthum dreien Eonstabeln

. 2

andlichst ne ist

221

ö