68 2
ö ; * ö 52 * — 534 2 1 * 1 28 12 ö? ö * * * * . P J * * . *
*
? 2 6 K . * . * 2 * 1 1 * ; 6 6 . * . 4 14 2 . —— ** ; . ; sz 5 * 21 . 1 * s, 8 m. , n, * 2 2 = 5 * 3 6. 2 z 1 4 1 ] . , d d 12 2 . 4 1 ö 1 . 1 2 2 * . 5 * K * ö 3 ; . 3 . . ö ꝰ 23 t 2 e. * * . 12 z / —
* .
* 1; Berlin, Sernnebend den 2 m.. ö. 1829.
. J * ⸗
Amtliche Nachrichten. , Kronik des Tages. er verwarf daher jedwede Erkundi x
sestät haben dem ustiz Cemmtssarius spiel' der Uncigenn igkeit geben — r Thil 1 , , ,, on th z teße, a e en ĩ e, sich mit de . Eherattet als uin Cimmissine R 31 , e 8
z . . ; des 5
ommen;:; Der At bei der Kaiserl. Oester, nar aben glaube er, daf diese Versicherung sich auf tin? e
ö . uhr an sen dDose, Graf von summte r glu ns, Here, nner e. 2 22 mit , . 8 * * — ser, von Warsch Wb, 0h0 Fr. jahrlich nicht ausreichten und bie h fonach gar — 58 Nussische Courie . au, kein Hemissen daraus machen würden, zu erkluten“ daß sie . ; der Pension bedurften; laute dagegen die Versicherung auf
2 5 eine bestimmte Summe, so lasse sich nicht annehmen, daß ir⸗ gend ein Pair jemals eine falsche Angabe machen werde;
. 2 ; er schl er vor, sene Summe auf M, M00 Fr. festzuscen 3 eitungs⸗Na chri chten. , stimmte dem Iten Arn eh 6 6.
Ausla d ; uerst von der Commission in Antrag gebracht worden, bei.
n d. Eè Marquis von Cordoue— dagegen erklärte sich fär die
J neue Abfassung. Nach vielem Hin, und Herreden wurde
s endlich der Ite Artikel in der oblgen Art, jedoch mit dem Pai·tr s Kammer. Sitzung vom 27. April, Im Üünter Amendement des Herrn . angenommen, so daß der Berathungen über das Militair, Strafgesetzbuch es jetzt nicht mehr darin heißt: der Pair habe sich an den sich an diesen Tage abermals 19 Redner, worunter Präsidenten der Kammer mit einem Gesuche zu wenden, der Groß siegelbewahrer und der Kriegs⸗Minister, vernehmen. worn er ver sichere, — Die Artikel 12. 23. 21. und 25, welche früher und Ta⸗ „daß er der Pen sion bedürfe“ ges zuvor nochmals an die Commission verwiesen worden sondern, 13 ö waren. so wie die Artikel 28. 29. und 3 wurden angenemmen. daß sein Privat⸗Vermbgen kein reines Eintommen Jer utirten. Sa In der Sitzung vom V. Son Acc Fir gew dJ hre? e . 2 rl wurde dir Dien r den . wegen Dleser Zie Artikel vertritt die Stelle des Zten und aten des Dotation der Pairs Tenne fert. ett. Graf von Entwurfes der Negierung. Ste Artikel dieses Ent⸗ * 8 6 2 berichtete zuvor der st iiber die Tages zuvor wurfes, welcher i. der * een, e, wurde unverändert der ⸗ . ommen; er lautet wie folgt: ö — — . 2 — 53 verschiedenen Amen, angen z
Herrn arte da , Gilt, W, Dit beirgfend; ü siglich Verordnung wird in . Dupin als das e her e mn . die es . San fung e rc,
.
; verworfen habe; z Der 6te Artikel des ür sprünglichen Entwurses ist bereits e, g. . e, rn r nn,, ern, e, lie nile ren, , d , nen,. . weil es höchst schwierig seyn ge, edesmal genau? ! 2 Hte wird, lautet folgendermaaßen; — See sch um eine Pen ston * sa 7 3 . von 5 *. 9 3 ee ̃ 8 1 währe oder nicht. e ene ren von 0, C0) Fr. ge, n üs, mb rege Ruch den Tfsenlichen Schu
t mit Zinsen Genuß vom. 23. Sept. 1829 eingetragen und Commission es nicht fuͤr gerathen ' ö * Ker 23 zu denjenigen Pensionen verwandt werden, welche der Kö⸗ Gränze festzusetzen, uber welche bine die erledigte Pension ug geistlichen Pairs bewilligt hat oder noch bewilligen nicht enn. duͤrfe, da einer selis enne solch Be, vVird. Dic Verordnungen zur Einebnung in den Genuß — 6 sich ein bedeutendes . e, . 6. durch die Gesetz Sammlung be, Bermoͤgen rund. aunt gemacht werden.““ ; . ö nnd ö * doch vor die, en, e Die ref, ston hatte dagegen auf folgende Abfas= möchte, wenn ein junger Pair 3 * schicklich sung a r , e des Lntwarfe ver Go Es soll ein anträte, daß er gleichsam seine Bilan Winde damit i. ds, welcher jedoch bie Sn m 1m, mm, Fr. die sen St il e en schieß der Der ien r re. r e n nhl. . den en verwandt wer⸗ des frühen! estern mit ee nen rn. * beanstragi, Len —— der nis eig 2 . bewilligt hat oder Cemmisstson, 29 3 *, ten Artikels der noch bewilligen 6. ̃ en zur Einsctzung in den , ,,, lee,, ,, ,, d de en ü nn de mia, fe e, mme, d ann, ; 3 . * . * ,,,, wii rng Herr W, e, Aeltere verlangte die gänzliche Wea— Ge mrs, mn r, 2 Eil ö an ge, long dieses Aelütels. sey das erste Mal, daß man in ö dal er n n rn nrg. dne, & ver. einem Geseße von gn Pairs spreche, man siiste 6. ö, 33 ; . a bemals habe es geistliche Pairs ge Nachdem ver, dent den Standpmundt der 2 welche, weil sie Lehnsherten . t 34 8 laa⸗ 2 batte, trat Derr Sa rer t. gegen? pa — 0 en und im Palsamen e Sitz und Stimme gehabt 3 . ( A der Cemmissson 83 da dir * — Heute gebe es dergleichen Herren nicht mehr. te sich erklärt habe, daß die eberiragung einer Penston nur im noch Jemand diesen Titel beilegen, so ↄltbe man ihn mit Nethfelle Hart snden soäe, unn, r der Garantleen be, Necht er Derr, von wem ünd weren Das Her⸗ darse., Lamit diese Dedingang wide teten werde. Der rentecht ber die Persemen habe aufgehört, und es gebe fe Die gesperrten .
Vocte darch cĩn ander re nge⸗ er e er g, ge e, (an' e sererten Worte baren watethin ant amal.
—
; Aenderung