wm —
— —
53
e . großen deren Le fur l en, und so ; chr es für die n brauchbaren Hälfsmittt! 1822. Eine Walke, nach Werkʒyeng Detriebe der Arbeiten in seinen Wert, Eine olier M * ,, „Po ist doch in der letztern Zeit, wo 2 , ,. die Gewerbe eine bedeutende Erweiterung erfahren haben, und Ei ba schenaschinen dei, der Bedarf an mechanischen Vorrichtungen und Apparaten aus nen großen gagestock: —
Die immerfort steigende Nachfrage nach k
tigung, und es unterlag keinem Zweifel, daß die Unter⸗
——— dabei ihre Rechnung sehr wohl finden würden e, 1 ein .in, Metall⸗Arbei⸗
ter, welcher sich längere Zeit in En chnet hatte (wohin besonders eine von ihm erfundene Dampfmaschine
die hinreichend waren, die Maschinerieen, Wertzeu e — * — aufjustessen, um sein Geschaͤft are, en betreiben zu können.
Da er das Erforderniß kennen gelernt hatte, recht
ompact und gleich gegessene Eisen tick anzuwenden, wenn sie zu Naschinentheilen ausgearbeitet, besonders wenn sie abgedreht werden sollten, so faßte er den lan, eine eigene Eisengießerei anzulegen, in welcher der Eisenguß zu Maschinen siücken und paraten von jeder und Starke, in der möglichsten De keit und Feh⸗
3. ausgeführt werden sollte. Zu diesem Ende ver⸗
band er sich mir dem Herrn Woderb, der die noͤthigen An—
lage. und. Derr iebs Capitale Ge ab; und beide Unternehmer brachten seit 1525 e rd 7 Stande, welche jetzt unter dem Namen: BVerlinische Eisen gießerei, in dein genann, ten Lokale besteher, nnd von kest!! heilnehmern, unter der Firma Woderb und Ege, geleitet wird, so daß der Erstere
merkantilischen, der ĩ ö in. 82 deter aber den technischen Theil
Die Zweckmäßigteit, womlt die Anlagen und Einrich⸗ tungen der neuen Austalt gemacht sind — beiden * dabern zur Ehre. Sie gewinnt raniich ?. Erweiterung und Consisten, und die angemessene eschäfteführung, welche stattfindet, macht, daß bei derselben bereit; so viel Bestellun⸗ gen eingehen, daß zu ihrer Befriedigung ein? bedeutende An⸗ jabl ven Arbeitern in Thätigkeit gesetnt, und sortwaͤhrend eine beträchtliche Triebkraft in Gang erhalten werden muß.
Die Verbindung, in welcher die Egelle sch= Maschinen⸗ bau-Anstalt mit der neuen Eigengießerei stehet, ist besonders sörderlich fär beide Unternebmunzen, und hat auf die voll⸗
mmere und wohlfeilere Fabrikation der Maschinen, Appa⸗ ate und Werkzeuge aus Eisenguß, dem 3. Haupt · Mate fal dee Maschlaen. Daucs, einen sehr wohltätigen und be⸗ er uichen Ciustuß. Die besagten Anstalten sind fonach schon bt ven hohem Natzen für das Gewerbe Berlins, und wer⸗ den es in der Feige noch immer mehr werden, wenn die Unternehmer die an etretene Bahn verfolgen, und in dem BDestreben nicht erimiben recht brauchbare und wohlfeile Ar⸗ beiten zu liesern, weiches das beste und sicherste Mittel ist, die Nachfrage nach denselben ju vermehren, und . Beschaftigung mit ange n . Gewinn zu begründen. Diese wird nicht sehlen, wenn auch in Berlin mehr ähnliche Anstalten entständen, indem ein? erhöhete Concurrenz zugleich eine erweiterte Anwendung der Eisenguß Arbeiten und einen esd Reötzern Bedarf davon berteifühten mt, der übrigens stets zunehmen wird, so wie das Sewerbe im Lande umfas⸗ sender wird und sich mehr aus bildet. 7
Um die bisherigen Leistungen der Egells schen Maschinen⸗ ban Anstalt naher benrtheilen zu können, solgt hier ein Ver⸗
11
;. Eine Bohrmaschine;
1823. Cine Dampfmaschine von verbesserter Construetion; Her ee ln zum Aus 362 von Geraͤthen; , na Ee ger . * .. . . wer . Walzen von . 24 ei Kalander zum Appretiren von Ca ttunen wei eiserne Beh nnr r ⸗ Mehrere große Kessel; 6 Eine Felle. zum Oval⸗Drehen. d 1824. Einen großen Krege ee; rn. 3 Eine Trocken Maschine zu Cattunen; ; ö Eine kleine Dampf ⸗Maschine; Vier eiserne Drehbanke; Einen Dampfkessel mit verschiedenen Vorrichtungen zu Versuchen; Ein Bruͤcken/Gelaͤnder von Schmiede /Eisen; Einen großen Krahn und mehrere große Kessel zum Verkohlen.
1825. Eine große Dampf⸗-Maschine ven 30 erdekra Ai einer Flachsspinnerei, nebst 93 = Walzen . derselben; 2 Zwei eiserue Drehbänke; Einen Kalander mit Papier ⸗ Walen; Eine Chaussee⸗Waljmaschine.
1626. Die verschiedenen Gegenstände zur Einrichtung der vergroͤßerten Egells schen Naschinenbau, Anstalt; desgleichen die der neuen Berlinischen Eisengie⸗ ßerei, wobei ein Geblaͤse, Krahn und viele Werk⸗
euge; ber d mere, Mehla⸗ z ne Ciurichtung zu acht Mahlgäͤngen, um nach Ame— rikanischer 30 Mehl zu mahlen. 5
1827. Eine Dampf, Maschine von 8 Pferdekraft zum Be— triebe von Maschinerie in einer Cattun Sruckerei; Eine J . von 3 Pferdekraft zum Betriebe einer ontaine; 2 * Eine dergleichen von 3 Pferdekraft zum Betriebe von ; ö ?
Einen Kalander nit Papiet, Walzen zum Apptetiten
8 3 29. ö 2 me Dampf ⸗Ma von r 3 e⸗ fan, Kn s⸗Mühle ihrer ganzen
Einrichtung; ; . Drei Stuͤck Chaussee⸗Walzmaschinen.
18328. Eine große Bohr⸗Maschine; : Einen von Eisen construirten Fenster⸗ Rahmen von 28 Durchmesser zur Beleuchtung der Rotunde des neuen Museums; 2 * Eine Dampf⸗Maschine von 8 P ferdekraft zu einer Tuchbereiterei; ⸗ Eine dergleichen von 3 Pferdekraft zum Betriebe einer 4 — penetues Bessen Eine dergleichen von erdekraft zum Wasserbau; Mehrere Schleusen / Thorwinden, Klappen zum Ablas⸗ sen des Wassers in den Umlauf Kanälen 2c, Hydraulische Pressen; Druck, und Sauge Werke; 8 . ö Eine Thon⸗Presse; Vier r inen, jede mit 209 Spindeln, fuͤr Wolle, nach Amerikanischer Art.
1829. Es sind in Arbeit: Drel große DampfMaschinen, Vohr⸗Maschinen, draulische Pressen, Pumpen- Werke, die Vorrich tung 6 Schleifen der großen Granitwvase, u. d. m. Aus diesem Verzeichnisse ergiebt sich, daß die gelseferten Maschinen mehrentheils zum Fabrik- Betrieb bestimmt gewe⸗ En, ünd man trifft sie nicht allein in sehr vielen hüsigen Fabriken, sondern auch in anderen Manufakturen des Lan- des aufgestellt und in gutem Gange. Die Bemühungen des Herrn Egells werden also dutch enen guten Erfolg gekrönt, wie sie es verdienen. —⸗