3 ö ö * J ; 11 8. a ; 2 ö ö
centen wirksam ö des, . nderen mod cit. ; atten 5 zu weit gehe. S her vorlegen zu 4 — n Vestimmun⸗ ee die mehre 6 en desselben sind die Frucht der Nachforschungen und Berathun⸗ einer Commission, die, ungeachtet des angesirengtesten Eifers, ; 23 Arbeit doch erst vor wenigen Tagen hat beenden können? ö D die Ernennung dieser Gommission hat der König uns in 1 den Stand setzen wollen, auf das Feierlichste der von uns im ñ 323 — vergangenen Jabre übernommenen Verbindlichkeit nachjukommen, schafts Erfahrung
S — bekannte Pairs einen
die Beurtheilung des Systems, wodurch Frankreich feit mehr edranglen n geben n e e mg 8363 bemüht, Handel und Gem erbiiciß zu beschtzen . , Hfsihehäaen zh ü . 8 — —— solchen Maͤnnern anzuver⸗ agen, so wie von denen, 8 ö on gemachten Vor
aue . r. Maj. ent⸗ trauen, der abhängigkeit, Einsichten und Uneigennühigkeit schloßen hat und die mit jenen fan ah einstimmch — 2 f ——— 83 Abtche zu liellen vermochte. Wenn Kenn iniß zu schen wohei ich ug r nnn. Car, r. * dieses Sytem auch eincrseirs dem größeren Theile der Intecreffen igen werde“ Der Minister untersuchte hierauf ern zein e beiden des Landes en la bach wir döch anderrrseits nie in Abrede ge. Füagen, wammit, die Handels Commission sich zu beschaftigen gehab⸗ stellt, daß einige andere dadurch mehr oder weniger verleht wurden; lind hat, nämlich die Besteuerung des Eisens und do Zuckers „In einem eben weil diese letztern, vorzüglich feit einigen Jahren, lebhafte Klagen Augenblicken, guperte er unter Anderm, we die Production dez herbeigefcihrt haben, vielleicht ohne daß man sich dabei gefragt Eisens bel uns, wie in England, so bedeutend zugenommen ha hat, öb nicht ein ander Interessen, wenn auch sie betragt gegenwaͤrtig 1,560,690 Centner), an . aller Wahr⸗ als das bis hein licht i nach bie Confümtion bereits eh äber ieigt hatte
die Commission sich mit der Frage zu beschz 5 sey, den Zoll⸗Tarif in dieser Beziehung zu a * * 8 8 tuͤrlich keinen Augenblick Anstand nehmen tonnen, sich dahin zu erklaͤren, daß man Alles aufs Spiel setzen würde, wenn man un! ter solchen Umstanden durch irgend eine Ermaͤßigung noch Goncurrenz des Auslands begänstigen wollte. ̃ noch zu untersuchen übrig, ob es vielleicht angem mehr oder minder fernen Zeitpunkt festzusetzen, wo der Zoll Tarif in Betreff des Stabeisenz herabgesetzt werden könnte; hier ist sie, der Mehrheit nach, der Meinung gewesen, daß man dem Interesse Aller genuͤgen wurde, wenn man die gegenwaͤrtigen Abga⸗ ichen ben, mnöch s Jahre lang fortdauern ließt, M damn! st um ein l Fünftheil herabsetzte, die abrigen vier en,, noch auf die naͤchsten 5 Jahre beibehtelte, so daß die egierung und die eutschland n Kammern im Fahre 1845 nach den bis dahin gemachten . rungen den Gegenstand aufs Neue in Erwaͤgung zu zichen haben würden; wir un srerseitz chlagen dagegen vor, die gedachte Ab⸗ gabe, vom Jahre 1835 ab, nur um ein Zehntheil zu vermindern, und die Herabsetzung des zweiten Zehntheils erst mit dem re 1338 eintreten zu lassen. Was das Guß⸗-⸗Eisen anbetrifft, so be⸗ zahlt dasselbe n, wenn es zur Sce eingeführt wird, Fr. für 10) KllogrammLe. Da indessen unsere Gieher der nung sind, daß das in landische Guß Eisen bej weitem nicht die Qualität hat, als das Englische, so' schidgt bie Commission vor, jene Abgabe schon jeht um 3 Fr. zu (erna sigen. wogegen wir nur für eine Herabsetzung von Fr. stimmen“ Hinsicht iich der Abgaben vom Zucker aus anderen als den Franzbᷣsischen Colonieen, urch machte der Min ister den einzigen Vorschlag, dieselben von 95 Fr. einen empfindlichen auf 76 für 190 Kilogramme herabzusetzen. Nach einigen Bemer⸗ ia wie kungen uͤber A . . der 1 der ; Meinung war, daß er seiner großen Kohlfeilhcit wegen ben Ame ö , ebf fun ihn Zucter über kurz oder lang leicht ganz verdraͤngen möchte, ? 34 ef gebe zu, daß, wir dem beleuchtete derselbe die Abgaben dez gegenwärtigen Zoll ⸗Tarifs nig cen warden; dieses Prepbuet von Seiden. und Baumwoll en? Wanreh voin Mahagoni⸗Holje, zige con, fär velches wir einen vom Weine und von ben Pferden, und schlof zucht mit folgen ar, aber davon, daß unfere den Worten. Sie werden aus dieser Dar elung entnchmen, daß y 23 wi nicht auf Kosten so ve. ber Gesetz. Entwurf, den wir Ihnen vorlegen, frei von jedem rein * * Ftaufen e ,, , sich auch noch ob. der Föcglischen Intereffe, so wie von jeder prohiblnne“ Tendenz ist. ani dieser Lehtern nicht die len des Weines im Innern Fast alle Bestimmungen deffeiben zeugen vielmehr von dem Wun an wärde un den verschiedenen Handelszwelgen nur denjenigen Schutz angedei= hen zu lassen dessen sernöthwendig bedslrfen. Auch wie ianben, Zo. Tarif sey nicht der daß man nach einer un bedingten Handelsfceihcit sireben musse, je⸗ ten nur, da unser Acker- doch nicht nach einer solchen, wie fie von Mannern, die sich we⸗ enen Schutzez icht ent. niger mit der Praxis, als mit den Theorien beschaftigen, verstan⸗ delt sich mithin nur d . Frage, wie den, sondern wie sie die fortschreitende Entwickelung unserer ande zeige sich diefer Schuß ene, Ft an, nnser Cane, e, geänre wärs, un nel diese Frage zu lösen, i ez bei der etz England heutige⸗ Tages versteht und ausübt, indem es solchen . d hes geselschaftlichen zu sianté?, nn Handzlszwelges, bie sich schen van selbst beschützen, seincn Schuh E t ch nen. wür ich gleichen Schritt halten muß, esrtzieht. Dlese; England ist bei uns schon oft der Gegenstand min g, daß die ⸗ oder jenes Han. der verschroben ien Mrthesle gewesen; ein solches würde aber heu⸗ ö Prüfüing unter, iges Tages unverzeihlich seyn, we ein ausgezeichncter Staats- ; mifflon herr ij Handel. ünter. mann und einer nnsren, mierlichsien Schriftfsenen ung das Verwaĩ⸗ zestoweniger bitteren, ar ang uns nichts., lungs- System dieses Landes in einer kurzen Schrift erklärt hat, 8 Abgaben sind voñ ogen hat. die unter Sie, m. H., vertheilt worden ist, und wovon mehrere
. des tzösischen Handels 2 wir uns auf das . haͤtten, weil wir öh en; wir glauben viel
n, mn,
len und d Ausland
ein⸗Producenten
Des vermindern würde. —
s sehr falsch ver⸗ 13 man ans dem Gesagten den Schluß ziehen
gen worden, nam gung von Ihnen mich mit verdienten Lobeserhebungen und einem leb⸗ . n, , . n an, d, e, unterhalten. anche! ;
wie Sie, m H ach Beendigung dieser Nede theilte der Graf von St. werden, jede Crteg noch dez Versammlung den Geseß - Eniwurs selbst mit,
Handels . ** 6. dessen wichtigste Bestimmungen schon in dem Dbigen ent?
dels ̃ lar; alen sind. der aber im Kauft der dichsbrigen? Sesston e dun F n 43 schwerlich och? ut crathung kommen durfte. Nachdem J eses Syst tischen Trennun ist; der Prästdent dem Minister im Namen der Kammer die ge— J ; * ĩ . schehene Verlegung diefe Gesetz Entwurfes bescheinigt hafte,
h schliczt; daß wurde, der Tages Ordnung gemäß, zu einem Berichte der Bitt= en n,. , , Fshiften Commision len m m,. Demzufolge bestieg der Be—
Schutz, richterstatter, Herr Seguß bie Nedner bühne und wr die Kam⸗
m,, erer
1 ö