. „und läßt eine in die Weich I endigt, und grö tte heils — e,, etwan z Meilen breit, . den vorliegenden Inseln, wozu 78
64 Ostrower Kampe gerechnet ist, fast 13 Quadratmeilen,
20 benannten Ortschaften, worin 6965 Einwohner ö
ten. * ; 6. Auf der linken Seite des Stroms liegt das hohe j Ufer nur von Schwetz bis Sartowitz, etwas uͤber eine Meile n die sser so vielfach durchschnittnen lang, unmittelbar an demselben: dann entfernt es sich, und nzelne zu gehen, so mertw? bi e, . erst bei Neuburg den Strom wieder. zwischen Sar⸗ auch sein möchte, ohne die Gran en eint Auf , n g, towitz und Neuburg bleibt hiernach auf der Üinken Strom- schreiten, der fuͤr ein Zeitungsblatt mt it. seite eine, längs der Weichsel vier Meilen lange, mit. Aus⸗ Die suͤdliche Hälfte der eben beschriebenen Jusel bildet nahme von Meilen am nördlichsten Ende, eingedammte das große Marienburger Werder, welchein gegen nber = Niederung, im Durchschnitte Meilen breit, die auf 13 auf dem rechten Ufer der Nogat bis an die ostpreußische Quadratmeilen J benannte Ortschaften hat, welche 5820 Granze und den Drausensee hin das klein? Marienbur⸗ Menschen enthielten. 23 ger Werder liegt. In Norden wird das letzte von der ; J. Vom Ausflusse des Rondsensees bis in die Nähe des Elbinger Niederung begraͤnzt, die sich bis an das frische
et, die dem deren Mitte die Fesiung Srandenz auf der höchsten rechten Ufer des Draufensees und seiner Aus suͤsse bis ; e,. Ufers liegt, befindet sich keine 2 auf der das frischt Haf folgen: in Westen reicht das . . achten Site der Weich sel. Dann aber tritt die Hoͤhe wie⸗ der nicht nur bis au die Nogat, sondern noch weit siber der vom Strome zurück und läßt von Groß Wolf bis der dieselbe hingus; so daß ohngesähr die Halfte dabon auf der Montauer Spitze gegenüber eine über fünf Meilen lange, vorhin beschriebenen Insel liegt. Ganz auf dieser Insel,
Durchschmitie . Meilen breite, durchaus eingedaͤmmte zwischen der Elbinger Niederung und de? Veichsel, benin det NMöderung, die lber Quadratmeilen einnimmt, und! in ich das Tiegenhöfer Gebiet, welches in Gasen durch 67 benannten Ortschaften 89i9 Einwohner hatte. An dem bas Len Marienburger Werder begr
n e anzt wird. wischen hohen Ufer, etwas über eine halbe Meile von der Weichsel, dem iegenhöͤfer Gebiete, der alten Weichsel und 3 liegt in der Mäte ihrer Länge die Stadt Marlenwerden Dafe liegt endlich, auch noch ganz auf der vorbeschriebenen
er I Insel, das Scharpausche Gebiet. u l beschrtebenen Niederung fangt derselben gegenüber unmittel⸗ fn dem gr . Gebiete 2. * 2 bar an der Stadt Meme auch auf der linken Seite der der Ostsee, in Osten von dem frischen Hafe begraͤnzt, besin⸗ Weichsel wöeberum eine Niedermig an, welche sich zwei Mei, det sich das Gres Steegener Werder Eine Fartse ung len lang am Strome, die Montaner Spitze vorbei, bis an desselben gegen Westen hin ist die Binnen un d ef ; die Muͤndung des Peszliner Sees hinzieht. Ihle größte Nehrunz, welche sich nordwärts der alt?“! und der rech 39 . fast . Meilen, an beiden Enden läuft sie je ten Werchsel, zwischen denselben und den Dünen an der och vie schmaäler zu; er en nur wenig über . ostsee hinzieht, bis diese bei Bohnsack das Ufer der Weich⸗ Quadratmellen, mit Einschluß des beträchtlichen vor ihrer fel erreichen. Bedaͤmmung liegenden Vorlandes. Es besinden sich in ihr Nach dieser Uebersicht der zrtlichen Verhaͤltniße kann 2 benannte Ortschaften, worin 163 Menschen wohnten. nun die Angabe der Fläche und Bevdlkerung der einzelnen Soweit die 4 * ö, * nien ,, , . * z j * 6 mmtlichen inter ir. vorstehend be⸗ 9. Vom Einsluße pliner Sees bis unterhal eier a dem diesahrigen Eisgange un e⸗ Dirschan, auf einer Strecke von sast 5 Meilen, ist das 22 — e, de e n ,,. 6. 6 6 63 29 w ? e . ; . n 1 und eigentlich nicht mehr zur Niederung — — 11 4 von wo es sich noerdlich n dem . der Mentaner Syte a ; linken Ufer dernenen Radaune nach . Zwischen 2 abwärts fließt der schmälere, diesen Höhen und dem linken Ufer der eichsel liegt das 2 8 gen,, rechte Arm des Flußes, Danziger Werder, welches durch den Sarom von dem n m , ,, ** ñ a e = hordostlicher Richtung. großen Marienburger Werder, dem Tiegenhofer Gebiete, und e , emessen, z 5 trägt, hach den Haupt, der Nehrung getrennt wird. Es hat in der größten Länge 9 * . 6 die Entfernung des von Suden nach Norden beinahe . Meilen, und in dir ö * wan g ,,, , 86. n gerader Unie größten Breite von Isten nach Westen fast 2. Meilen; die * 2 . e dig k sind 8 saͤngt , 2. 8 und folgt ] Teitere, aber dem Strome ununterbrochen bis n r . HJ , dwäarts ung fast grade in 46 benannten Ortschaften X — . 8. *. e. ĩ ** * Es 7 1a er . 5 — e, ,. ͤ . z 3 de icht begriffen, die [ ñ e , Tn , — . beträgt , g fn, . det, henen Rabanne lchen, au mn dieser der in — 34 2 * ich die eichsel wie, ganzen Rieder unz bei dem diesjährigen Eisgange über⸗ . 6 fee , unter schwemmt e, , . rr gen die r i o. ufließt begraͤnzt, un z ganze Ge⸗ ß , lrãgt — Mee en, . 2 * . be, Kind 9 , alte nicht die zur Siadt Dir, ach dieser Thei ĩ . t a au gehsrigen ö. 1 gen er we, e Weich sel, und sieht 2 . 3 Das große Marienburger Werder enthalt auf nahe * * vaty lic e , westlich gegen 1 don dort 63 Quadratmeilen 61 benannte Ortschaften. Nach den Ort⸗ miünde ist in graber Linie 4 J Weich sel⸗ schaftsverzeichuissen wohnten darin 13, 88ß Men chen. Es r Dann, e, nen, . . en, vom Danzi, scheint, 3j die algen des Eisganges nur vornugle diejen, 4 . . s betragt aber uͤber gen 6 . [i 82 . , , rechts der urch diese Vertheilun ö 7 traße liegen, Marienburg über Groß; ich ten au zunächst eine große en ne. de n bildet sich nun an die Weich selfahre bei Palschau führt, und Linen Theil weiche durch di. Weich sell vr 8 k Insel, der Heerstraße von Nartenburg nach Dauzig bildet.
ö er pit tert, üsse 2 * *
am ier Here, . ꝛ Spitze bi zum 11. Das kleine Mariendufger Werden I Meilen von 2 2 n , 6 . ei und . Westen nach Osten lang, — * Mittel fast 11 . i io en wird, don dem t 3 . ani und suͤdlich breit, enthalt beinahe 33 Quadratmellen mit ß benannten
1s; j ? der Montauer Ortschaften worin 8,57 Menschen lebten. Die Damme 5 ö 871 2 9 * 6 r ; 1— . der alten Weichsel an der Nogath Heinen hier nicht durchbrochen werden ju seyn. “ Menn lang, und vom Aus, 12. Das Elbinger Werder ist fast quabrarisch, 7 Meil. 6. 2
1 mmm e *