*
41er Revolutionen, und zunaͤchst die des Volkes, welches dem
Gipfel Europäischer Civilisation am naͤchsten gekommen zu seyn glaubte, den traurigen Beweis liefert, . wo Par ⸗/ theiwuth sich der 2 Gemuͤther bemächtigt, und der politische oder reif *. anatismus die Oberhand gewinnt, Menschheit mit Füßen getreten wird. Um so erklarba—
rer ist es, daß ein Orientalischer Fuͤrst, der gewohnt ist, das Leben seiner Sklaven fuͤr nichts zu achten, der uber ein
2 *
schickte, und zugleich eine Anzahl Ofsiciere, Soldaten, Feuerwer⸗
ter und ermeister 2 allen 12 zu seiner Verfuͤgung
stellte. Allein der entschiedene Widerstand der Janitscharen gegen
alle Neuerungen setzte der Benutzung dieser . Elemente
unuͤberwindliche Hindernisse entgegen. Alle Bemühungen, die nung fuͤr die beabsichtigte Reform zu
. ) ewinnen, blieben ohne fe und Selim mußte sich mit der . einer Schwadron e. und eines Bataillons regu In⸗
fanterie cheils aus Nenegaten zusammen begnuͤgen i e ere l· e Weise — 3 bewa . —
Auch diese wurden bald nachber wieder au und. dieser Versuch hatte fuͤrs erste keinen weiteren Erfo keen Pascha, der beruͤhmte Groß⸗Admiral und der iche Grunder der,
seit seinem Tode wieder in Verfall gerathenen chen Ma⸗ rine ), sammelte die zerstreuten Ueberbleibsel der aufgelbsten Trup⸗ pen um sich, und fern mit Huͤlfe sehr ansehnlicher Handgelder
ein kleines Corps von 3 bis 56M, Mann, halb aus Muselmaͤnnern,
alb aus Nenegaten bestehend, das er der Marine völlig einver- eibte, und r bald darauf im Juli 17940, mit Unterstüßung des Englischen Conmodores Sidney Smith, durch die glorreiche Ver⸗ theidigung von St. Jean ders gegen die Franzdͤsische Armee unter glaͤnzendste — Als diese Helden
n ormiren, das
dern nötigenfalls auch den innern, den Janitscharen, mit Zuver⸗ ,, ., Der . Galih ; Zade Efendi,
vel anwesenden Janitscharen zu besch'mwi ⸗ r ,, , , , ae, , e.
* 2 2 * X. 1 — * 2 3 3 2X. * 2 8 — 2 — 3 * 2 3 — 8. — 8 83 * — 8 — X 2 1 2 L
? ner beiden treusten kraͤftigsten Stützen berau
Betannt n N tech ü ĩ s ursy ir. r nter dem Namen Kätchäk Haczein (der leine Hussein).
und feine bisweilen grausgme Strenge waren üür 5 seine andeteten, wahrend seine Feinde und wider 1 —— r de wa SIJam, der Scheich
ignis, bekleidet die oberste geistiiche nrde im Si . Mußamed in , ,, ,. r n. Reichs ein, und ver,
hielt der f
itlemaän un den Rang nber die Rerree Richter Dads wrgfer,. X. . ire e g n, le ; , nnd seidñ 2 . 373.
gene Beobachter solcher Krisen, wie die — ir uns beziehen, nicht unterlassen, in seiner
Zadè Attaullah Efendi und
neue Mufti,
a der Kaimakan (Stellvertreter des Groß⸗Wesirs) 8 333
Janitscharen verbanden sich die Jamacks (Albaneser und Lajen, die den iam Dschebldden um Dien te n ben Cachlb cen de, Boe. phorus beigesellt worden waren). An ihrer Spitze stellte sich Ka⸗ baktschi Oglu. Am 31. Mai iso7, nach einer blutigen Revolu⸗ tion, die fünf Tage dauerte und 17 der ersten Würdenträger des Reichs das Leben kostete, mußte Selim, der schon 2 Tage fruͤher (**. der eitlen Hoffnung, den r zu daͤmpfen, die vbllige der neuen Truppen mittels eines Chattis * JJ . einnahm. en zerstreuten sich allm lun n, he, ge, gü., z 3 Mahmud il, dem die geheimen Triebfedern der beiden Ver⸗ schwörungen, welche Selim ünd Mustapha vom Throne —— batten, alle bekannt waren, konnte sich eben so wenig 4. die Unmoglichkeit einer Wicderherstellung des Nisami-⸗Dschebid s täu schen, als er das dringende Bedürfnsß verkennen fonnte, irgend eine Maaßregel zu ergreifen, um die 4 zur Ordnung und Zucht zürüczuführen. Er billigte daher den 8 Groß⸗Wesirs, Mustapha Bairaktar, aus dem — Corps selbst eine Art von Elite auszuheben. Die Errichtung neuen Corps, dem der Name 2 Seym en s (Seynmen, 1 melung von Seghan, urspruͤnglich Hundewächter, unter n Benennung die Ried in rn der Janitscharen vom oisten begriffen waren) beigelegt wurde, ward in einer g ĩ ammlung, zu der alle Pascha s, Beylerbey s-) ünd Ajan s umliegenden w einberufen worden waren, foͤrmlich 43 sen, und durch ein Fetwan* des Muftis feierlich bestaͤtigt. n schon wenige Monate nachher (18. November 18185 nöͤrhigte die gegen Mustapha Bairaktar ausgebrochene Revolution den Sultan, die Seymens, welche, durch ihren tapfern Widerstand gegen die Rebellen, den Haß der ubrigen Milizen auf sich geladen batten, aufzulbsen. Die vorige Ordnung der Dinge kehrte zuruͤck, mit ihr die zahllosen Mißbrdͤuche, deren Menge ünd Umfang die Re⸗ gierung in gllen ihren Unternehmungen hemmte; die Janitscharen 23 22 i — . egien ee. eingesetzt, der die verhaßten eln ffn Neucrungeñ in Ken nein ffn, 82 und der Sultan mußte sich der traurigen Nothwendigkeit unter- werfen, diesem Ruͤctschritte zu der alten Verderbtheit wenigstens scheinbar den Stempel seiner Genehmigung aufjudräcken. Acht⸗ zehn Jahre verflossen, che Mahmud einen zweiten Versuch wagte, die Saat, die seine Vorfahren so erfolglos gesaet hatten, zur Reife zu bringen. Endlich, nachdem er sich der nlemas ins- geheim versichert und die öffentliche Meinung hinlänglich vor= bereitet hatte, faßte er den Entschluß, seine Armec, es loste was es wolle, zu discipliniren. Die Veranlassung dazu gewährten ihm die wiederholten Unfalle und Demüthigungen der gegen die Grie= chischen Insurgenten gesendesen Truppen, die glaͤn zenden Fort⸗ schrirte der in Aegypten eingeführten neuen Diganlsation, und die von den, Jan itscharen n der Hauptstadt verübten 8. In den am 25. und 28. Mai 1815 abgehaltenen großen g⸗ Versammlungen ward die Aushcbung ener nenen r. aus den anitscharen unter dem Namen Eersndschs feeiwillige regulaire rupven) und ibre Anweisung in der Krlegskünst nach einm be slimmten , f än. Dieser Beschluß wurde durch einen Fetwa bes Muftis sangtionirt, von den Jan stscharen feier⸗ lichs angenommen, und die desfalsi ge von 3 Individuen unter- eichnete ückunde vom Sultan ratincset. Die Weihe der Wañen, * Einsehung der Officiere und die Verlesung des neuen Negle⸗ ments wurden anscheinend unter lautem Beifall der Truppen öl. jogen, doch ehe noch 9 Monat versiossen war, brachen die Ja= nirscharen schon ihr feierlich gegebenes Wort, und verschworcn fich u einer Empbrung, die nichts (eringeres beabsichtlgte, ais die ntthronung, näthigenfalls guch 3 e. des Sultans, die inrichtung alle Würdenträger des eich, die Pländerung der auptftadt, und die Vertilgung aller christlichtn Einwoßner, mit Ausnahme der Frauen und . welche als 8er verkauft werden sollten. In der Nacht vom 14 auf den i3 Jun brach bie Empöcung aus, endete aber, wie b mit der Zan lichen Vertilgung dieser furchtbaren. Milt, weiche vom Sultan Orchan 1320 unter dein Namen Jenitscherl, neue Truppen, errich. et, ihre eigentliche Organisation von I. 1362 er hleh, und
Kaiserliches Handschreiben.
1 e . in den Provinzen, früher von 2, jetzt meisteng nur von 3 h 90 *
= Term a Entschewung des Muftts, oder Antwort über vor , de.
g,, ,
ng. el . 1 1
11. B II. M. Hern, gener * ĩ — 5 —
wo die deruhmtesten der seiben an gegeben sind.
LEmp. Giioman,., 71 ] Zweite Beilage