1829 / 161 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

; nen . Das vorzüglichste 22 merk der Verwaltungs⸗Behörde ist gegenwärtig auf die Her⸗ destruirten D

ausgefuhrt wurden.“

gen beginnenden Musikfestes 2

Gefuͤhl gar nicht au

Stiftung fuͤr alte dchen, welche zu Elbing mindestens ] 10 Jahre einer Herrschaft treu und tadellos gedient haben, 8 iss ji. 2 M. lion eine Gabe als Beneficlatin, und bejog darauf auch den 14. Tetersburs BV. ...... 10 ji. 3 Woch. 30 3, Det. 1822 die in dem Stiftshause eingerichtete Wehnung, mn 100 Rbl. 3 Woch. wo sie als die Aelteste und Wuͤrdigste allgemeiner Achtung ge⸗ ; noß. Ein seltener treuer Lebenswandel und die reinste Got⸗ k—— ; tes furcht zeichnete sie von jeher vor Leuten ihres Gleichen Lu swärtige Börsen. aus, und erfüllte sie mit Dank gegen den Schöpfer, der ihr . London. 5. Juni. in dem unbekannten 1 Cowle einen Wohlthaͤter erweckt Cewole sz. I. Brasil. 57 Käufer. Chili 181. Colunb. 16]. und in ihrem Alter eine so ruhige und sorgenlose Freistatt Span. 3] verliehen hatte. Mehrere Jahre vor ihrem Tode war sie . Neueste B5rsen⸗Nachrichten⸗ Paris, 5 Juni. ZpCtige Rente 8) Fr. 55 Cent., 5pCtige 109 Fr. 5 Cent.

. keen en vorzüg ich 7 23

2. 8 Bos eo hat in Breslau eine Vorstellung zum Besten der Ver,

1. *

*

He nig und der immer mehr junehinenden nahme fur e n ö uerung der Heerden zu. 6 2 die sie, wie fu . en, den Segen des 4 Aus Danz 7 von den ersten 22 M. flehte, bis es im Tobe brach. 85 alt und scheid

, ,, , , , il eller, rl, . ; ? n, mn.“ , , l e,, ,,. , de 38. e , e / 1 dwinde . 2 s . . . ** . ; Königliche Schauspiele.

tere Uebelstand hemmt ins dere in den Tiefgegenden der drei betheiligten Kreise den Abfluß, wo, mit Ausnahme we niger hochliegenden Gegenden, der Wasserstand mehrentheils noch 2 bis 3 Fuß 2 Die Inundation kann im Gan⸗ zen noch einen Flächentaum von etwa 3 bis 4 Meilen einnehmen. Der Durchbruch der i bei Schad⸗ walde ist gefangen, desgleichen sind die thdaͤmme bei den Durchbrüchen der chseldaͤmme gegen den Danzi⸗ ger⸗Werder bereits

stellung der mme gerichtet, woran mit aller Kraft gearbeitet wird. Die . 2 an Lebhaftig⸗ keit gewonnen, und es sind im Monat Mal im hiesigen fen AQ Seeschiffe ein und 122 33 von da ausgelaufen, unter ersteren befanden sich 180 Schiffe mit Ballast. den abgegangenen Schiffen waren 53 mit Weizen, 11 mit 66 gen, 15 mit verschiedenartigem Getreide und 26 mit Holz zeladen. Die Getreide⸗Ausfuhr seewärts betrug uͤberhaupt 160, 10 Scheffel Weizen, 324910 Scheffel Roggen, 250 Scheffel Gerste, 780 Scheffel Erbsen. Die Einfuhr land- und stromwärts lieferte 62,360 Scheffel Wei, zen, cheffel Hafer, 14,610 Scheffel Roggen, In Elbing sind 408 Last . 10 Last Roggen, 12 Last Gerste, 9 Last Erbsen, 15 Last Buchweizen, Ii41 Eu- bikfuß fichtene Balken, 650 Fuß laufende Zzöͤllige Planken, ö, lauf. Zuß 1 zige Dielen, Ai, ol Kzöllige Dir en,

Der in Berlin hinlänglich bekannte Bartolomäus

ungläckten in den Weichsel, Niederungen gegeben. Der Er⸗ trag davon hat z 15 Sgr. 6 a Wang der Kosten, auf 105 Rthir

—— Aus Aachen

e r ledentenð zugen

men hat. Die allgemeine Theilnahme, welche diese Tonfeier in der Naͤhe und Ferne erregt, bewährt sich dadurch auf recht erfreuliche Weise; es konnte dies auch nicht anders er— wartet werden, da ein neues Oratorium, vom hochgefeierten Meister selbst bei diesem Feste vorgetragen werden sollte, welches, nach den bisher ltenen Proben zu urtheilen,

einen außerordentlichen Eindruck bei den Zuhörern hervor F

en muß.“ Die Königsberger Zeitung enthält folgenden Aufsatz aus Elbin . ö nl, uns einer allgemeinern Ver⸗ breitung nicht unwerth zu seyn scheint: Wenn Anhaäͤnglichkeit der Dienstboten an ihre Brodherrschaft heut 63. eine sehr seltene Erscheinung e. stete Wechsel der selben ein solches

en läßt, so verdient gewiß die hier am 28. Mai d. J rbene Dienstbotin Maria Esther Dresp einer ruͤhmlichen hnung: Am 20. Mai 1711 zu Wernersdorf bei Marienburg geboren, trat sie früh in Dienst und kam so im Jahre 1757 in das Haus des Justizraths Krokisius zu Marienburg, wo sie ununterbrochen, theils bei ihm selbst, theils bei dessen Kindern in Marienwerder und hernach in Elbing bis zum 5. Mai 1822, mithin 65 Jahre, diente. An diesem Tage bekam sie aus der Pott, und Cowĩeschen

Gebruckt bel A. B Hann,

*

e,

Freitag, 42. Juni. Im Opernhause: Agnes von Ho— henstaufen, lyrisches Drama in 5 gen, R 8e. 2 Den n der Mad. Seidler, hat Fra le

; rankheit der Mad. dler, hat Fraͤulein von ö Parthie der Agnes schnell ubernommen. ie eingehenden Meldungen um Billets Agnes von Hohenstaufen . mit moͤglichster tigung aller derjenigen Personen, i fuͤr die erste Auf⸗ r orderungen berech 1 „verzeichnet worden. Die 6 resp. onen in ihre Wehnun e dis, und alle dungen, welche bei der ersten ö e, . bleiben mußten, zur zweiten und dritten agen. ;

Im Billet⸗-Verkaufs⸗Buͤreau find z

kein . statt. f une n , m n,

Königsstäàdtsches Theater. Freitag, 12 Juni. Der Dichter im Versammlungs— Zimmer, oder:; Das phantastische Lustspiel. Hierauf: *. verbannte Amor, oder: Die argwoͤhnischen Eheleute. Sonnabend, 13. Juni. ö (Olle. Vio, vom K. CT priv. Theater a. d. Wien; und Herr Forti, K., K. Hof Opernsaͤnger aus Wien: F von Neuburg, als Gastrollen. ) Preise der Plätze: Ein Platz in Balcon des ersten Ranges 1 Nihlr. ꝛc. Sonntag, 14 Juni. Graf Ory.

Berliner Börse. r Den 11. Juni 1829.

NJeum. Int. Sch. d. Berl. Stadt- Ob.

sandur.

Hip. 82.

k. * 2

uf Begehren: Der Schnee.

den Logen und im

Redactenr John Mittedactenr Co tte l.