1829 / 167 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

e n, . . 2 ö .

a a

2 ee n , 2 2 reßburger Zeitung vom 19. Mai meldet olgendes: „Am 15. d. M. wurden hier nach einander zwei Erscheinungen am Horizont bemerkt. Abends um 6 Uhr bildete sich um die Sonne ein weiter lichter Kreis, in welchem drei, an Glanz verschiedene, Nebensonnen er⸗ schienen, und zwar die eine, in Regenbogenfarben gehuͤllte, senkrecht ber der Sonne, auf dem höͤchsten Punkte des

Kreises, die beiden andern lichtern aber, von diesem um 90

Grade entfernt, zu beiden Seiten derselben, wodurch sich dem

w Glanz und Farben abwechselnd, bis r, waer Sehen Haun? aun geuht Mond, gerade jetzt noch im Zunehmen und darum Zeuge

dieses schoͤnen Schauspiels, allein und ungetheilt die Herr⸗

; ament eingenommen hatte, erblickte man den⸗ 2 * * einem 2 lichten Kreise umgeben, an we jedoch weder Nebenbilder noch Regenbogenfarben ar waren.“ ; ; . traten.

——

gieren z. 58. Jun. Seit dem Ende des vorigen Mo⸗

nats befindet sich der junge Fuͤrst von Metternich, Sohn des Tanser ] Hesterteichischen 22 Hof⸗ und Sr Te e in unserer Stadt, und hat in Begleitung des Kétserl. Oesterreichischen Gesandten, Grafen von Bombelles, die Kunst⸗ Schätze der hiesigen großen Gallerie in Augenschein ge—

Neapel, 27. Mai. Votgestern speisten JJ. MM.

der König und die Königin von Sardinien beim Prinzen

von Salerno. Gestern war im Königl. Palaste zu Ehren

der hohen Gaͤste ein Ball veranstaltet, zu welchem 1200 Per⸗

sonen eingeladen waren. In den letzten Tagen sind in der Naͤhe ö Golfs 22 Menschen durch 3 ums Leben gekommen. Am 19. d. M. litt eine von schia kom⸗

2 8. in R k 1 Posilippo Schiffbruch; on den 35 am Bord derselben li

an ̃ efindlichen 6 . fanden

*

j Por t ug a . Ein in der Times befindliches Privat⸗Schreiben aus

Lissaben vem 2. Maj enthält Folgendes: Es 'in fa

der Befehl ertheilt worden, die Prozeffe der Staate Gefangenen 2 beschleunigen; man * . 9 tigsten Desembargadores eine Commis⸗ . ernannt, die 10 Opfer für das Tribunal zur Veru 8 und gleichzeitigen Hinrichtung auswählen soll. Der 2 en, den diese neue Handlung der Willkühr hier ver— 2 cte, wurde zum Theil durch die Nachricht gemildert, * He die tte Englisch:. Post Ins bracht. daf nämlich le gtoßen Europäischen Möchte sich gegen die Rechte Dom Miguels erklart und ihm angedeutet haben sollen, den Thron, mit seiner Mutter das Königreich zu verlassen. Mit elligkeit verbreitete sich diese Neuigkeit bis

1 . er . en Theile der Hauptstadt, ja sogar bis in

ngnisse von St. Julian und Cascaes, Das Volt . auch ein D anderes Ansehen erhalten, und statt en

BSesicht'eklgen dastertr Blicke sieht man jeßt nut fröhliche nr. wa de

Miguel schiffte sich am letzten * 6

den auf seiner Königl. Barke ein, und begab en ig r eee n k

*

guel auf, den Cap

I

ach dem Jagd -⸗Schlosse Samorg, um dort,

tejo mit . u den Ei rannt und bezeichnet werden, e. 63 8 n e en, uber 36 Heerden ist Niguel. schen in ehrendes Fest, bei welchem auch Dom B sucht fraherer Zeit selten fehlte. Seit seiner die alte be left äedech diesem Jahre zum ersten Male Obersten, Daron 26 Samora auf. Hannðverischen det wurde, ist es 1 dessen Einsperrung kurzlich gemel⸗ . . = glücklich aus dem Lande . ö benslan 1 unter en durch ihm le⸗ salls e , * , ——— wurde, Ae Blatter in Portugal sollte blicken lassen.“ 11. bis 19. Mai) de isfad ener Hof-Zeitung (vom 1. bis 19. Ger , e f * daß 1 9 anderen Portugi n, issago, Caches un

. benachbarten Inseln bei Moren, die

wilden Heerden der ausgedehnten Weiden von 6

, und allen möglichen Solennitäten zum Konig n . wurde. Aehnliches wird auch von der Capirahfie Benguela gemeldet, die, dem . des Königreichs Angola folgend,

ern jener Insel

s. w. ̃ ; dencia“ ist bei der Insel stationirt geblieben. 6 4 ö

Türkei und Griechenland. ö

Folgendes ist ein ebenfalls von der Allgemeinen 3216 tung —— Angabe der Quelle mige gent Aer rn 2 Protokoll uͤber die zu London auf dem Foreign Office am

22. Maͤrz 1829 gehaltene Conferenz.

Die 4 8 e n , d. Großbritan Die Bo ꝑter Frankreichs un roßbritanien 2. tomanischen . werden gleich nach . Anku ! 3 tinopel eine Unterhandlung mit der Tärkischen e, im Namen der drei Höfe, die den . vom 6. Juli 1327, di eifiegtion und künftige Organisation Griechen lands betr. end, un⸗ terjeichnet haben, den darin angegeben —— * gemaß erbffnen. Es bleibt dahei inzwischen wohlderstanden, daß jeder der verbündeten Höfe sich das Recht vorbehaͤlt, den Werth der Einwuͤrfe zu erwaͤgen, die die Pforte auf die ihr in Gemäßheit des gegenwartigen Pro⸗ talolls mitzutheilenden Vorschläͤge machen dürfte; und daß, im Falle diese Einwürfe sich erheben würden zwischen den drei andere Vorschlage, auf den sie immer beseclen den 2 grün⸗ det, die Frage, mit der sie in diesem Augenbli chaͤf⸗ tigt sind, 6 zu endigen, verabredet werden könnten. Eon⸗ tinental- und Insu i n, Es soll der Pforte vorgeschlagen werden, daß die Continentalb gangspunkt nahe bei der Einfahrt des Golfs von Volo nehme, und dann pon da aus nach dem Gebirgsrücken von Othry gehe, demselben bis auf die westliche Spitze von Agrapha folge, die den Vereinigungspunkt dieses Gebirgs mit der Kette des Pindus bil= det. Von dieser Höhe soll die Gränze in das Thal des Aspropo⸗ tamus südlich an Leontitos, das der Tuͤrkel blesben wird, vorbel= gehen, dann Üüber die Kette von Macrinoros forträcken, und die Schlucht dieses Namens, die von der Ebene von Arta herkommt, fuͤr Griechenland abschneiden, und sich durch den Ambrgeischen Golf an dem Meere endigen. Alle se m dieser Linie enen Länder sollen unter dem neuen Gri aate seyn. bda oder Negropont, und die gewohnlich Eycladen genannten Inseln, werden einen Theil

men der drei 56 vorgeschlagen werden, daß die Geie l einen jährlichen Tribut bezablen, der im Ganjen 1, 2503] lische Piaster betragen würde. Um jeden Streit in Bezug auf das Verhaͤltniß des Tuͤrkischen m schweren Spanischen 233 6 w. soll . ber ein fuͤr 31 8 * er offen ; ; 2 ,, , , . soll ausgemacht wer⸗

gkeit, in der sich Griechen jd

ir, baß von dem! Alugenbiscke an, wo die Bezahling des Ers=

but 211 nen hat, ke e ant der Pforte für das erste Jahr

eine Summe bezahle die nicht geringer als ein Fünftel, und

ni Fher als ein el des ganzen Tributs seyn darf, daß

diese Summe dan Jahr 1 Jaͤhr vermehrt werde, bis

nach Verlauf von vier Jahren der sähriiche Tribut daz

mum von 1600, Piastern erreicht hat, weiches 8 *

der Staat all f Verminde un

rlich, ohne irgend 2

rung oder Erhöb . bezahlen m. 23 g. Es

der Pforte vor en werden, daß die in dem . Act.

Traetats vom 6. erwahnte Entschaͤdigung nach der

oben an ten lle. Zur Gälrigma— chung ihrer An

: 6 di f 5

J ** scheen in demselben Gebicte, hatten, jedoch nach Steuer, mit der diese

66 seyn werden, sollen befugt 3 * Bezahlung der auf dasselbe hhypothezirten in⸗

Der Tartisch Vue in or Kr. werth z 8 ö e

mit Jubel empfangen wurden; die Giocken maten gelãutet, ein bollkönmen symmetrisches herrliches Gebilde dar, 3 2

(Anwesend: die Bevollmächtigten Großbritaniens, grunt⸗ 2

. Aus-

dieses Staats ausmachen. Tribut Es soll der Pforte im Ra :