1829 / 168 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

her traf die

Cours der Anleihe

stehen pari. zi Sa ne nr

ile hie s gl, Haset s zi, Wetzen 2

Rieder lande. Am sterdam, 13. Juni. In Staats⸗Papieren ist in

den letzen Tagen keine erhebliche Veränderung vorgefallen;

e Preise bleiben angenehm, und Geld dagegen zu 21 pCt. * vorhanden; fuͤr Russische Obligationen bei Hope und Comp. zeigte sich einige Frage. Vom wur⸗ den am gestrigen Getreide Markt unterschiedliche Preise an⸗

eben, doch der Umsatz beschräͤnkte sich auf kleine noch zu sser liegende Parthieen schöner Waare, welche die Ver, braucher unter sich theilten. Roggen wurde etwas niedriger abgelassen. Gerste fiau und ohne Handel. Hafer wurde auf vorige Preise gehalten, fand jedoch keine 2 . ohne Umsatz; von Leinsaamen war vieles zu Markte, 3 jedoch nur zu niedrigeren Preisen gugebracht werden. Man te felgende Preise an; für 129pfuͤndigen weißbunten Pol⸗ nischen Weizen 135 JI. i30pfandigen 195 Fl; 138pfüͤnzi— bunten 385 Fl.; 125pfändigen Königsberger 340 Fl.; 8 Uündigen Rheinischen 363. 355 Fl.; L2zpfündigen Pom n g, Fi; fur 119 122pfündigen Preußischen Rog—⸗ 1 166. 170 Fi; 119pfündigen Pommerschen 161 Fle; ffinf bign⸗ neuen . 123 Fl und 1165 pfundigen alten Knrischen 158 Fl. Ruͤböl blieb flau, pr. ord. galt 58 Fl; pr. September 3 December 377 4. Mit Eolo—, nal KWaaren blieb es fortwährend still und ohne Verände, rung; nach Jara. Kaffee ist nicht die mindeste Frage, doch wol, len die Verkäufer sich nicht n billigeren Preisen entschließen; für gut ord. Cheribon und Domingo würde man 253 3 24 Et. bedingen können. Mit rohen Zucker ist es nicht mehr so lebhaft wie vorige Woche; für eine Parthie blond Ha— vana wurde 40 a 11 Fl. dezahlt, gut ord Surinam 34 Fl. und gemeiner 8 à 311 FI.

Deutschland.

München, 16. Juni. Unsere Zeitungen enthalten fort— während die lächsten Berichte über die Reise Ihrer Majestäten in den Rheinlanden. Grünstadt wurden sie mit den lebhaftesten KHeußerungen der —— und Liebe begrüßt, und reisten as, begleitet von den

nungen und den Gläckwänschen aller Einwohner. er Hamburger Corr espondent enthalt folgende zwei Schreiben: „Vom Main, 2. Juni. ; ten der Stände des Herzegthums Braunschweig, der Kam werherr v. Cramm nud Oberhauptmann v. Kalm, sind in

aben, sicherm Vernehmen nach, das Gesuch der Stande, in welchem um Aufrechthaltung der von der vormundschaftlichen Regierung Landschasts Ordnung gebeten wird, der hohen ersammliug bereits eingereicht. Bald nach chricht ein, daß Se. Herzogl. Durchl. zwar nicht diese gedachte Landtags Ordnung, wohl aber die alte nd schafts.¶ Ver fafsanz und namentlich die lanͤschaftlichen von 1770 anerkennten. Diese enthalten für die s- Desltzer eine Menge von Vorrechten, weiche sie Destens wegen aufgegeben, als z. B. Abgaben, ö t, privilegirten Gerichtsstand, Patrimonial, me., Wie es glaubhaft verlantet, will jedoch

dern been? alt diese Vorrechte nicht zurück empfangen, son⸗ theüen, Mer af, mit ihwen Mitbäͤtgern gleiche Lasten zu in den Land.. Seerdnete des Bürger? und Bauernstandes „Aus dem mnmlungen zu Collegen zu haben. Herzogs Duran! ( weig ichen, vom 5. Juni. Des treuen Unterthane ts geneigt, den Wanschen Ihrer ge⸗ klärt, daß Höchsidies l ärinkemmen, haben den Staͤnden er= namentlich die Prien die alte sinndische Verfassung und nen. So 4 schaft von 770 anerken=

Freiheit, Pattimpnial.· Serin ade, als z. B. Abgaben⸗

privilegirten Gerichtsstand * er, ,. ie, ee. 2 K nur die von den Ständen, gegebene Landtag im Einverstandnisse mit

Adel hierdurch er ere lee m, sind, weiche der

saissiger inmterhand lung eher er als Vasis allen⸗

Schon vor acht

P fandtriefe st S9]; die Obligationen 1

Auch in Frankenthal und

Die Abgeordne⸗

Degleitung des Landsyndikus zu Frankfurt eingetroffen, und di.

Discento 43.4 pCt. Engl. Russ. Anleihe 93.

aats⸗3 . 168.

* . k . Tagen gingen . . 4 22 On der Landschaft nach

Frankfurt zundes Versammlung das Gesuch zu ber, geben, die neue Landtags Ordnn frecht rhalt der That hat sich hie 2 Der e, f. ,

, als 1363 4 ; ( S. o eben heißt es, einer der land lichen

Abgeordneten, der Oberhauptmann von 9

aus Frankfurt zurückgekehrt, um sich neue Instructisnen zu

4 1j ö . ö rankfürt a. M., 11, Junt. Gegen die Mitte der verflossenen Woche stellte sich eine ö weichende Bewegung in den Coursen der Staats Effecten ein. Sie entstand aus der Fortdauer einer bereits im letzten Bericht erwähnten Ursache; der Rheinlandische Getreide Handel brachte uns neuerdings ziemlich viel Dis econto Papier auf den Platz, und so kam es, daß für baares Geld 44, ja 41 pCt. pr. Jahr zu. machen war. Es kam dann, daß einige Spekulanten, aus Be orgniß, es darfte sich Geldmangel ein⸗ stellen, Papiere, die sie in Prolongation hatten, zum Ver⸗ kauf bestimmten. Inzwischen konnten diese verschiedenen Umstaͤnde keinen namhaften Ein siuß anf den Stand der Ef feeten uͤben, da in den letzten Tagen von allen Orten her fast durchgehends steigende Notirungen eintrafen, auch meh⸗ rere unserer vornehmsten Haäuser ansehnliche Geldposten von auswärts zu erhalten in Erwartung standen, und da⸗ durch ein lebhafter Verkehr im Voraus abzusehen war. In Folge dessen behaupteten sich auch die Eourse der Oesterr. Fonds gegen baar ziemlich steigend, und wurden besonders in Meralliques starke Einkäufe von den reellsten Geschaͤfts⸗ leuten gemacht. Es ist dabei bemerkenswerth, daß unfere Ceurse fuͤr den Augenblick merklich niedeiger sind, als die Wiener, wodurch sich auch mehrere Besitzer von Metalligues bewogen gesehen haben, Sendungen dieses Effects abgehen zu lassen. Der comptante Cours der Metalliques ist uͤbri⸗ . *, pCt. höher, als auf ein Monat fix. Bei Bank⸗ etien ist die Prolongation auf ein Monat. 1] bis 2 FI. pr. Stuck und bei ,, 1 bis , pCt. Auf fixe Lieferung zeigen sich fur Metalltgaes keine Käufer; doch ist die Ten— den; im Ganzen seit einigen Tagen mehr zum Steigen als zum Sinken. Baierische und Darmstädtische Papiere waren eiwas slau, doch dabei auch selten offerirt. * 2 Staats- Sch aldscheine halten sich fortdauerd in wilsig e⸗ such, Im. Wechsel Handel war es in abgewichener Woche äemlich stille; der hoͤher gegangene Disconto Kußerte seine Wirkung auf die Course. Hamburg k. S. war in des an diesem Platz bestehenden hohen Disconto stets gesucht. -. e . 16. Juni. Auf Veranlassung der Engli⸗= en und Feanzoͤsischen Tourse haben sich die unfrigen neuer

dings befestigt. Die Fonds aller Gattungen hatten r * 2 als Geber und anuscheinend sind die Ceurse stei a uss. Metallig. Cert. 88. Bank- Actien 1113. Oesterr. Metalliq. 931. Dan. 3 pC. Anleihe 637. Fremde Valuten hatten sammtlich Nehmer. Paris 2 Mon. 189. Petersburg desgl. 95. Londe 13 Mt. 81 Sch. Am ferdam des gl. 3 a , 1573. Frankfurt a. M. dgl. 1171. Wien de l. 117. Bres lau dgl. 151. Jrtallne n ; 3 Der Nörnberger Correspondent enthält Fo des: „Neapel, 24. Mai. us einem Handels schrei Seitdem die Gesandten von England und Frankreich unste Stadt verlassen haben, um sich nach Konstantinopel geben, sind die Erwartungen und die Neugier, sowohl un⸗ srer Handels leute, wie aller jener Personen, die sich hier noch sonst mit Politik beschäftigen, auf's Acußerste gespannt. An jene Sendung knüpfen sich die verschiedenartigsten Ansichten und Meinungen, die jedoch in dem Punkt überein gim⸗ men, daß die Anerkennung der Unabhängigket Er,. chenlands von Seiten des Greßherrn dem . ange der Diplomaten vorangegangen, mithin der Tractat vom B. Juli 1832 nicht blos faktisch, sondern auch bereits recht⸗ lich in Erfüllung gekominen fey. = Auf den beiden Linien⸗ Schiffen und den andern zu deren Vegleituug dienenden e , n, sind Mundvorräthe aller Art in ziemlich bedentender Menge geladen worden. *r Betrag durfte hinreichen, dem Gesaudtschaftsperfonase aller ristlichen

Oblig. der Polnischen Anleihe 109i. .