1829 / 169 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. daß das wurden; r eit, daß das Vieh aus den wicht gerettet werden konnte, und die Men in den Haäͤusern . die Böden flüchten nuten,“

5„6In G d um 9 der Holzplan, der Roßmarkt und d 2823 unter Wasser, und zwar so tief, daß schon die re, der Iten Stockwerks ihre Habseligkeiten auf die Böden retten mußten, da es bis 5 Uhr immer wah rend wuchs, weil der Regen nicht nachließ und zu befuͤrchten war, es würde auch bis dorthin dringen. Das Waffer stand 5 Fuß hoͤher . Jahre 1 /

lschwerdt verheert wurde. der eren. nach sechs Uhr begannen die Fluthen etwas zu fallen, jedoch nur unbedeutend, und obgleich die in. noch unter E. stehen, * glaubt man doch die Gefahr vor⸗ i es aufgehoͤrt hat zu regnen. 2 83 2 deere, ist uͤberschwemmt, und wahrscheinlich durch den Schlamm unbrauchbar k Alle Brücken, selbst massiv gebaute, haben die Fluthen zer⸗ stoͤrt; Ställe, Schuppen, Garten-Zäunung, selbst massive Gartenmauern sind mit fortgeschwemmt, joõ wie auch . Hausrath, welcher sich in den untern Raͤumen der Haͤuser befand; die Stadtmuͤhlen sind ganz zerstoͤrt, auch ein großer Theil des Holzes vom Königl. Holzplan ist fortgeschwom— men; der dadurch verursachte Schaden muß sehr betracht. 1

lh eng in den jenseits des Niesengebirges liegenden Boͤhmi⸗

ten hat das Wasser viel Schaden angerichtet. Man ee nr, n,, bei Trautenau, den 13. Juni: „Ein

nach 19 Jahren wiedergekehrtes Natur⸗Ereigniß setzte die hie⸗

sige Gebirgsgegend drei Tage hindurch in Furcht und Gefahr. Seit dem sten d. M. regnete es in den niedrig gelegenen Gegenden fast beständig, und am hoͤheren Gebirge fiel ein ellenhoher Schnee. Den gten gegen Abend erhob sich (waͤh⸗ rend das Barometer auf veränderlich stand) ein fuͤrchterlicher Orkan aus Nerdost, welcher durch volle 18 Stunden mit sol⸗ cher Wuth anhielt, das die stäͤrksten Obst, und Waldbaume entwurzelt wurden und zusammenstuͤrzten. Waͤhrend des Sturmes ergoß sich der Regen in Stroͤmen, in welchen sich bedeutend großer Hagel mischte. Die Waldbaͤche des Marschendorfer Hochgebirges schwollen vom 10ten zum 11ten zu reißenden Fluͤssen, und die Aupa zum schaͤumenden Strome; 8a ia die angraͤnzenden, im Aupa⸗ e liegenden fer schwammen in einem See, a 82 r ,. 8 2

des Wassers zeigte sich, daß vieles Gut viele Gebäude, und auch die Landstraßen worden

waren.

Aus Kz ln wird unterm 15ten d. M. geschrieben: „Den erfreulichen Nachweisungen, welche die Sin eg n, bereits aus mehreren Regierungs / Bezirken der Monarchie Zustand des Elementar Unterrichts gegeben hat, sHließt sich auch die folgende Uebersicht aus dem Regierungs⸗

Man zählte am Ende des Jahres 18235 entliche Lehr⸗Anstal⸗ evangelische oͤffentliche und 1

dem L g. 6 8 waren Il katholische offent⸗

. z evangelische, außerdem 1 evange⸗ ische Ptipat. Anstalt Dun len d e nen oder Mennonisten, Schulen bestehen nicht im Negierungs / Bezirke. An jdischen

tar Schulen giebt es 3 ntliche . in * Dörfern. . Anzahl der schulpfüich= . beträgt 36,071 K

En Und 2,67 Mädchen; im Semmer aber nur auf 21, 187 ant ig. 13 Mäpchen. Dir Disset mn zwischen den ** nlich die Schule besuchenden und den s

Tino? n' steht zum Theil dadurch,

, . 83 2 ber ag. 6. befuchen Kinder , , , wie anderwärts, 23 . Schu uchen Kinder 1 ol lche no 6. ö. ö den 1 357 g nr g. * berichtet ist, der gesetzliche ö net man 1 dyn r.

chule zu Köln di nd Manstereifel, die hoöͤhe len zu Siegbur

ended, mri zu e . so te tre e , tücht . . wohl n begr ? den Jabt ten. Nanufele ne n r erf, Re⸗

wodurch die Gegend von

ͤ

giernnge⸗ Behle sind bie vorrggzlichsten, 15 Bleihatten-Rerk⸗

J 1 äwäöhn ichen Serkerz ener

ch abriken,

Leinwand⸗Färbereien und Dru ö en, 17

acks, Fabriken, ga Wollen⸗Spinnereien, 17 Ziegelelen und Platten / Fabriken, 9

angen, vom 153. hin,, .

9 Dürch den Major i ö ( von verschiedenen Truppentheilen 357 Rthlr. 16 2. n e eh t w

elne Geher noch nachtrag lich bekannt . dende r dr h unt gen nnr , en

wi . 46 e. Kriegsrath von dem Bürgermeister Rosentha in d 6 burg, und zwar . 3 Rthlr 86 g lt

2 Nthlr., Cand. Jasper 1Rthlr. und Karl Rosenthal 23 ö. 3 von dem Dr eh n enn Heng ef, 8 ia 96

aarlouis, i war von den Kaufleuten Brugnot ? Rthlr. und Rle ü. . scher Rode, Backer . und Dec nf, Ice wn, Athlr. —= 3 Rihlr, Bierbrauer Pnig 15 Sgr. Schloffer Notton 15 8e Maurer Eisloff 14 Sgr. Maler Demanche 25 Sgr. Tischler. Giefe. Glafer Heffe, Ehirurg unter. Sffec⸗ gr. thlr. 20

3M von dem Garnison⸗Verwaltungs nspekto en e; 5 5. n , . ĩ ö spettor Thering zu

e ur en Wirklichen Geheimen rie . ; e , gn, Erle c tat; I) von dem Magazin Ren anten Schoenfeld in Krossen zwar von ihm selbst i6 Rthlr, ö G enden 3 Rthlr., Apotheker Liboron 2 Rthlr., Premier Lieutenant Ech⸗ mann 1 Rthlr, Stadt⸗Syndicus Petzold 1 Rthl vin 1 Rthlr. 3 Sgr., Kupferarbeiser und 15, yr i, 8 1 5 r.

2) von dem Proy antmeister eh zu Rathenow aus ciner CLollecte 165 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, ug 5 6 Paris am Iten August 1515 geprägten Medaille von feinem Silber.

ä Durch den Ban gu ier J Muhr von den Leuten aus der Wach tuch Fabril des Herrn M Lehmann 3 Rtblr, von dem Tabacks Fabrianten Woolf aus Hamburg 4 Rthir, aus einer Zinsen⸗ Vergütigung A Sgr., und aus der Sammlung dez Hrn. M. B. Marewald zu Bromberg 16 Rthlr. 121 Sgr.

) Bei der Haupt Ban eo⸗Kaffe:

1) von n n a. M. n , von des Königlichen General Postmeisters und 7 esandten v. —— . 109 Rthlr., von einer Privat Gefellschaft Frankfurter E 34 Rthlr. 13 Sgr, vom Pe. Schin idt unte? den Zeichen V. 5. z ir. Sgr., von dem Kaufmann G. Jungnichel 5 NRthir.

old;

oho eg Eönigl Legations Kasse, die Beitrage in geizig, und zwar der Ertrag aus einer von dem Königl. General Tonful Baumgartner daselbst veranlaßten Sammlung 107 Rthlr. 25 Sgr., desgleichen nachträglich 109 Rihlt. 15 Sg, von demselben a Ertrag eines von dem Stadt Vaumeister Limburger, Nuit Dir el⸗ tor . 9 ,, daselbst veranũalteten Con certs, 346 Rthlr. Conv.;

3) von dem Königl. Polizei⸗Direktor Flesch zu Potsdam die , von ihm 24 ten Beitrage von 15 1 Gold und 117 Rthlr. 26 Sgr. Cour;

4) 2 * Heer rcd aer Hanstein zu Potsdam nachtraͤglich gesammelt 95 Rthlr. 1 ? istrat zu Potsdam den ferneren Ertr der 3 33 3 . Duc, 25 Rthlr. Gold und Gi Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf Cour. ;

6z von der Königl. öterbog Luckenwaldeschen! 9

die K 1 r F. 15 Rthlr. Golb und 253 Rth

r. 6 7 g Cemmandanten von Obristen und Iten rigen 19 Nihlr., Hauptmann und Artillerie Offizier vom 66 Bein 4 Rthlr., H tz Major

geg len 1 Rthlr., und vom

Ir. 14 bes Are se⸗ 86 S r. 6 3 S 6E . ö . 2 f p . den Steuer Ein nehmer .

Sgr. i Pf, durch ben?! drath des Kreiseg 1 , i, n . 27 Rthlr. 3 Sgr. 9 Ff, de Kreises Dortmund 172 Ntiir 1j