1829 / 170 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

(. . * ; .

ĩ ö Ausgrabungen ein seltenes, ja kleinen öhlen, aus welchen alle jene w tigen Denkmaͤler . gor ers nes w I, ni, ö ter ö wir manches schonen Erz Gerathes kanm geden⸗ = * . 2 en), fast durchgängig der Erde untermischt ohne Spur fri,

verodete, zwischen den kleinen Staͤdten Canino und herer n, 2 kann den Ausgrabungen jenes nn, e, ,, n , m n, m,, dr. ,, f w err d ene; einer alten Stadt . und Wand Malerei 2 denn einem an item Ge. V! bekundet, . . . , . N 2 3 r e denn m 8 zu ge⸗ e ) at. e 0 en 1 Vasenbildern erfuͤllt sind. An allen wärtigen K eine ne , . , die ö rin w e ne e enn . unablassig ener Schlitze at ihn ze ere Fenn, . . * 3 luͤcklichstem Erfolge nachgegraben worden; mit größ⸗ dem Namen des Cocumella in dortiger 3 kuͤn⸗ = 3 und reichster . e , r,. g gg, 2 Au = in dige u sbr. sofort als 2 e besitzt. n Grabhügel an; als der einzige ,, , , ,, 3 3 4 schien er den * . der die anfehn⸗ ĩ it regelmäßigen Ausgrg . a ö 2 er e ichen, 8 ge. That hatten sich die von dem Prinzen im Umkreis der schaftigt, Eine bedeutende Anzahl bemalter Gefaͤße und Cocumella geführten Aus rabungen noch reichhaltiger erwiefen e,. tägliche Frucht dieser Ausgrabungen; viele als diejenigen, welche uuf der andern Seite des 1 wd = . spricht, * wunder genden Grabeshoͤhien mit so glücklichem Erfolg durch ucht = Schau spiels nicht das * 1 a 3 worden war, hielt es der Prinz fuͤr nothwendig, seine Nach⸗ Igler ice ge, eto el denn 3 1 . 3 3 eee und Erforschungen dieser ganzen Gegend mit der J . 2 . bei näherer Beschauung derselben vermuthlichen auůgep lun bete Zustand desselben —ᷣ 3 . WJ , . ; Weg een 86. RNomagnuelen, welche unter berschi den Grabeskammer vor Kurzen vorgedtuhnden ist, diese 54 un . ihrer . blieben, bildeten von antiken Gegenstaͤnden entblößt, sondern auch von Male⸗ drei Zelte den Mittelpunkt fur . ssigen Zufluß frisch reien und Inschriften leer befunden worden seyn; nichts deste efundener, noch 1 Erde ö und leuchtete Va⸗ weniger ist jeder Alterthums⸗Freund dem Prinzen fur diese en und e, en. 57 I te, we * dem Prin⸗ Nachsuchungen Dank schuldig, die wenig / fiche . —— 3 . al , r, ni, . ö ne enden be⸗ Esondert nach Musignando, dem vereinzelten Landhause des suchte, hatte man einen Graben um den Hugel 2 und 5 geschickt, und mehreren, nach längerem Versuch der eine aus großen Quadern

; n ebaute Umfangsmauer entdeckt. unablaässig fortgesetzten Arbeit, bereits wohlerfahrenen Restau, Nachdem diese Spur verfolgt war, hatte man eine funs

82 ber —— y 3 2 n Palmen . Eingangsstraße ,,, 6 9 acht vorwaͤrts; der Referent sah mit Staunen eines Mor, boden sich ter mit Metall und Vergoldung geschmůckt ns zwei große und schoͤne Vasen zusammen esetzt, deren zeigte. y. dieses Grabmals erinnert an 6 jetzt Serben er des Nachmüttags vorher auf dem usgrabungs, ĩ; zerstorte Grolta del Cardinale von Tarquinii; seine e . * 1 aber imposanter und der ganze Bau groöͤßer und einzig merkw . 3 1

s hin, der ihm innerhalb wenig Monaten eine der aus, * 12 weite Graͤber⸗Ebene, welche von diesem Grabhugel erlesensten Vasen⸗ Sammiungen lieferte, die win überhaupt ken beherrscht wird, liegt an der einen Seite eines kleinen Flusses, 2 2 . e, r Erscheinungen dem eln alter Aquabukt zur festen Brücke dient. Der i und Denkmaͤler . n 39 n ch, um sich auch in das heißt Fiora, die sehr malerisch gelegene Brucke Ponte dell 1 2 n ——— n 8 zu * Er ver⸗ Paqdia. Die Vasen⸗Ausgrabungen dieser Gegend fingen am 36 eine Sammlung auserlesener a . n andern kl 8 lusses *r 1 * der 83 19. L

iner Vermu, nino, theils die Herren andellori zu Rom run e 3 als gehöre der in Rede eg e e e der alten sien/ und letztere noch bis jetzt 2 Ausgrabungen Der blendenbe And iich em, en 2 ä,, dor, eher haben. Da somit die erwähnte Brucke einen Mit⸗

mmm

, gönn 4 . e 8 2 5 28 diele n der giebt, so führt man gemeinhin fort, diese gesammten Aus, hat bewündernswärdigen Vasen, weich! H hauptsachliche i glen uster dem ie. rr, e. 2 rzer seyn 4 andere von Ponie dessa Badia zu erwähnen. E. Gerhard.

14 : r x

andern Ausgrabung die höchste Re mne nt! ei jeder Rom, 24 Mai 1826. 2.

ichen Gold, sachen aine Erwähnung, welche sich mit andern Gegenstanden Dekanntmachung. der nackten Erde untermischt in denselben N aa sghrlchen P st wericht⸗ Efunden haben. Die Umstände ihrer An n ga bungen Das die Stelle des fruͤheren aus fuͤh ch

? ; ind zum vertretende eil bemerkenswerth. Am Schadel eines Steleit⸗ r Berlin auf das Jahr 1829 noch ein breites goldenes Diadem; an einem 4 8 i ,,

n es- Karte aller Schnellpost, Eilwagen⸗ man die Blätter einer Lotbeerkrone, die nu laune ft . 2 e,, , u. s. w. Madame Laͤtitia Buonaparte überantwortet wurde, und ist erschienen, und enthält: jekt eine Buste Napoleons * Von einem reich mit 1) Eine tabellarische Ücbersicht der von Berlin abgehenden Sold bestickten Gewand warn zahlreiche goldene Sterne und und daselßst ankommenden Posten, nach den Tagen den Weinblaͤtter übrig geblieben, welche sofort zu einem reichen Abgangs und der Ankunst geordnet. ĩ Schmuck zusammengereiht ort 1 sind. Mehrere Ohr ⸗Ge⸗ 2) Die von Berlin abgehenden und daselbst ankammenden hänge und eine Agtaffe von se Erhaltung und feitsamer osten nach den Coursen beschrieben, mit Angabe der Vorstellung, einem liegenden ß und (inein Loöwen, aus 3 unst und des Abganges auf den Stationen, der dessen Leib, nach Art der Ch ar * T tan, statt des 2 des Personenen, Gelbes und der mit biesen Ziegenkopfs aber ein Eselskopf, ringt, zeichnete ch Posten in Verbindung stehenden bedeutenderen Posten durch schone Arbeit unter einer anderen er g des In und Auslandes. aus, dessen Arbeit weniger zu loben, dessen Zahl und Masse 3) Eine Speditiong, un Ports Tabelle, aus welcher die Wer hächst aberraschend t. e alte hen und kostbaren Speditign und das Porto ven Deriin nach allen Pren⸗/ Segrnstãnde befinden sich im nlichen Besitz und Schmuck hischen Post-Anstalten und Städten und den bedeutend der Prin essin von Canino.

= sten ausländischen Orten ersehen ist. . Die fast durchaĩngig hochst ärmliche Veschasfenheit der Eine Tabelle * den . und die Ankunft der

2 . . .