. .
Allgemeine
che Staats-Zeitung. 1 e
Berlin, Montag den 29len Juni?
ö ea,
Uga9 . e 6
des bc der Redaction ttz r , ,,, , , ,,
meration, hier am Hausvoigtei⸗ Pla
ren, ö
das Blatt zu
wie vor den
wird hiermit in .
ki ee r unfagg dicscs
zebrecht dez bie Venellnngen a diese n ebs Pränm= e ,, . z * et
J i. z. ö. e nne 2 3 b den! ügemeine An⸗
end bezeichneten , als Co .
n eiger für die Preußischen Staat n. me ere, gbictal⸗ 363 6 ,, ma . estimmt ist, 1 5 9 9 9 ,.
taats⸗ groschen vierteljährlich festg 4
2
Amtliche Nachrichten. Kron ik des Tages.
( t der regierende Herzog von Nassau, e, , er ,,,.
mmen: Der General⸗Major und Direktor des 4 e g ne mie, Seer r nes im Königl. Kriegs⸗ ö ü ö ö ge s⸗Chef⸗Praäsident der Reck, nach Dresden. 6
Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.
Rußland.
St. Petersburg, 20. Juni. Se. Majestäͤt der Kai⸗ ser haben eng, dem Minister⸗Staats⸗Secretair des Koͤnig⸗ reichs Polen, General Lieutenant Grafen Grabowsky, den St. Alexander⸗Newsky Orden zu ertheilen; ferner haben der
olnische Staats- Secterair Kossecki das Großkreuz des St.
ladimir-Ordens 2ter Klasse und der Geheime Rath Baron von Mohrenheim die, mit der Kaiserlichen Krone verzierten Insignien des St. Annen Ordens 1ster Klasse erhalten.
Die Obersten Baton Friedericks I. Baron Gersdorff, Lutkoffsky und Dob yschin 1. sind zu General⸗Majors und Infanterie Brigade Vefehlshabern ernannt worden.
n Folge eines Ukases dirigirenden Senats ist die zoll⸗ ker T, des Kornbrandtweins und Spiritus in den B Groß. Russischen Gouvernements und der Kaukasischen Previn darch die Häfen von Archangel, Astrachan, St. Pe— tersburg und Narwa erlaubt worden. —
Dei eiuem vor einiger Zeit gegebenen Concert, zum Besten gar. dem Gir e, , siestz n porriotischen Vanen Goel,
8 bestehenden Elementat Schulen, waren Sit Rubel men; hiervon wurden 5716 zu den Beduͤrfnissen der
Fr den verwendet, und für den Vest eine neue Schule er— (die, wie die äͤbrigen, zur Aufnahme von 15 jungen
hrer t ist, die auf Kosten der, unter dem Schutz ier rin.
6 22. 13. Juni. Vem loten d. M. bis gestern
en Däsen zwei von der Regierung gemlethete 963 gen men ao * diesem Jahre 3 angekommen. spreche nd Reer sen an der Lrimm i die dorttze vieler. um Theil auch * E cher und Gartengewächsen und einer unglaublichen Menge durch das plötzliche Erscheinen
von zt worden. Unter den abgerr upen vollig zerst eine Griechische, i ,
von Rertsch hat man den, die den Anfang eines * deschadigte 2 E. ; der ö zu Günsten Leucons, Königs oder Archonten 11 hee e, wle, 2 we e, i, 2 schriften hieser Gattung. z dieher gefundenen In⸗
2
der Kaiscrin stehenden Gesellschaft erzogen
Po l!8toR.
Warschau, 25. Juni. Se. Majestaͤt der Kaiser den in der bevorstehenden Nacht von * 3 22 Kaiserl. Hoheit der Großfuͤrst Thronfolger 53. zi err, . hee, r, Kaiserliche roßfuͤrst Cesarew 2 len gen und wird, wie es heißt, Seine Majestaäͤt bis 2 be ⸗ gleiten. Seine Königl. Hoheit der Großh und Kaiserl. Hoheit die Frau a be egi von e . en uͤberrnorgen nach Berlin ab, gedenken daselbst u f 32 Tage zu verweilen und am J. Juli in Lea an g, zutreffen.
Frankreich.
Deputirten⸗Kammer. In der Sitzung vom 20. Juni kamen unter andern folgende Bittschriften zur Sprache. Mehrere Leinwand⸗Fabrikanten J Fresnay⸗le⸗Vicomte, glefontaine, St. Quentin und Rouen verlangten, man die Fabrikation inländischer Linnen wirksamer als be⸗
uͤtze, und daß man namentlich den E s-Zoll von den ländischen Linnen erhöhe. Der — ö — auf die Ueberweisung der Petitionen an den Handels⸗M ster an. Hiergegen widersetzte sich Herr Daun an t. Ware, meinte er, in dem vorliegenden Falle blos von einer absolu⸗ ten oder von einer beschränkten Handels-Freiheit die Rede, so wuͤrde er vielleicht Austand nehmen, einen so zarten Pun zu berühren; so aber handle es sich von einer beschraͤnkten Handels, Freiheit oder von einem volligen Verbote, und un⸗ ter solchen Umständen scheine ihm die Frage nicht schwer zu losen. „Wie ist es denn nur moglich,“ fuhr der Redner g * 2 von einer — * i — 2 ahren so bestimmt gegen jedes Pro System ausge ⸗ . at, , kann, daß sie den Zoll⸗Tarif noch er⸗ he, d. h. daß sie die wenigen Handels“ indungen, die wir mit dem Auslande haben, vollends vernichte, und die Bedraͤngniß der Consumenten durch die des es der 9 Lebensbedurfnisse
3—— ,, , imente n eines Prohibitiv,⸗Systems und eines igen n
es Mittel gegen das U man den Zoll⸗Tarif noch 66. Sie wissen, meine Herren, welche gute oder schlechte Gruͤnde
Zeit und bei uns nicht neuer als im Auslande ist. Woher k mm es denn also, daß unsere Fabrikanten mit den Holländischen ungeachtet diese einen hohen Zoll zu entrichten und die Tran, port Kosten zu bezahlen haben, die Eoncurrenz nicht halts,
6
K — .