1829 / 179 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

konnte. Zu gleicher Zeit sagte ich dann aber auch immer, daß, wenn ich selbst der Verfasser ware, ich es doch, um mein Geheimniß zu bewahren, läugnen warde; denn, die Wahrheit zu gestehen, ich erwartete oder hoffte niemals, denjenigen, die auf einem vertrauten Fuße mit mir lebten, mein Verhältniß zu den Wawerley Novellen ganz und gar verbergen zu kön

nen. Es mußte sich in den hier Geschichten, in den darin niedergelegten so wie in der Art des Ausdruckes, eine nur allzu große mit

meinen ten Bekannten die Identität seines s mit dem Ver⸗ fasser des Wawerley noch hatte in Zweifel ziehen können; darum glaube ich auch, daß alle meine näheren Freunde von dieser Identicät überzeugt waren. Da ich indessen selbst ein bestandiges Stillsch daruͤber beobachtete, so konnte selbst ihre Meinung bel der Welt nicht mehr gelten, als die eines Fremden; denn man hielt ihr Urtheil mit Partheilich⸗ keit vermischt, oder setzte ihm auch andere Urtheile und Ar— Ja, man ging sogar so weit, die Frage nicht sowohl so zu stellen: ob ich, meines eigenen Laugnens ungeachtet, für den Berfasser der Romane gelten soll, als der Art: os, wann ich meine Werke selbst anerkennte, dies = seyn wurde, mein unbestreitbares Recht dar⸗ a uthun.

34 weiteren Verlaufe dieses interessanten Aufsatzes be⸗ ruͤhrẽ Sir Walter auch die Gerüchte, die in Bezug auf sei= nen Bruder, Herrn Thomas Scott, Ofsieier beim Jösten Regiment, fruͤher in Umlauf gewesen. Dieser hatte zwar ebenfalls einmal die Absicht, sich auf dem Felde der Roma⸗ nen Literatur zu versuchen, doch steht er durchaus in Feiner

Verbin mit den Wawerley Novellen. „Sämmtliche Vo⸗ lumina“, fährt der Verfasser fort, „denen gegenwärtige Blaͤt⸗ ter ais Vorrede dienen sollen, sind demnach ganz und gar das Eige des Verfassers, der sie jetzt foͤrmlich anerkennt; nur

egate, die er ausdrücklich als solche bezeichnet, und einige un rliche, in 2 2 6 . Jeder, viel gelesen un rieben

hat, wird zugeben, daß man sich uch immer huͤten kann) gehören ihm nicht. Die Original- Manusccipte existi ren noch alle und sind ganz und gar Morresco ref. rens von des Autors eigener Hand geschrieben; mit Ausnahme einiger aus den Jahren 1818 und 1819, in welcher Zeit er an einer schweren Krankheit gelitten hat, und sich gensthigt sah, sich des Beistandes eines befreundeten Amanuensis zu

bedienen.“

Siebenzehnte getanntnach ung e. Bei der e, , , sind ferner an . die und

durch Ueberschwemmung nglüctten Gegenden in

eußen eingegangen, vom 3. bis incl. 7 Juni * . e verunglägte Segenden. a) von Selner Königlichen Hoheit, dem Herjoge von Cum⸗

berland, 0 Rthlr. Cour. h öder die Königl. Angermundesche Kreis Kasse, die nach traͤglich aus dem Kreise e enen 119 Rihlr. 15 Sgr. 3 Pf. e Durch die Königl. Sber-Barnimsche Kreis -Kasse zu Freien⸗ walde, die annoch aus diesem Kreise eingekommenen 33 Nibhlr.

3 7 * Durch die Königl. Negierung ju Tricr, von den aus dem

cen Regierungs- Bezlck eingegangenen Beiträgen, 100 Rthlr. rwe * 83 Ir wa u Sangerhausen . daselbst gesam⸗ melten Beiträge aus dem Kylscher Viertel burch die Commun⸗ Nepräsentanten Ehrlich und Schmieser 4 Nthlr. 3 Sgr.) Pf aus demselben 2 1Rthlr. 138 Sgr. 9 Pf., aus dem Jin tädter Viertel, durch Lorenz und Hilpert, 39 Nihlr. 16 Sgr. 3 Pf, aus en schieben en Vierteln durch den Stadt- Secretair Rhone 7 Nthlr. 11 * 3 Ff, aus dem Rinstädter Viertel nach- fraglich l Jrihßir 19 Sgr. ais dem Chäpen Viertel dur Sch und Trinkaus 13 Rthlr. i Sgr. Pf. aus dem Nin stäbter Vier rel nachträglich? Sgr. 6 Pf aus dem Vasserviertel durch Kran 3a Niblr. 3 Sgr., aus verschiedenen Vierteln 24 den Stadt Seerctair Nhone 3 Rthlr. 17 Sgr. 9. und 14 glich? Sgr. 5 Pf, macht berhaupt 165 Rt lr. 17 Sgr. 96 Pf.

ii. Für die Martenwerdersche Niederung.

Durch den Wirklichen Geheimen Lriegsrath Pe= mowit die Sammlung des Lazarcth⸗Inspeltors Krokowskri zu Trier, vom Regiments Arzt aum. Lieutenant Falfenberg. Cient. Jalta, Regiments Arzt Praetorius, N. N., Bat. Arit Meyer, Assisient

Weisen sinden, als daß einer meiner vertrau⸗

Mer rz owsli 21 hlt. = 8 * ö 11 den , *

., von Ladner und Wol y A.

3 Rthlr., 2 Steinecke 2 Rthlr., Dames 2 „Sturm 2 Rthlr, vom Mühlenmeister Rthlr, Madam D.

madchen 10 Sgr. Der Verein 5 unterstützung der durch neberschwem⸗ mung nnn, Gegenden in West⸗ und preußen.

* e , Hg, , . 8

ensta Juni. Im Opernhause: Die Vesta

große Oper 9 3 Adtheilungen, mit Ballets; Musik ven pontini. (Dlle. Schechner, Königlich Baierische Hofsan⸗

erin: Julia, und Mad. Fink, vom Großh lich Mecklen⸗ * 0. Ha sthea der. die Ober 3. als Gast

rollen. Herr Reichel, vom Großherzoglich Badenschen Hof⸗ ** zu Karlsruhe: den Oderpriester, als letzte Gastrolle. er Solotänzer Herr Taglioni aus Paris, wird in einem Pas de deux mit Dlle. M. St. Romain hierin tanzen) Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. ze. —ĩ u dieser Opern-Vorstellung bleiben die bereits hierzu gelösten, und mit Montag bezeichneten Opernhaus Billers, ältig; und werden die nöch zu verkausenden Billets eben— alls mit Montag bezeichnet seyn. Villets zum Parquet sind zu dieser Oper nicht mehr zu

haben. ittw * 1. li, S iel Ersten / . male: re, ,, an. —— . dem

sischen. Hierauf: Pommer 2 . ze, r , 82 27 J

* e , . Theater. ensta Juni. Zum Erstenmale: Di en, Lastspie in 3 Akten, von 4 —— *

n e, Juli. Der Sch

ittwo Juli. r nee. ( Dlle.

* K. *. 3 . 2 3, als .

rolle; un r Fo 2. Opern ö

Fürst von Meuburg, als 2 e, , . Preise —— Atze: Ein Platz in den Logen und im Bal⸗

con des ersten Ranges 1 Rthlr. 1c.

Berliner BST Den 29. Juni 1829.

Amtl. Fonds- und Gesd ours Lettel. (Preuss. Cu-]

* 28

Si. · Schuld- Sch. 4 986 sKRur, n. 411 2 r. Eng]. Anl. 18 5 6 Schlesische do. 4 * br En Ani 3 ig3z Bomm. Dom. de. 5 io Kurm. 9b. m. IC. 4 9855 35 Märk. do. dos ih Nenm Int Sei q] 1 40. de 3 ig io? Bel]. Sid G3 Kicken e Rm D =

die di, J io io do. de 4 Jmk 2 Koni gahg do. 4 9855 Lins - Sch d. RKmk.— 72 2 Elbinger de. 5 io 8 to d. Nm. 72 Dauz do in Th A 52 Beer ich. , , , d,

un die ß 1 2 = lolk voll. Dae. 2 Groleln For de. ü D D e Deng lie ig Os: pe. Pfandbrs. 4 ö riedriched or 1 Porum. Pfandbr. 4 —11 is conto 4 5

. Nach s

Paris, 21. Juni. Der Marschall Maison ist am 2isten d. ! Der Mefsager des Ehambres meldet, daß die Neapollcantschen Zeitungen bis zum een d. M. ider die 1ndeste enthalten. Gestern schloß 3 Rente zu 79. 20. 53 Rente zu 109. 10.

ommen. k Galotti's noch nicht das

r i f 6 M. Abends, am Bord der „Dido“, in Toulon an

Frankfurt a. M., 26. Jun. 1Hesterr. S3 Metallid. 98. Vant-Aetien 1330. Partial⸗Obligat. 124. Loose

u 100 Fi. 1621.

Gedruckt bei A. B. Hayn

——

Redacteur John. Mtredactenr Cottel.

nm,.

Fa

166