1829 / 181 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

wird, die

* ;

Denn es ist weltkundig und i l man , ,, Henn, g gen . ö e ge, Dreifache letzteren. . .

Aber Preußens Gewerbfleiß erliegt dieser Coneurten j

Nie fanden sich unsere Baumwollen⸗Manufaeturen und Druckereien in besserem Betrieb. Daß die Zahl der in die⸗ sem Gewerbe ke alten Webestuͤhle und Drucktische jede vorherige bei weitem Üübertrifft, und daß daraus ein Fabri⸗ kations und Handels⸗Gewinn erzielt wird, der jeden fruͤher erworbenen um Vieles uͤbersteigt, werden wir kuͤnftig aus⸗ i nachweisen. Unsere Leinen⸗Manufacturen erhalten sich in schwunghaftem Gange. Steigend ist der Betrieb un serer Seiden und Halbseiden/Fabriken, namentlich der Ber⸗ linischen schwarzen glatten Seiden⸗Waaren, und der Crefelder und Elberfelder in gemusterten und glatten 5 en, Samm⸗ ten, Tüchern u. s. w. Nicht minder lebhaft ist der unserer Eisen⸗ und kurzen Waaren; so wie sich denn in keiner Art

von Fabrikation des Inlandes ein Ruͤckschreiten bemerklich

macht, dessen Grund in einer durch die Handels- Freiheit veranlaßten Stockung oder Verminderung des Absatzes zu suchen wäre. Alles geht vielmehr in Preußen einer höheren

Entwickelung der producirenden Kräfte und der Begründung

eines allgemeinen Wohlstandes entgegen. Nirgends sinden wir Klagen über Nahrungslosigkeit und Mangel an Beschäf⸗ a nirgends Drangsale, die den darbenden Arbeiter da—

reuen, nie entstanden seyn und Wurzel geschlagen

r 146 die Preußischen Fabriken und Manufaeturen 1 a⸗

5

es. ir sehen die damit verbunden seyn ebel nicht ein. Wohlfeilheit ist gerade das, was des Volks in den Stand setzt, seine Bedurfnisse

len it zu befriedigen, und sich Genüsse zu verschaffen, die es sonst entbehren muß. Das Sinken der Preise der Waaren kein Unglück, wenn es eine Folge der vermehrten Pro⸗

ist

duction ist, die auf die Zunahme der Consumtion berechnet zu befriedigen zielt und sie vermehrt. Hohe Preise dagegen, die kuͤnstlich durch Verbote . werden, sind ein wirkliches Uebel, das sehr verderbliche Folgen hat. Wohl⸗ feilheit und Güte der Fabrikate 6 ihnen die Thore des Welt martts, selbst wenn man cheilweise bemüht ist, sie ju sperren. Then rung und geringe Qualität derselben weiset ste aber von die, sen ab und auf die Selbst Consumtion zurück, die selbst in den größeren Staaten immer begränzt, und dieses um so

w um Kaufen und b der kostbaren Waar f en, fen fen md Verbrauchen der kostbar en

Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. . lune, ater 10 3

Zeitung lefe man: „am 22sten dieses M.“

, wenn Prohibitiv Geseze die Mittel vermindern,

feen, He e ge. nnahme

C

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 2. 2. Im Schauspielhause: Kenilworth, Schauspiel in 5 Abtheilungen. 21 m e es, 3 i. * 2 ö y *. 1

roman ee er in eilun m ; Elke . n op. en. m n

. . * Gastr

reise der Platze: Ein Platz in den Logen ersten 2 2 an. * eh n . den Lo des zweiten Ranges gr. Ein n den Parquet⸗ Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den * des dritten *. 15 Sgr.

in Platz im Parterre 20 Sgr. ö

onnabend, . Juli. Im Schauspielh ause Hans S dramatisches Gedicht in 4 Abtheilungen, von Deinhardste Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr.

Königsstädtsches Theater.

Donnerstag, 2. Juli. Die Seelenwanderung, oder: Der Schauspieler wider Willen auf eine andere Manier. Hierauf: Timur, der Tartar⸗Chan. ł

Freitag, 3. Jult. Elodie, oder: Der Klausner auf dem wüten Berge. (Herr Schiansky, vom Königl. Wiürtem— 223 oftheater zu Stuttgardt: den Klausner, als

astrolle.

Preise der Plätze wie gewohnlich.

Auswärtige Börsen. o , esterr. tige Metalliques XS]. Aetien 1114 Russ. M. in. abel sss. Dan. 64.5. Poln. pr. 1. 2.

Berichtigung. Im Artikel London des . en Blattes der Staats⸗ Ferner ist in der Nachschrift Zeile 3 hinter „hatte“ der Nachsatz: „vor— gelegt wurde,“ einzuschalten; auch ist in der J Zeile st. „dem“, „den“ zu lesen. ;

Neueste Börsen⸗Nachrichten. Frankfurt a. N., 28. Juni. Oesterr. 53 Metallig. 9713.

zu 100 Fl 162.

Paris, 25. Juni. IpCtige Rente 79 Fr. 55 Cent,, SuCtige 109 Fr. 15 Cent.

Bank Aetlen 1334. Partial Obligat. 124. Loose

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Redacteur John. Mitredaeteur Cottel.

*

5