1829 / 187 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ee

Rthlr. jaͤhrlich ethoͤhen sollen. Die uͤbrigen Gegenstaͤnde des zwei kreuzweise in die Erde gesenkten Marschall-⸗Staͤben, auf⸗

Vortrags . von der e, e. gebilde⸗ gehaͤngt ö Der n,, Herr M. . ; . ten ingschen Gartenbau ⸗Gesellschaft zu en im . an der Gruft einige Worte, die geeignet waren, das

Herzogthum Gotha und der mit derselben angeknüpften Ver⸗ Gemüth uͤber die Fesseln der Nothwendigkeit zu erheben und . bindung; nahere Uebersicht des bei dem Vortrage am Jah, es, durch die Erinnerung an die Unsterblichkeit der Gedan⸗ res / Feste im Allgemeinen teten ndes der Landes, ken des Verblichenen, zu staͤrken, ohne es zugleich durch ein

Baumschule zu Potsdam; eingesandte Motizen Über die Wir, lautes Verzeichniß seiner bekannten Verdien herabzustim⸗ kungen des verflossenen Winters auf verschiedene Gewaͤchse men. Muͤllner endete im Sösten Jahre seines Lebens und in Vollhynien und in der Gegend von , in Schle⸗ hinterläßt eine Wittwe und 6 Kinder, die, außer der verhei⸗ sien; ö. ungen über den Anbau des Mohar (Pamenm ratheten, ältesten Tochter, der muͤtterlichen Sorge anheim germanienn) und der Sorghum Arten (Moorhirse; Anlei, gefallen sind.“ tung zur , von Spargelbeeten, die noch in demselben - Jahre reichlichen Ertrag gewähren; ingleichen über die zweck ' Königliche Schauspiele. . mäßige Einrichtung von Erdbeer-⸗Anlagen; ein Abhandlung Mittwoch, 8. Juli. Im Schauspielhause: Gabriele, (Ulber Pflaumen-Treiberei; Empfehlung der Bedeckung der Drama in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen, von Ca⸗ Obst-Anlagen mit Laub zum Schutz gegen die Larven der 2 (Dlle. Pistor, vom K. K. Hof⸗Burgtheater zu Wien: 436 MNaikaͤfer 8 Nachricht von einem im Juli v. J. Gabriele als Sastrolle) Hierauf. Beschaämte sucht, 8 zu Karlsruhe in Bluͤthe gestandenen Exemplar von Fhor- Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Frau von Weißenthurn. 6 mium tenax (Neufeelander Flachs) und Agave geminillora, (Dlle. Pistor Julie.)

ö die daselbst im November v. J. in Zeit von 33 Tagen , , , 9. Juli. Im Opernhause: Der beste Ton, ; einen 13 Fuß hohen Bluͤthenschaft getrieben; Bemerkungen 2 in 4 Abtheilungen von Töpfer. * Fichtner, vom * kber eine in der Vendée kutidirte, besonders um Viehfut, K. K. Hof-Burgtheater zu Wien; den Major, als Gast= er geeignete 12 bis 16 Fuß 33 Kohlart; Verfahren zur rolle Hierauf, zum Erstenmale; Ein Divertissement, Erzielung fruher schon am 21. Juni hier genossener Kartof⸗ Im Schaufvielhanse; La Gadrantaine, Vaudeville en

feln; Anzucht von Hydropyrum aquatica zu Nimptsch in 1 acte. La servante justice, Vauderille eomique en 1 Schlesien; Empfehlung des Anbaues der Robinia secioza acte. Mlle. Lémery remplira le röle de la servante,) monstrosa zu e, wegen ihrer ausgezeichneten Schnell. Le pefit tamhour, vaudeville anecdotique en 1èẽ acte. wuͤchsigkeit, indem sie alle vier Jahre soll abgetrieben werden Mlle. Lèmery remplira le role du petit lambour.)

konnen. ; ; ü Die Bonner⸗Zeitung meldet aus Lippstadt, 24. Königsstädtsches Theater. Juni: „Es ist nun ganz bestimmt, daß das große Herbst⸗ Mittwoch, 8. Juli. Lenore. Mandbeuvre des 7Jten Armee Corps wieder, wie vor vier Jah⸗ Donnerstag, 9g. Juli. Nein! Lustspiel in 1 Akt, von ren, in unserer Nähe statt haben wird. Eine An, Barnekow. Hierauf: Timur, der Tartar-Chan. zahl Dre, ist bereits beschäftigt, die im Lager erforderli= . n ; chen Brunnen zu graben. Die ganze Infanterie wird dies⸗ Berliner Börse 2 Cemal kampiren; die noͤthigen Zelte sind größtentheils schon ; z J hierher gebracht worden. Wenn der Himmel guͤnstiges Vet . Den 7. Juli 182. . r; ter se so wird dieses . auspiel unbezweifelt ͤ . 2 sehr viele Fremde herbeizlehen, für die alsdann noch manches Amtl. Fonds- und Geld- Cours- Zettel. (Preu /ig. Cour.) H Andere hier sehenswerth seyn wird; denn zu dieser Zeit wird - r 1 der Kanal zu der hiesiegen Schleuse, so n e seibst, fer⸗ m,. En, tig und die Kaserne ausgebaut und tet seyn. 9 335 ITT b r n i, . Läühpstadt haben diese Bauten nicht blos einen temporairen, . ö 851633 . ische do. 4 3 . hpondern einen bleibenden Nutzen. Die Schiffahrt von We— —— . ; 104 er 10s fir: ö fel bis hierher und von hier dahin zuruck ist schon sehr leb, Jenn. m Sch d 4 a. 83 . * 2 ö los, io? aft, und sollte es dahin kommen, daß eine Eisenbahn von esl. Stäät-6b. 3 * , G r. 14 lor . ier bis Nehme die Weser mit der Lippe verbände, lo könnte dite. de,, , = or, L, , mn =, , pp ,. zu einer bedeutenden Handelsstadt empor . ! 3 N . 2 n en. 2 H inger . de, 2 jto Nit 77 2 . Das Amtsblatt der Königl. Regierung 3 Achen Danz. do in Ihe. 35 3 enthaͤlt eine Bekanntmachung, wonach in der Gemeinde wr 48 Kohlscheid, Landkreis Achen, die Einrichtung einer Sonn— —— 2 * = 97 ** . 64 * tagsschule fuͤr die Bergarbeiter und eines wöchentlichen 9 ö i. . 5. 82 ** z * . 2 * Stunden⸗Unterrichts fur die Kinder armer Eltern, die der Plandbr. 4 ios . 3 1 6e Schule nicht stets beiwohnen koͤnnen, ins Leben getre— 2 2 81 . ten ist. 38 e cus u n e C0 urs. ren so Cour. ; 9 leber den Tod Mullner's enthält das fruͤher von (Berlin. den 7. Juli.⸗-- dre, G- . ihm redigirte Mitternachtsblatt noch Folgendes aus Wei AmeserdaGmct : D n Ti ßen fels? „Am 9g. Juni wurde der Redakteur dieses Blat— r 259 zi. * it 1 ies, der Königl. Prenßische Hofrath und Doctor der Rechte, Ilamburg c. 2 8 3 kun 1 . Role Mall ner, wahrend eines Vogelschießens, von einem 1 . gie ; ö 2 149. . Nervenschlage getroffen, und mußte im Wagen nach seiner 2 4 2 * 6 * 5 25 ö Wohnung zuruͤckdebracht werden, wo er sprachlos und ohne Win in . t. ...... 19 J. 3 zit, ier ids Hoffnung noch 2 Tage mit dem Leben rang, und am 11ten ugshurg... ... 159 fi. 3 At. ig? . x. d. M. Arlene nach 10 Uhr verschied. Seine irdischen Brela. ... 100 III. 2 Mt. 99 * Ueberreste begleiteten am Morgen des 14ten, aus freiwilli, Leipzis. 3 S ... 100 Ihl. Uso. 5 gem Entschluß, die Magistrats Personen, das Ofsicier, Corps Hranklirt * 3 ,,, 1560 Fi. 2 Mt. ijio? . des hier garnisonirenden 2ten Bataillons vom zi ten Infan, Petsrshurs il 100 Kbl. 3 Woch. 2911 6 terie Regiment, die meisten hier befindlichen Königl. Veamten Rig cc i100 kbl. 3 Woch! 1 . und andere . 1. . 6 ß. von 8 . seiner Gruft. Ein angesehenes Magistrats-Mit⸗ ; . glied, 2 Marschälle zur Seite hatte, trug dem Sarge Im gestrigen ‚Blatte der Staats- Zeitung S. 2, Sp. 1, äuf einem Atlas, Kissen einen Lorbeer,Kranz voran, der, un, Z. 23, st. „rothe“ l. „tolle“. ter den vom fernen Schießhause heruͤberschallenden Kanonen⸗ * Schüͤssen des Buͤrger-Schüͤtzen-Vereins, am Grabe, über Hierbei Nr. I des Allgemeinen Anzeigers. . N f ch s ch 1 f * ; ö . Paris, 2. Juli. Der Marschall Maison und der Oberst Fabvier sind vorgestern Abend hieselbst eingetroffen. 4 . In der Deputirten. Kammer wurde vorgestecu das Budget des See⸗Ministeriums vorgenommen, bei welcher Gelegenheit ö r. Hyde de MNenville einen interessanten Vortrag über die Stärke der Franzoͤsischen Seemacht im Vergleiche mit der Bri⸗ ö üsschen hielt. Hestern schloß ZpCtige Rentz zu 80 Fr., 60 Cent, 5pCtige zu 1099 Fr. 3 Cent. . = ö Frankfurt a. N., J. Juli. Desterr. 53 ziekalli. S876. Bank ⸗Actien 1336. Partial Obligat. 1215 oose u 100 Ji. 162 ü . .

Gedruckt bei A. W. Hayn. RNedacteur John. Mitredacteur Cottel. .