1829 / 190 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

*

, 6 63 ge

4 . ö Staats 3eit ung Nr. 190.

. Linder 2

8 10 417.

Ho, zh. 33102. . 32231359. ö 74.

2. . 2. e, , 4, 544.

B, 335. 35,153. 35, 5353.

2 2 re er, wo de no 3 die. 10, 9 2 . leben den k Tebenden nur 3 , n gie üer. eboren 1828 . emeinen gebe daß ** 3 . ge ) udet, ist men. ande zwar gen und der * ich mehrt, aber 3 die Menschen also laͤnger er⸗ ch die Berölkerung 3 kraͤftige Leute sehr viel heilsamer, als es durch das

ö

1 ö . geschieht, die aus Mangel an n ger . binsterben. Auch liegt in der Verminderung

cit ein guͤnstiges Anzeichen des .

nehmenden Sittlichkeit. In dieser Beziehung wuͤrde e, der Todesfalle 6 in den . ten kg ah⸗ ren statt 6er bat. eine . ungünstige Erscheinung sein, wenn es sich bei naͤherer Pruͤfu —— daß sie nur eine Folge von ärtlichen Eyedemien ist, 2 5 e , 32 ein zelne —— der Monarchie d die bevblkertst en, g davon wenig oder gar

. erg, nen, , . X e,

es kamen auf im naͤchͥ den . di 8, . auf ,. 2. . etwas hatte: na 22 ab, die nen von Jahr zu . .

estiegen. t diese * erung keinesweges i ag. 8 . —— ung ges im ganzen i en.

In der e,, 7 3 . den leiten ren 2 ar eine Se z Kerlen. gegen die Zunahme der Vel ** 6 . batte Einwohner zu En re 1381 1822 M 525

1825 2,117,565. es starben davon im Laufe der Jahre 1839, 1311 u. is ITT XI.

1823, 1821 u. i833 151755. 2 starben wärend eines dreijahrigen Zeitraums von oc p Anfange desselben Lebenden im Laufe der Jahre 2 Cie 1821 und 182 jusammengenommen 7510. * . 1 der 4 353 en die Negierungsbezirke g,. . tniß; er. im ö 1383 1s s. n. „1 Hiernach mne em, 1 s 3, is 4 u jar Mm m 1

1826, 1827 u 1825 158,475.

183, 1824 und 1825 * * 2 7,517.

dirt 36 ee. Ii ü in den lezten ö vermehrt. Die ganze Provinz Davon slarben im Laufe der aßre 1362, 53

ESEeyr hnlich st ãcũt sich die Provinj Sach sen; 85 ö

ö wurden ohne Zwei⸗

ö

daselbst im J. 83 6. 1 größer, als in den

eine .

1823, 1824 u. 1825 5. lar, is n. is nn.

6. . . dreijaͤhrigen Zeitraums von ii e der Jahre 1530, 1331 , wusummen nnen e.

i 2 i, , r , * 1659. . Ig u. i655 2 F.

jen Brandenbur 5 altet ie . n den ain nen nb ih sen er, a sie indessen r um 3669 meine Ansicht von dieser großen ., 2 * vorgenannten Provinzen noch . an bevdlkerten . zu ge⸗ winnen: so eig s sich in den ei Jahren eine sehr geringe Sterblichkeit, die aber in den . . bedeutend waͤchst, und in den drei lezten n hoͤher wird, als in dem angran zen den Sachsen. Es hatten naͤmlich die Prodin en Brandenburg und Pommern zusammengenommen Einwohner am Ende des Jahres 1819 2,190, 15. S822 2,230,897. 1825 2,325,387. arben im Laufe der Jahre 23 1821 u. 182 151,505. Duron s f Jah 1823, 1824 u. 1825 165 87 1826, 1827 u. 18253 189,071.

Demnach stgrben in einem dreijaͤhrigen Zeitraume von 10½ ju nge desselben Lebenden im Laufe der Jahre nam ren 1820, 1821 und 1822 7,195. 1823, 1824 und 1825 m. 5 1826, 1827 und 18238 S, 131.

Schlesien hat stets eine sehr viel größere Sterblichkeit als die 6 2 Pommern, und een , t Oberschlesien in ge⸗ wöhnlichen Jahren im Verhaͤltniß seiner Volkszahl mehr Todes⸗ 2 als irgend ein anderer Regierungsbezirk des Staats. Dabei t ö hier 11 , . im Zunchmen gewesen.

tte nam e res 1319 2,35 ͤ Einwohner am 5253 des Jah * ** 23 . 15825 *, 312,043. 8 G n. s n Dao amn, da. 63 , 2 1525 213,314. * * 1827 u. 1823 239, 10.

o in einem dreijährigen Zeitraume von 109,099 zu Anfang 4. Lebenden in dem kel, der Jahre

1820, 1821 und 1822 nuf mmm, mn, 434.

1823, 1824 und 1825, . '! 9719.

1636, 1577 und 18624 1956335.

ĩ te Zunahme der Sterblichkeit hat 2 decd ; . * Gr ben thume Posen ere g. nden; 5 82 66 ö hr 2 16. t

. 2 .

. ng gemacht haben ö ö u t durch Einwanderungen aus 8 benachbar

ten e , en 6. anschnlichen Zuschuß erhalten haͤtte Das Gr um ; 8 53 2 zu Ende des gi hei . 8 t 15835 166395 335.

re 182, 1821 u 182 76,371. Davon starben im Laufe der Jah 166, isn u. 133 6. ids, is u. is 8 13.53.

4 ei ,,,,

. 8 u. ammen . 856. er da,, , nsanmemp . . 2. * ö. 117567. 1828 erst im 1 . 3 23 eine

der Sterblichk 3 ' est⸗ Preu v 3 1817 ö 6

Davon arten in Laufe der Jahre 1a DT s 64 .