1
P
4
2
*
edarf der Kammgarn, Fabriken an Wolle bald dahin ge⸗ Amelen dend , . — kommen seyn werden, die größere, an sie gerichtete Nach ⸗ 4 *. J . kan * : * 133 . e nach Kammgarn, aus Mangel an passender Wolle, ,,,. 6 . England zu verweisen.“ — . 1684. 3 Ut. 624 Ueber die . der obigen Bemerkungen eines er⸗ Faris S800 Er. 2 Mt. * bare und wohl unterrichteten Mannes vom Fache wer⸗ Wien in 20 Arc... 24 2 At. um ohl schwerlich 2 Zweifel entstehen und erheb— — 2 1 2M. 02] liche Einwendungen wohl nicht dagegen gemacht werden kön ⸗ , 19, * .Mi. 991 nen. — Daß sie aber die Beachtung unserer Landwirthe recht 1 h . . 33 * , emen darf unbedenklich uptet und wiederholt r 16 R. 6 2 wer Rig ·· . 100 Rbl. 3 Woch — , eren Folgen, J , , * ,. Börsen.
X.
man gerade keiner Englischen langen Wolle beduͤrfe, um gute ? 1 u spinnen. Man giebt diesem Erfurter und
ohne Tausende auf ihre Schafheerden verwendet zu haben.“ Pomm. pianqdir.
2. ; . . * .
ö 2 6. ** 2 . 2 2 * 2 — 1 . 2
Danfchelt als glam. — bie Haupt, Eigenschaften derschen w 4
4. 2 ir r. wei . . . 2 . , . . — ae, . offeln, un e ren compenirt und on schle 5 Wolle mastig und 1. e e,, ñ ö — — 23. — . — 2 us möge man nun beurtheilen, ob die verschieden un onservatoriums der Mu
. eise nicht mehr ben den Qualitäten der auf: Fantasie und Variationen auf die 2
ander nnr, zu suchen sind; zumal Bergers,“ componirt und ausgefuhrt a. rn 2. 2 sjährigen Wollmärkten das Meiste von Con- Und: Di schoͤne Muͤllerin, Oper in 2 Abthe auft hee, die, neben der Feinheit des Haars 3
bar bien. 2 n n ou: Le retour 38 9 man 9. * sehr 2 Verkaͤufer barer kla⸗ de . 3 exvi . en 1 acte, par Seribe. 2. . . ihre W 3 9 ö als im z . *. ,, . Verlegenheit 7 ast alle hatten * en P verkauft. 4 Der Plat
ö ; *6 her . 3 . ok, , . ist, daß die Einkaͤufe fuͤr 63 n, von E. Raupach.
In keinem Jahre aber war dies bemerk— Königs stadtsches Theater. 1 als in diesen da in allen den Fabrik-Städten sowohl Sonntag, 12. Juli. Der Sekretair und der gc. des westlichen als des öͤstlichen Theils der Monarchie, wo Hierauf, zum Letztenmale: Timur, der Tartar-Chan. nach richtigen Grundsätzen fabricirt wird, der Verbrauch der Montag, 13. Juli. Zur Feier des Allerhöchsten Ge— Wolle bedeutend zunimmt, und in den Tuch Manufacturen burtsfestes Ihrer Majestãt der Kaiserin von Rußland: Pro
des Landes überhaupt ein sehr reges Leben nicht zu verken- log, gedichtet von F., gesprochen von Dlle. Mar. Herold. nen ist, was allerdings unserer nn, . und der, ierauf, zum Erstenmale: Die Braut, komische Oper in 3 durch * hohen Behörden veranlaßten Verbesserung der Fa⸗ kten, nach dem e n sfchen des Seribe, von Louis An⸗
briken beigemessen werden kann.““) gely; Musik von A 46EChe ich schließe,“ fahrt unser Praktiker fort, muß ich Preise der . fem latz in den Logen und im Bal noch eines seit einigen Jahren in's Leben getretenen 1 rie, con des ersten Ranges 1 R lr. ꝛc. [ es gedenken, der I. schon anfaͤngt, auf unsere Woll— 5 produktion einen sehr guͤnstigen Einfluß zu äußern. Es sind ! ö ; dies die . chen Maschine⸗Kammgarnspinnereien. Sehr Berliner Börse. betriebsame Männer stellen uns das Beispiel auf, daß Den 11. Juli 1829.
Amil. Fonds- und Gesd Cours Zettel. (Preuss. Cour 2 den Vorzug vor dem Englischen, weil
rauh ist, ünd das dar 77 e F brikat nicht r richt 6 6 a Grad ,, m Anl. ö
* Anl. „Moͤchten recht viele Wollproducen Pr. . 356 Stadt-
rene Bruch, ar sch oder sehr lehmigen Boden haben, eber darauf den / dito dito
ken, recht gute Kammwolle zu erzielen und durch die Quan— titaͤt zu ö was ihnen in der Qualität zu erreichen so — ĩ ; 26 26 — Wie viele Gutsbesitzer bekommen, nach sehr Tinigsbs. do. 83 3 35 ;
Aufwand a seine Schafe und einer .
37
i 6 15 27 53 23 edlung nen en . während Andere, die du ihre I 66 13 109
okalitat begin d und ganz gewohnlich Wolle erzeugen, Grosehz. Bos. die fuͤr K eeignet ist, 0 bis 45 Rthlr. erhalten, Qstpr. Elandhrf
„Sehr dankbar wuͤrde dieser neue Industrie⸗Zweig fuͤr die Vermehrung solcher 8 2 seyn, deren Besitzer durch das
. und GelId- Cours. u starke Fortschreiten der Veredlung und durch den steigenden
Berlin, den 11. Juli)
ne z l n, 6. Jali. , Netall. . ani · Aciien 1362 Loose 109 9 ken. art m. Russ. Engl. Anl. 109.
ar, fen, . ö ui. sians. Cert & halt, und so ö far ü Hierbei Nr. 13 des Allgemeinen Arn mmiger
paris. Juli. . * * — hrerer im Hotel . ari u o am er tirten⸗Ka e Bittschrift mehrerer des befindliche Militaire vor, worin dieselben nb schlechte rn, klagen. Nach einer k ? . . mn der sMinister Theil nahm, wurde die Petition 26 Tages Ordnung beseitigt. — 33 2 — hat am 29sten 8 ein Aufstand unter den Seesoldaten 3 „le Conquérant“ statt gefunden. — Gestern ging an der
das Gerücht, die Bank wolle der . lionen zu 3 pCt. vors 5 2 — ben, 9.
ro sagt worden ist, von einem ö Veh n; nr Gewerbes
wird zwischen den 15ten und 20sten gu großen Opern, n werdln. Frankfurt a. M., 8. Juli. Oesterr iq Ser, Dant, Act. 33 e e gon ne , eres⸗ u ioo gl. ibꝛi. d Neteli Ge Tant Let. 1367.
Gedruct bei . W. Hayn. Redaeteur John. Mitredaetenr Cottel.
X 4