1829 / 192 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ni ö der alten ernannt worden, wiewohl die —— . r erfecht litßen, am . upten. R. aufen des G . in das Panhellenion kalt aufgenommen und à

lungen verstaͤrkt worden, und die Regierung wendet ihre ganze hei durch den 91 von hie een,

Der Praͤsident hat klug

saumten sie nicht bensmitteln W.

räͤsident seit einiger Zeit bedeutende Verbesserungen in 9 gc; Gerechtigkeit und Aufmerksamkeit fur die Privat Interessen, Si in den Maaßregeln, Sorgfalt R. Das Volt fuͤhlt diese Verbesserungen, und * * si 4 auf seiner Reise bewiesen, daß es dafür 8 * entlich ist; Graf Eapodistrias! abt 96 icke einen viel mächti Einfluß auf das Land aus, als er bisher gehabt hat. Aber (den dieser große Einfluß hat eine Oppositions / Parthei hervorgerufen, die aus dem

nn, Theil derer belicht, weich selt iz an gen of 25 e lesen deiten Theil genommen haben. Sie war,

ten vor, daß er die innere Verwaltung uber an ern e län, bernachlas ige, daß er die Constitut:on National 6 umstürzen wolle, die Zusammenberufung des Diener er . immer weiter hinausschiebe und die alten an neue Eerlandes vergeffe, um Aemter und Belohnun— er ast all Antommling. zu vergeben. Dies ist die An⸗ —— 13 6 Her d, nme I r keln Thatsachen 2 begr „Andere, welche nur na 2 eee, und den früͤhern Lebenslauf der Feinde achten, schreiben die Oppositlon derseiben nicht mehr ihre alte Tyrannei uber das ufriedenheit nnenz die Vaterlandsliebe hat an ihrer Un, e nicht in ihren An 8 sie Glen die . 21 un n enten, we of und aber n , unendlich acklich 2 welches im Gegen rannen de h n Hatt. von dem Deucke dieser kleinen Ty⸗ schenkte der = . seyn. Dei iner Ankunft in Griechenland So hat er 2 digen Daäuptlingen ju viel Vertrauen. roßen . . Tem State in Betreff der Gerichtshoͤse Fe nnr gheil dadurch wrörgaz, de,, de, dr des umias, das groͤßtentheils aus diesen Häuptlingen

in diesem

.

th

vom 29. i . 3 ö

nd wird das Zutrauen

ruppen eine unendliche Wohlthat fuͤr Griechenland e,, .,

die Franzosen Volker sind fuͤr immer vereinigt.“

*

In lan d.

Berlin, 12. Juli. Auf der Rheinischen 1 Bonn sind gegenwaͤrtig ꝗ'8 Studiren de immatriculirt, nämlich:

I. Evangelische Theologen... ö 8 ; 4 . Il. Katholische Theologen... e, n. 36. * III. Juristen ... 2 also 2 ö er 8 IV. Medieiner 1 8 14 ĩ . = . 162 V. Philosophen und Kameralisten . . *. n Summa 975 außerdem wohnen noch Aa nicht immatriculirte Personen den Vorlesungen bei die Gesammtsumme der Studirenden beläuft sich demnach auf . 1

Von dem dramatischen Gedichte „die Todtenfrau-, von W. Föͤrster, welches in der Buchhandlung von W. Hayn, zum Vesten der durch Wassersnoth verunglückten Be⸗ wohner der Preußischen Niederungen, erschienen ist, sind 1100 Exemplare bestellt worden, und dafür mehr als 600 Thaler eingegangen. Der Verfasser, im

brigen 100 Exemplare zum Besten der in Sch le⸗

sien Zern n reren bestimmt, und können dieselben a

15 Sgr. in der . des 2. Geheimen Hofraths ehrendt in Empfang genommen werden.

7 2 Die Verwaltung der Irren, Aufbewahrung s⸗An⸗ alt in Brieg, die bisher von der Königlichen Regierung in reslau geführt wurde, ist, in Folge der von des Königs

Majestat erlassenen Landtags-Abschiede vom 9. Juni 18357

und 22. Februar d. J, gegenwärtig auf die von Den Schie—,

sischen Provinzialständen dazu erwählten Deputirten im vo— tigen Monate übergegangen. Zu gleicher Zeit sind die zur

8 n einer , Fe,, für Schlesien, die

Grafschaft Glatz und die Ober,Lausitz, in Leußus, von den

Ständen gewählten Commissions, Mitglieder . etre⸗

ten, und 2 ihre Geschäfte begonnen, welche zunächst da⸗;

rin bestehen, die zur balbmöglichen Eröffnung der Anstalt noch

die noch

Ferein mit den an deren *. rdͤerern des wohlthätigen Unternehmens, hat nun ..