36 s die Herren von debrand, von Barner, von Brandenstein 2 der Graf
auf dem dortigen Theater und die dritte einen Tan; olberg) und vier Knappen. Die Farben der Ritter wa⸗
. Se. K. H. der Prinz Adalbert. Vor Ihm dem besondern Interesse, welches dasselbe allgemein wurde das Panter der Burggrafen von Närnberz ge⸗ erregt hat, duͤrfte die nachstehende Beschreibung um so will, tragen. Zwei Pagen folgten mit Schild and Lanze St. K. kommener seyn, als nur die erste Abtheilung des Festes 3 Hierauf vier Ritter (Hr. von Podewils, Hr. von
dem groͤßern Publikum zugaͤnglich war. urmb, der Graf von Oriola und der Graf Gneisenau) ; 1. Ca rT u el. nebst vier Knappen. Die Farben der Ritter waren weiß, Bei dem Carrousel hatten die Pi nen des Königlichen roth, schwarz und gold. 2 ̃ auses, so wie die hier anwesenden fremden Pri die 10) Se. Durchlaucht der Herzog Wilhelm ve ñ — 7 uͤbernommen. Der innere eg l,, ee. Braun schweig⸗Oels. Vor ihm wurde das Panier von euen Palais war besonders dazu eingerichtet worden. An Braunschweig getragen. Zwei Pagen mit Schild und der Hauptfronte und an den beiden 3. eln des Schlosses entlang Lanze folgten St. Durchlaucht. Demnächst vier Ritter (die lief eine Estrade, auf deren Stufen zu eiden Seiten des Palais Herren von Schoenfeld, von Rundstedt, von und die mit Eintritts-Karten versehenen Zuschauet Platz genommen don Waldenburg) nebst vier Knappen. Die 283 der hatten, und welche durch carmoisinroth behangene Ballustraden Ritter waren roth, weiß und gold. f von der Bahn gergennt war. In der Mitte der Estrade Die Anführer trugen die eigenen Wappen uͤber den gan⸗ befand 9 ein gruͤner mit goldenen Franzen und weißen zen Wappen Rock; die Übrigen Ritter das eigene Wanpen Federbuͤschen verzlerter Baldachin fuͤr den Allerhöchsten Hof. auf der Brust; den im Wappen vorgezeichneten Helmschmuck Ihre Majestät die Kaiserin erschienen gleich nach 6 ühr auf dem Helme; Schilde mit Devifen? und Symbolen nach in Begleitung Sr. Majestäͤt des 26 und der Prinzes⸗ eigener Wahl, und um den rm oder am Schwerdte ein? sinnen K. K. H. H. Sofort ritt ein Wappen-König mit Binde von der Farbe ihrer Dame. z wei 6 in die Bahn und bat um Einlaß für eine Die einreitenden Fuͤrsten und Ritter hielten zuerst einen nzahl Ritter. Nach ertheilter Erlaubniß setzte der Zug zweimaligen Umzug um den ganzen Platz, und salutirten dieser Ritter sich von der, der Hauptfronte des Schlosses J. M. die Kaiserin und die amen, deren Farben sse tru⸗ gegenüber befindlichen Colonade in Bewegung und ritt gen. Einer der Faͤrsten (Se. Hoheit der Herzog Carl von durch das Schloßgttter in solgender Ordnung in den innern Mecklenburg) redete hierauf J. M. die Kaiserin mit folgen; Hofraum: ᷣ J den Worten an: ; Zuerst zwei Herolde (die ö von Heister und von 8 1 * Haäͤseser), dann der Wappen“ König (Rittmeister Molisre) Heil dem Hause, das festlich geschmüctt
— . ; se meinen staunenden Sinnen erscheinet! und hinter ihm ein Chor Trompeter. Hierauf folgten die Heil dem Haufte, was whrend äeglaäct,
*
J. sten mit Ihren Rittern und Knappen, und zwar ] . Se. R. 5 der Kronprinz. Vor m wurde n. 6, , Frau das von Preußen getragen; hinter Ihm trugen xn der Anmüth und Gonne de Cine, rau n, ei Pagen die Lanze und den Schiid' Sr. X. Fs! Hierauf Laß Di ein seltfames Wunder vertraun, vier Ritter (der Graf von Brandenburg, der Prinz Carl das un; geführt in den Kreis Deines Blicke. von Solms, der Graf von Nostitz und' der Erbgraf von Jedem von uns, ist ein 3esch en erschienen, Stollberg⸗Wernigerode). Die Farben dieser Rirter, denen das on beherrschet mit magischer Kraft: vier Knappen folgten, war schwarz, weiß und gold. das ihn bezwingt dis , . Diener; Y Se. K. H. der Prinz Friedrich der Nieder- das . ar , ier mchr. lande. Vor Ihm wurde das Nieder ländische Panier ge= das uns immer vor , n tragen, hinter Ihm felgten zwei Pagen mit Schild und weiß, des Lichtes rauch In, ver lech Lanze Sr. K. H. Hierauf vier Ritter (Hr. v. Brauchitsch, von der Lebe NRosenroth belebt. . Hr. v. Hedemann, Graf Puͤckler, Hr. v. Sydow); dann Wer das Zeichen einmal nur geschen, vier Knappen. Die Farben der Ritter waren gelb, blau den triebs vorwärts in die Welt hinaus, und gold. . und um alle Ruhe war s geschchen, 33 Se. K. H. der Prinz Wilhelm (Sohn Sr. bis wir endlich sahn dies hohe Haus. Maßestaͤt des Königs). Vor Ihm wurde das Kur. Bran— Denn zugleich auch war der Særuch ergangen,
z ö Bal 1 2 . denburgische Panier n Zwei Pagen mit Schild e , mf, barer, n, n,
und Lanze folgten Sr. K. H. Hierauf kamen vier Ritter ;
here Y hal an es,, pin Alexander v. Solms, Graf ,,,, ö Redern, Graf . nnd vier Knappen. Die Farben bort liegt der Jlost eheim ß am Tag. J ,, , k 1 . ö 9. *
J. 1 das Panier von Schlesien getragen. Zwei Pagen mit „und Euer Sehnen wird wonnereich enden,
Schild und Lanze Sr. K. H. solgten. Hierauf vier Ritter „denn aus dem Sdicgel sirahit mächtig r. = (der Prinz von Waldeck und die Grafen Puckler, Arnim Blancheflour selbst in unendiicher Wilden“
ö = Also der Spruch; und die Ritter zu Roß und Lynar) und vier Knappen. Die Farben der Ritter wa— eilen zu folgen bem lier! 57 z
ren gelb, schwarz und silber. j **
3 Se. * H. der Prinz Albrecht. Vor Ihm wurde 2 21 la . Ganze das Panier von Branden burg getragen. Zwei Pagen magisch und end und groß; mit r
child and Lanze folgten St. K. H. Dann vier Ritter dor meinen Augen n fellichem Gand (der Graf Packler 7 Graf Ziethen, Hr. v. Stockhausen liegt ja das magisch bezeschnere Ear und Hr. v. Wiklleben und vier Knappen. Sie Farben Cicbe und Eintracht und Treue nnd rieden
der Ritter waren weiß, roth und fülder. tragen als Saulen sein goldenes Dach, ; 3 3 Se. H. der dir zog Karl * Mecklenburg. nr ,. a. 1 n Vor Ihm wurde das Wen di sche Panser getragen. Zwei Liebe, voll Hoheit und Milde, : .
; 8 ; Auge vo
agen folgten mit Sr. H. Schild und Lanze; demnächss vier
* (Herr von Knorr, der Baron don Färstenberg, Dag nh r e , , dein hig
ö von Geyer und der Graf Haeseler) und vier Hück ich aaf B ch nur, Du Holde zurück!
nappen. Die Farben der Ritter waren blau, e armo i—⸗ Heil Euch Ihr. Freunde, wir drangen
sin und gold. = ö Heil ung wir üblen y im 7. Sc. F. H. der Prinz Friedrich v. Preußen. Fehde für Dich! wenn H dem Schis
Vor . Wurde das Hohenzsllernsche Panier getra- aber dein Blick bannt die Fehde
7 . Zwei P R S. Laß dann gescheben, daß nn g, iel — ierau ter * ö. e. — 1 — * ritter ich felern denn Fest, unser Gin c! 3
v. Below, der Graf Arnim und der Graf Dochberg nch ö ̃
; d ĩ Majestät die erbetene Erl ur * Sue n 28 Farben der Ritter waren f warz, n n g, . piele arthe il batte, e n. . . 4 * der Erbgroßherzeg von Mecklen⸗ Richtern n, * ürsten (Se. Königl. der Prin varg? Schwertln. Vor Ihm wurde das Panier von Friedrich der Niederlande und Se. Hoh. der Herzog Carl von Mecklenburg getragen. Zwei Pagen folgten mit Schild .