1829 / 207 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

; u. Schönau 2 5, 465 71, 755 , ,. Liegnitz . S9, 857 81,551 Gauer, hain u. Striegau 17,, 77,181 70,798 Landshut und Waldenburg 14,5. 7,825

Schweidnitz u. Reichenbach 17,, M, 6s S9, 335 Nimptsch und Strehlen 113, 50, 182 46, 345 Maͤnsterberg u. Frankenstein 15, 68,7066 61, 445 KGlaß und Habelschwerdt 30,, 11l,5s4 100, 09g Neisse und Grotkau Bee, 1026926 2243

obwohl er keine 4. Stadt enthält, bereits zu Ende des

chen und Rheinbach. 53,

1 Zulammen auf 5h. S TN , n. Mithin destand anf die em̃ beträchtlichen Lan des theile,

ahres 1320 eine Bewdlkerung von 1,51 Einwohnern auf * Quadratmeile, welche seitdem in acht Jahren noch um ge , und bis auf 4,447 Einwohner für die Qua— d iegen ist. rene n g . wird doch weit uͤbertroffen von der dichten Bewohnung desjenigen Theils der Rhein-Pro— vinz, der auf beiden Sen 2. . ĩ d des ho us liegt. geho⸗ 8 62 n f mer Fläche mit Einw. n. d. Zähl.

U von v. 1828 v. 1826 ierungs be⸗ ; 1 83 ö. * w 953, 0. 9. M. 692, 0932 617,793 * z . 3 . * g. rungsbezirks K Sr, p69 71 o der ern en, K mit Ausnahme der Kreise Waldbröl, Euskir⸗

der Regierungsbez. Achen, mit Ausnahme der Kreise Malmedy, Montjoie und Gemünd.. .. 35, Aeios 21,136

Zulammen . .

Dieser betrãchtũ ge kLandstrich enthĩ n dr d u Ende des Jahres 1838 6, 669 Einwohner auf der Qua drat. Meile. Schen zu Ende des Jahres is 0 hatte der selbe auf der e e deschen Quadratmelle 5, 971 Einwohner, und demohngkachtet wuchs in den letzten acht Jahren die VBolks= il noch beträchtlich schneller, als im schlesischen Gebuͤrge; namlich *

um 11.4 Prezent. Allerdinds l en in die Raume starkbewohnte Stadte dicht k— * Das schle⸗

sische Gebürge hal keine Stadt, die mit Kön, TRchen, El

. * . )

6 nebst 8 Dusseldorf und Krefeld verglichen wer⸗

en könnte. Aber auch das Land ist dichter bewohnt. Zu Ende des Jahres 1828 hatten die Kreise Kempen, Gladbach revenbroich, Re ierungs⸗

üsseldorf auf . 16,449. M. 127,039 Einw. sse Erkelenz, Haine bera, 863 ͤ Iulich, Re,

nchen, un? Jülich, ir ungsbe'iets Achen auf 29, 120, 098 reis heim Regie⸗ ) Als ö die ser zusammenhangend? und wohlabger und 8 ; = ne. M. AS 119 Einw.

chthält. Auch ist es der Boden selbst, worauf ss 2 * ihr * y 3 dar⸗ eigene . tigt mit seinen Fruͤchten n nur Dersiterung, . noch großentheils die Be⸗ 28 tauhen Eifel. hat der Kunst begun —— wodurch ein . . 2 oft mooriger Bo u 8 8 n e Ten cinen Häifte der 1 die nber die ente de, Beens n rer, sie bintreichenden Lohn für ihren ver⸗ kan dbau sndet. Mage daher diese rin Kun niß genannt icht gesolgert werden will, daß als der Unterhalt der schwa⸗ 8, Provinzen. Auch im

letzten fanffsehn Jahren die

erttazen, ais die schwach bewehulc

69, 147 der Gebäude vorgenommen wo ö

schon eine Zunahme des

141 * W wiederholt bewsesen, daß die sterkbeblletten gan; un . ten, wie empfindlich sie „mit sehr viei weniger Nachtheil

.

Setohetig nit ve Ran⸗ t auc dun eltig lung st auch die Zahlung

Das Dasein eines Hebändes kann zwar nicht verheim licht, auch bei mäßiger Aufmerksamkeit nicht 2 283 den; gleichwohl ergeben die Aufnahmen sehr verschiedne Zah⸗ len; weil es oft zweifelhaft erscheint, ob Nebengebaͤudẽ be⸗ sonders aufgezählt, oder Gebäude fuͤr abgesonderte Zwecke, die unter einem Dache vereinigt sind, auch nur für Eins gezählt werden sollen. Vergebens ist das Bemuͤhen, Einheit in die Ansichten der Ortsbehörden. durch allgemeine Vorsschꝛif⸗ ten für die Aufnahme zu bringen; die Landessitte, das oöͤrt⸗ liche Beduͤrfniß, erzeugen endlose Verschiedenheiten, die keine Regel zu umfaßen vermag. Endlich aber bleibt die bloße Zahl der Gebaͤnde ein höoͤchst unzuverlassiger Maaßstab für Kultur und Wohlstand. Wenn das Labirinth von baufalli⸗ gen Wohnungen, Staͤllen, 80. und Schoppen einem wohlgeordneten Wirthschaftshofe weicht, verschwindet viel⸗ leicht die Hälfte der Anzahl von Gebäuden, wärend das Wohn und Wirthschafts⸗Gelaß sich verdoppelt. Ein abge⸗ brandtes Städtchen, worin jeder eine Huͤtte, Niemand ein Haus besaß, erhebt sich aus seinem Schmutze und aus feiner Armuth, indem der Regel entgegen die Baustellen zusammen⸗ zogen werden, und die Einwohner sich in Miether sondern. Bei dieser Richtung des Ba

ns ware Wohlstandes zu vermuthen, wenn die Zahl der Gebäude sich blos erhielte—. Waͤchst aber uͤber⸗ dies auch diese hl lo darf auf Zunahme des Wohlstandes in einem viel hoͤhern Verhaͤltnisse gerechnet werden.

Nach der Aufnahme zu Ende der Jahre 1825 1820 hatte der ganze Staat Kirchen, Bethäuser, Kapellen und Sy—⸗ x ö

a .. 16,91g 16 f . Gebaͤude fuͤr Staats- und a.

Gemen enge,, 50, 796 41, S836 Privatwohnhäuser.⸗ ...... 1,674,929 1, 580, 935 Muͤhlen, Fabrikgebaͤude und Privat ⸗/Ma⸗

1 , gl 4136 Si, 767 Staͤlle, Scheuern und Schoppen. . 1,600,531 1,136, I 4

—— Ueberhaupt Gebande J N rid FR

dere waren Privatwohnhauser vorhanden ucbeson nach der von —— der Aufnatzme von 1820

in den überhaupt ther ans, ubertaupt uf zer auf

ezirken Q. M 10106. Q M 10990. Vile mog; , f, mee en, . Gumbinnen. IS, 631 197 11,174 55,120 1865 12,733 Danzig. ... ö , 10, 965 33,527 222 17.565 Marienwerder ö, 139 175 11,6928 49,924 1585 12,792 Posen ... Jö, 234 id, 5p 7332565 2 il vs? Bromberg. W874 170 10,752 32,936 i156 11, 31 Potsdam mit (

Berlin... 50,5616 22 19,6239 79,699 215 10, 10 Frankfurt. Gg 260 18, 232 S7, 307 757 11,533 Stettin. . 203 11, 317 43,512 187 12, 137 Köslin .... 36322 141 11,656 33, 0655 1251 Stralsund .. 20 11,170 16,57 206 11,519 Breslau... iz 15,266 121,515 95 11, Oppeln.... 199,396 4185 14,893 97, 69 391 16,5 Liegnitz... 84 18,905 116,069 491 16, 937 Magdeburg 354 13,183 344 14,297 Merseburg.. SI, 46 148756 S3, is 452 15, 833) Erfurt... 66 667 18,599 41,782 655 16 5535 Münster . . 418 15,083 409 14,905 Minden.. 66,723 607 14,624 52,514 365 15,017 Arnsberg. 6 13,104 gs, riß 165 liz) ö 35 18,267 59, 08 792 16,885 Dusseldorf . 2 92 13,9319 56,399 877 13,981 Kobien;j; .. i 6 15,71 Go,ss7 351 16, . Trier... D961 433 14,1567 17,50) 303 14,761 Achen Lis 8 163833 3573 29 17,466

D r Staat hatte 1674,929 332 13, 161 18806 311 14,025

Aus dieser Uebersicht ergĩedt sich zunãchs d de d d edẽ Wohnhaͤuser seit den letzten 33 zwar in allen 4 bezirken, doch nicht in demselbẽen Ve Altnisse, wie die Beril⸗ kerung, zugenommen hat. Mur allein n dem Regierungsbezirke Muͤnster, wo jedoch die Zunahme der Volkszahl .

und * Nach der Begräͤnzung vor dem J. Januar 1825.

ausbesizer und