ünftg dur en fccher Grüter, cer erden feen
Epaulers, in 2 9 — ö u nt 2 Diese Ttacht fand Alderman Wood zu
en,
eine andere Uniform vor, die er zu besserer Erlaͤuterung in
die, dieses Gegenstandes wegen vernanstaltete Zufammenkunft, mitgebracht hatte, und fen gen vorwirs. Nach man, . ; 2 weil ziemlich beißenden Bemerkungen uͤber das
erli einer das Vorzeigen der neuen Kleidungsstaͤcke, ward endlich das 3 der e — nausgesprochen, die
ie von Herrn Percs ernannten Chefs der neuen Lon, doner Poli 2 und Herr —— . reits ihre Functionen angetreten. estern hatten * z lange Eonferenz mit dem Minister des Innern, — sie ungefähr 10 Individuen unterfuchten, die bei der Polizei an= * 69 2 beendigte vor Kurzem ihre Kunstreise in imd mit einem Eoncert in der Stadt Armagh. In Dublin und Cork hatte sie für 28 Concerte nicht weniger als 2009 Pfd. eingenommen. Madame Vestris, die von Dublin hierher zuruckdgekommen ist, erhiest dort fuͤr ihre Theilnahme an 12 * 709 Pfd. Sterl. ; aus der Havang bestätigen nicht allein, o bestimmte Expedition bald abgehen
— auch, daß, sobald das erste Geschwa⸗
der ausgelaufen seyn wird, ein zweites, gegen Columbien be⸗
* üstet werden soll. Der Punkt, an wel
* erste Ge wader landen, und der Tag, an dem * 9 stimmt auslaufen werde, wird nicht angegeben, denn es heißt die Expedition werde mit versiegelten Grdres von Hadan abgehen; es ist daher auch noch nicht bekannt, ob sie nach Vera -Cruz oder nach Campeche gehen werde. Die Mo r⸗ . macht zu dieser Nachricht die Bemerkung: Wir haben schon so oft von beabsichtigten Expeditionen ge⸗ hoͤrt, welche sich als unwahr erwiefen haben, daß wir auch an dieser so lange zweifeln wollen, bis uns gemeldet wird daß sie abgegangen sey.“ ͤ
Die schon lange erwarteten Biographien Britischer Ma⸗
ler, Dilbhauer und Architecten, von Allan Cu. in diesen Tagen erschienen. ngham, sind
mmertt hiebei, daß diefes Werk, der ausgezeichneten Talente
des Verfassers, und seiner ausgebreiteten Verbindungen we⸗ gen, auf,. besondere Theilnahme Anspruch machen pin. und — bald sebr Populair seyn werde In ben Ce.
arte hat sih neuerdings vermehrte Frage nach Staats Papieren eingestellt. Man ** eg ann re jedoch nicht 363 viele Consols verkaufen würden, da dies i! — 6 ist der 3 derselben — ge⸗ lande eingegangenen Taken auch, in Folge vieler vom Aus— de e , d, e, eier es s ies, . äihcende der sezten Woche sowohl als vor gestern Mor⸗ 22 die Getreide Zufuhr aus dem Innern von England hien beentend, dagegen wurden wieder ansehnliche Par, terem Een femdem Wenn und, Hafer angeführt; von letz⸗ del en auch 1 viel aus Irland an den Markt. Die
„gengüsse, die in der vorigen Woche siatt fanden atten eine alf ene ö worin man ö . 37 Nachfrage erwarten lassen,
aber get t sah, indem nur wenig umge—
ker, g, Die 8. forderten zwar 1 bis Shill. ten ber den Quarter Wenen als am letzten Freitage, konn⸗ kann, * nur wenig los werden, so daß man annehmen se, nur beste Waare seit 8 Tagen um ? Shilling ge⸗ wenige uf erste fand zu den letzt bezahlten Preisen nur * was mit Hafer belnahe derselbe Fall war.
eien ch 43 wurden: aus En gland: 1959 Quarter vom Kusl (d; Berste, 167 &. Wall und saß A. aer ande: 2,9 A. Weizen, 99 Q. Gerste und
r Q. 93. Me 3 e anisches, 1009 er. ü reise sind: far Weizen 30 * 71, far Gerste alz 50 à I8 und 65 Hafer 16 4 30 Shill.
der dur Berichten aus Bartadees hatten die dortigen Fel * ungew6hnlicge Dürre bedeutend gelitten; dort kein Tropfen Regen gefallen.
a 2 gld — i . mit steifen Stiefeln.
Erspatung so unbedeutender Art, und über
Zeitur ö e ern. , en d,
E herbeifuͤhren wurde cher dem allgemeinen ler geen gg, hn e hihi ; 2 könnte, hegt das Morning-Journal, das Organ der In a⸗ tholiken und Dom Miguel s, seinerseits di Hoffnung, daß, wenn die Tuͤrken auch ihren Feinden nicht im offenen oder hinter starken Mauern widerstehen konnten, sie dieselben doch hinter dem Balkan durch Gift und Dolch aufreiben Ueberhaupt machen die Tuͤrken⸗Freunde jetzt eine Sie hatten sich traͤumen lassen, die wilde Kraft und Hartnäckigkeit des jetzigen Sultans vermochte es, das erschlaffte Reich der Osmanen wichder herzustellen, und meinten, da er die Janitscharen los geworden ist, und sein Volk (das sich offenbar nur deswegen seine Neuerungen ge⸗
fester Stellungen, von ihrem blinden Glauben an y gungen des Schicksals unterstuͤtzt, ist noch immer hartnä ig; sonst aber ist Alles an ihnen durch langen Despotismus, durch Trägheit und Wollust aufgezehrt, und ihre Finanzen,
le Bedruͤckungen der Rajahs erhalten, die nun entweder abgefallen, erschlagen oder ver⸗ um einen Krieg nach Europ fli—
England hat sich von vielen seiner Reisenden über den ECha— rakter der Tuͤrken und über den Zustand ihres Landes täu, schen lassen; was es gewunscht, hat es geglaubt. Leider haben wir wieder in Irland traurige Auftritte gehabt. Zu Dublin und in den . Grasschaften ging der ge⸗ fürchtete Jahrestag friedlich vorüber, denn die Protestanten waren klug genug, ihn nicht zu feiern, und die Katholiken scheinen gern ruhig zu bleiben, wenn man sie nur ruhig laßt. In der Serben dünster aber war dies nicht der Falf, dort herrschen die Protestanten, und zwar die strengen Presbyte⸗ rianer vor, die es durchaus nicht verschmerzen, ihre fathollsch gesinnten Mitbuͤrger ihnen politisch gleich gestellt zu sehen, und diese, ob planmäßig, oder blos einem blinden Hasse nach⸗ gebend, haben sich fast nirgends verhindern lassen, die Auf⸗ züge, welche dem Lande schon so viel Blut 2 23 Jahr zu erneuern. An manchen Orten begnügten fie sich da— mit, am 12ten blos in die Kirche zu 6 und da es Sonn⸗ tag war, nachher friedlich nach Hause zu kehren; an ande— ren aber wurden die Aufzuͤge am Montag erneuert — wo sie unbewaffnet erschienen und sich mit Mäßigung bena men, oder auch, wo die Priester, oder auch die Furcht, die Katho⸗ lischen in ihren Haäuser verschlossen hielt, oder wo überhaupt mehr Einigkeit unter dem Volke herrscht und die Kachostken das Gepraͤnge als Belustigung ansahen, . Alles gut ab. Aber an — 2 — andern Orten, namen in den Graf⸗ schaften Tyrone, Fermanhagh nnb Armagh kam es, bald auf den Straßen, bald auf dem M Felde, zum Treffen. Die rotestanten, nicht ausschsießlich aus der niedern Klasse be— . hatien meistentheils Schießgewehre bei sich, indem viele zur Yoemanerse (freiwilligen Neiterei) gehörten, und die Katholiken, fast alle Bauern, hatten Sensen, Mistgabeln, lange Messer an Stäben befestigt, und hier und da 6c ee, hee Durch Erfahrung belehrt, daß 2 stanten bei ihren jährlichen Aufzügen die einzelnen Katholi⸗ ken, die ihnen in die Hände sielen, zu mißhandeln, ja zu er= morden pflegten, und noch mehr durch Geruͤchte 23 daß es diesmal auf eine allgemeine Ermordung der Katholi⸗ ken abgesehen sey, hatten 6 sich in mehreren Gegenden zu⸗
chein seien, und sie hat es .
ammengerottet, und selbst nach den Angaben der Oranien⸗ Jonrnale ließen es die Clübbisten nicht an Beschimpfungen