1829 / 211 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

j

sselben beruhet ahrheit ist auch uchtend geworden,

umsichtige Manner be,

s liege. Indem die messenern Preisen 2 ch in den Stand ge

dreierlei Dinge

r höhere Kostspieligkeit der Punkt von hoher

rechenbar. dann zur Urbarma ender Strecken ierzu auch wohl 6 ihm die darauf ͤ der an e

ger ——

8

a

schen durch die Rnden und somit gang entzogen wer: also zugleich das b

Daß es aber, n viele, ja seh giebt, welche bish

und die doch von m

; 3. ö. 7 ö I] 23 33 * ch e n Sta

8 12

1 nt . un, 5 21 * 3 3 * 11 e . 16 ö 86 1

ssern.

; n, n nden, Flächen und Stellen Landen ig oder gar nichts gent haben, amen und verstaͤndigen Menschen gar

bald in fruchttragendes Feld verwandelt werden wurden, d

mochte wohl einem Jeden aus selbsteigener Anschauun fe kannt seyn, der nur einige beobachtende Ausfluͤge ins Freie nach mannigfachen Richtungen gemacht hat. Die regsamen

he gen Hollaͤnder

suchen diesen Zweck, nämlich die

rmen zu versorgen, durch Anlage von Armen, Colo— niten, die recht ir gedeihen, zu fordern, und es wird

ihnen durch diese und Heerstraßen vo

aaßregel bald gelingen, ihre Ortschaften n, jenen beläͤstigenden und gesüͤhrlichen

Bettletbanden zu reinigen, welche aus Arbeitsschen nicht aus wandern mogen, sondern lieber bettelnd und stehlend das

Land durchstreifen.

Auch in andern Landern ahmt man die⸗

ses verstandige und nützliche Unternehmen nach' M u es daher recht sehnlichst wuͤnschen, daß die * , .

besitzer unserer Provinz, die wohlwollenden Na

edlen, hochgeachteten

chläge eines annes aus ihrer Mitte, zie i.

in sehr belehrenden staats, und landwirthschaftlichen Abhand= lungen in mehreren Heften der diesjährigen Schlesischen

Provinzialblaͤtter zu an beachten und mögliche Nachfolge l das schoͤne Verdienst

beliebiger Benutzung niedergelegt hat, dessen erfreulichem Voranschteiten bald— eisten moͤgen, damit ihnen die Ehre und nicht entgehen, welche mit so hech—⸗

sinnigen Entschließungen e verknuͤpft sind. Denn

86 6. bei der stets zune

olksklassen, wozu

menden Verarmung der untern die juͤngst in allen Gegenden unserer

stark bevölkerten Provinz erlittenen Wassers Verheerungen nicht wenig beigetragen haben, von Seiten der Meist⸗Begü⸗ terten auf diese Weise gar nichts, um durch derartige wohl

thätige und zugleich

den eigenen Vortheil fördernde Unter⸗

nehmen zur 2 der armen Landbewohner und zar He⸗ 1

. des Nation

Wohlstandes kräftig mitzuwirken, so

durfte unsere . ö sich doch endlich zur Er⸗

. von

aaßregeln genöt vielfaches Gute und ich

iget sehen, durch welche so e ins Leben gerufen werden 2

Aber die schoͤne Gelegenheit, als Patriot und Menschenfreund selbsthandelnd auftreten zu konnen, ware dann wieder verlo⸗

ren, welches man in In Vaiern ist

Fläche kann dem Eigenth

nigst bedauern muͤßte. a festgestellt: Jede unkultivirte mer von Einem, der sie anbauen

will, aufgekuͤndigt werden; der Besitzer hat sich dann binnen

Jahresfrist zu erklären, ob er sie selbst kultiviren will, dies

auch binnen einer verhältnißmäßigen * . bewerkstelligen, e

außerdem wird sie dem sie anbauen preis übereignet. Dieser 2 mand in Zweifel ziehen durfte,

n um einen Tax⸗ atz, dessen Nuͤtzlichkeit Nie⸗ asse man fuͤr privaten wie

öffentlichen Grundbesitz rn, und er wird allmählig herr⸗

liche Früchte tragen.

uch dadurch durfte dieser Zweck e. r

foͤrdert werden, daß dergleichen unangebaute, der Kultur a faͤhige Flachen, ebenfalls fuͤr un ds nr ü , erklaͤrt wuͤr⸗

den, nur notorisches Unverm eine Ausnahme hievon.

8 ,, t. ellen . e, n, derlichen Uiebersicht ammt⸗

Einrichtung er

gen des Eigenthuüͤmers machte

ginge Stadtpost⸗

liche Brief Annahmen der Residenz, mit Angabe der Straße == Hausnummer, so wie die Zeit enthalten, zu welcher die BVriefẽ von jeder Briefsammlung täglich abgeholt, und inner halb welcher sie bestellt werden.

Diese Tabellen sind beim Portier im Post Gebzude und bei jeder Vriessammlung zu kaufen. Ein auf Pappe gezogenes Exemplar kostet Sen, ein unaufgezogenes Exemplar 1. Sgr.

Zugleich wird

ekannt gemacht, daß die Briefsammlung

Nr. N, in der Blumenstraße Nr. 7, aufgehoben, und da.

gegen unter derselber

Nummer eine Briefsammlung in dem

ersten Hause vor dem Halleschen Thore errichtet worden sst. Berlin, den 27. Juli. 1839.

St a ð tpo st / Expedition.