8
M 212. Berlin, Sonntag den 2 ug ust
Amtliche Nachrichten. Kronit des Tages.
* l Friedrich Kar! En fd rr een. , für den Stern, bdergschen Kreis mit Eins der ft Frauendorff, un
Nachrichten von der activen
lücklich über den Kamtschickg angen, und hat dabei . ö
ter Anweisung seines Wohnsttzes in Neppen, bestellt worden.
Zeitungs-Nachrichten. Ausland. Nachrichten vom Krieg e - Schauplatz. 6.
Aus Warschau vom 29. Juli wird gemeldet: „Laut Armer vom 2lsten d. M. ist
in mehreren Gefechten 10 Kandbnen und 1 Fah⸗
nen genommen, auch an 100 Gefangene gemacht.“
seiner Familie den 2.
Frankreich.
aris, 26. Juli. Der Herzog von Orleans wird mit 4 ĩ August nach der Stadt Eu abreisen.
Der Moniteur enthält Folgendes: „Sowohl Pari⸗
ser⸗ als Departemental Blätter haben berichtet, daß in meh⸗
Schi kelt wurden, und 8 Häsen Kriegs- Schiffe abgetakelt würden,
durch die den snd dem Wes
1 Arbeits Tage verringert werden sey, wo, * Klasse * Noth gerathe. Diese Anga sentlichen nach richtig, aber mit ungenauen
ö. und mit unrichtigen Betrachtungen begleitet. Die
1 kr ene mrs:
See Minister in die Budget zu überschreiten, zahl von Arbeitern zu en
welche gewisse Journale Beschwerden er entfernt, unüberlegt und uu·bereilt zu eyn, und konnte nicht. länger aufgeschoben werden, ohne den arive zu versetzen, entweder sein oder pater eine nech größere An⸗
en. Der Färst von Wolkengi ig vorgestern von London
hier angekommen.
; O san e am hiesigen Hofe, Marquis
chen fortgesetzt, und denkt am 0osten oder Ilsten d. 1 ; Ossieier und zehn Kaiserlichen Hausbedienten.
Der Marquis ven Barbacena hat seine Reise nach Man, ort einzu⸗ ir, einem Er empsing
ein Gefolge bestand aus einem
vor seiner Abreise einen Besuch von dem En lischen Bot;
fter und dem Baierschen Gesandten. Der rasilianische von Rezende, wird,
man sagt, in diesen Tagen gleichfalls nach München ab,
reisen, um die junge Kaiserin nach Ostende zu begleiten. 2. Der
G ena (General Morillo), welcher . 62 Frankreich lebt, ist am 19ten
in se Er begiebt sich mit feiner Fami— lie nag den n = Dar ages Ds er ent one, Tee, Lalgnelot ist am 23sten d. M.
2
. r he nen eines neuen Werte nel kandigt das baldige Erscheinen Titel „die . Grafen
an die und
über die Befugnisse des y ener sich da 2 von dieser Commission ausgeschlossen seyen.
8 von Mentlosie? . dem 4 e, , , , n , wieder einge sahrt, oldene Medaillen Lehrer jährlich silberne
Courrier fran ga . ö rer eine Cemmission ln l gen. daß 2 s⸗
Raths entwerfen
daß die . uristen,
Favart, von Gerande ormenin
Hrn.
zum Pranger verurtheilt worden i ; n B
Das zucht Polijeigericht at den verantwo 1 dacteur des alten Album, 22 Magallon, — 3 — nahme eines Artikels, welcher eine Reihe beleidigender An⸗
spielungen auf die Person des Königs und die Koͤnigl Wurde
enthalt, zu 500 Fr. Geldstrafe, den Verfasser jenes Artikels,
gon tan hingegen zum Maximum den Strafe, naͤmlich f nig h em Gefängniß und 10,000 Fr. Geld-
23 . * 6 m
er hiesige Cassationshof hat das ppellations/ Gesuch des Postbeamten Grafen von Mallarme, — wegen 2 terschlagung von Briefen, zu sieben jährigem Gefaͤngniß und test ist aim Sten? hen e ge n, . 4 en d. . e 1 1 von der Insel . die sie am 5. , we e d, a sie hat zwei schöͤne Goeletten mitgebracht, welche Seeraäͤuberei und Negerhandel trieben, und von ihr in einem duss der Afrikanischen Kuͤste öder wurden; eine dritte, oelerte, ist in Go⸗ ree zuruͤckgeblieben. ,
In 2 Dijon, Troyes, Hävre und mehreren andern Städten, werden artesische Brunnen gegraben.
In der außerordentlichen Sitzung der medieinischen Aka- demie vom 21sten d. M. wurde der icht vorgelesen, wel⸗ chen hr. Pariset uber die von ihm mit mehreren jungen Aerzten durch Aegypten unternommene Re Der Bericht 3 außer der Reisebes— über die Ae ern g, Augenkrankheit, welche Pariset fu ansteckend . t, und neüe Betrachtungen ber die Mumien.
Großbritanien und Irland.
on, auf die seit einiger eit in Umlauf gewesenen Gerichte von . ĩ * * von Vorschlaͤgen, die zu diesem Behufe ——
ton ihre Dienste aunehmen möge und beleidigen ihn doch auf der andern durch den insolenten Vorschlag, daß er die
u unn D ͤ ** denselben Pfad in der Politst r. betreten; und
wenn dem Hrn. Peel irgend etwas in seinem
atholischen Frage vor zu wer fen ist, so tri
was ein Mensch nur Vheucres be⸗ enommen, geopfert, Her jop? pe sönlich dieg Opfer gebracht hat — aber brachte er?,
(ddingung zu dem Amts, Eintritte
* emeinsamen Ver⸗ err Peel hat den ertretung der Univer⸗ zoge über
t, er J liner s . ö . . e . den . en s 3 ese Opfer un den verlangt man von seinem Mirsch; digen (wenn es . 6 gabe), daß er ihn dem
r ingesandt .
1 Aa.