1829 / 227 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ren von Villele, von Corbière und von Peyronnet.“ Das e , du Commerce: „Frankreich weiß, welchen l

ben, und deren bloße Liste ein Manifest een unsre innere

eit ist. Aber die schönen Tage von 1815 sind vorüber; die Nation hat ihre Kraft kennen lernen, und Diejenigen, welche dieselbe fur nichts rechnen wollten, würden sich täuschen.“— Die Qu o⸗

des neuen Ministeriums es Chambres zur Oppo⸗

Durch eine im Sesetz· Balletin enthaltene vom 15. ĩ d. J. datitte Königl. Verordnung werden dichen igen 22

keit nicht auf

l 1 nen beruhen, in dem Besitz der erbliche * sehenen Pensio

ai damit verbundenen Titels bestätigt, wenn u get 2 nen 1 * er gestrige Moniteur enthalt in 27 Artikeln ei

Königl. Verordnung ber die neue Organisation der 83 Lie, nebst einem aus fuͤhrlichen Berichte des bisherigen Kriegs Min isters, Vicomte von Caux, uber diesen Gegenstand.

5 einem Privatschreiben des Con stitutionnei aus e ig nan sind am 30. Juli auf der Titadelle von Bar, . Individuen erschossen, und die Ldeichname der ] 1 e r. 23 ale enge 2 Vorher wa⸗ ein ä den Galeeren vẽrurtheiste Per sonen au . Seuta abgeführt. Es war enn Tag n Stra hen ee lona; alle Liden waren geschlossen und die

Ueber S9

das rn mn San sche Expedition gegen Mexiko äußert Unruhen bin 86 De da ta unter Anderm: „Die inneren n vor diesen Vz! ls tKzlich dẽ. offnung erregt, daß es konne, welche dern are mr Er olg die Fahne entfalten worden e nee gl. von Hi g , der innern wi . ortheil einige a .

mala und der e , nen . Mexiko und n. ĩ

Mehrere liberale Blärter . die Gazette de France d

e und Perus den trauri⸗

n

.

milie fließen sollte anan ung aber um ein u Heiimlttel für diese ile en , hatten wir zuver säfs kein wirkfameres als das dec gemeinfamen Fein es auffinden können. . Nachrichten aus eriko,

man von der Spanischen Expedition untern 6 war, melden, daß die Regierung auf das d. besch.

die Mittel zur Vertheidigung der Repuüblit vor 1 und die verschiedenartigen Interessen in ein ein zee nun . lich das der Freiheits Liebe, zu verschmelzen. Von' exikös bis nach Columbien hin wird die Reaction schnell und kräf⸗ eig vor sich gehen; sobald die Spanier landen, vereinigen sich alle Heere um den Befreier. Das Erscheinen der 3 nischen Expedition scheint uns für Süd, Amerika die gluͤck⸗ lichste Diversion zu seyn, um der innern Anarchie ein Ende zu machen, und die Ereignisse werden gewiß unsre Weissa⸗ zung bald, erfüllen. Was Spanien betrifft, so werden wir wenn dieser letzte fruchtlose Versuch ihm die Augen noch ; nicht offnet, wohl darauf verzichten muͤssen, es dur die Er⸗ fahrung belehrt zu sehen. Wenn die Expedition mißlingt werden alle Europaäͤischen Mächte endlich einmal die 33 sichten bei Seite stellen konnen welche sie vielleicht schon zu lange Zeit gegen die Spanische Regierung beobachtet haben, und die Unterhandlungen mit Sud Amẽrika werden nicht mehr durch das Madrider Cabinet gehen. Waͤre dies nicht die Ansicht der Englischen Regierung uͤber die wahrscheinli⸗ chen Folgen der Ezpedition gegen Mexiko, so steht Alles zu wetten, daß wir in diesem Augenblicke uber diesen Gegen⸗ stand gar nicht zu sprechen haben wurden.“

Einem in der Kirchen, Zeitung enthaltenen Schrei⸗ ben aus Rom vom Iten zufolge ist die Nachricht, daß der Papst die Juden durch eine Bulle aus dem Roͤmischen Staate vertrieben habe, voͤllig e, .

Der verantwortliche zeschäͤfts führer des Précurseur de Lyon sist wegen eines Artikels über „die Todesstrafe fur FJalschmunzerei⸗ zu Wtägiger Haft, 600 Fr. Geldstrafe und in die Kosten verurtheilt worden.

Der Alters-Praäsident der Deputirten / Kammer von 1827, Hr. Rallier, ist, 8) Jahre alt, in Fougares gestorben.

Ein Franzoͤsischer Mascr, Hr. Charton, der sich auf dem Landhause Lucian Buonaparte s neben den Ruinen von Tus⸗ culum bei Rom befand, wurde vor Kurzem von Räubern, welche ihn fur Lucian selbst hielten, entführt, und blieh 3 Tage in ihrer Gewalt, ohné sie von ihrem Irrthume uͤber⸗

zeugen zu können. Endlich wurde er von Lucian mit 500 Piastern ausgeloͤst.

Großbritan len und Irland.

nden, 8. Aug. In Irland macht jetzt ein Brief sehr vieles Aufsehen, den ein Thef der Orangisten, Herr Ellis, er⸗ halten hat und der die r des alten Grafen von Eldon trägt. In diesem Briefe werden die Orangisten auf⸗ gefordert, auf ihrer Huth zu seyn, und der Negierung noͤ⸗ thigenfalls offenen Widerstaud zu leisten. Man ist der Mei⸗ nung, daß der Brief untergeschoben sey; inzwischen fallt es doch auf, daß derselbe auf der Post, unter dem Zeichen des Grafen von Eldon, angenommen worden, und dieserhalb auch potofrei durch das Land egangen ist. Die (letzthin erwa unte) Deputation von Spital los⸗ Webern, die sich nach Windsor begeben hatte, um dur eine Unterzeichnung die nöthigen Mittel Behufs ihrer Auswan= rn und lied cr a n f an n. 3 at vom dasigen Mayor die ssärkste Ver . daß der 6 ihrer Beelen alle Aufmerksamkeit schenken werde. ! ehrere Cabinets Minister besuchten vorgestern das neue . am 12. d. M. geöffnet werden wird. el Vriesen aus der Insel Mauritius vom 24. Aprss hatte man daselbst aus Madagascar erfahren, daß die Koöͤni⸗ in nicht die mindeste a atte, den mit dem ver stor⸗ *. König Radama abgeschlossenen Tractat zur Unter⸗ drückung des Sclavenhandels zu erneuern, und man schrieb dies (ob mit Recht oder Unrecht sei dahin gestellt) dem Ein⸗ slusse des französischen Residenten, Herrn Robin, un andern französischen Agenten zu. Der Englische Ressbent in der Hauptstadt Tanüanarive hatte den Befehl erhalten das danü gi erlag sen, und er wat, als Ki Nachrichten ab gingen, auf der Reise nach der ute begriffen An unsrer Boörse hat die Nachricht einigen Effect Wacht a die Bang in Amsterdam zu 6 —— Lapitalisten zu 1 pEt diecon ett haben.

Nieder lande.

Brüssel, 11. August. V ; von Laeken ein gioßes er, ,, 23 e m mn, ,