3
zar Allgemeinen Preuß
3 ö. * 2 z g9g ; 22 * 9 ⸗ 1 3 3 5 . 8 22
. 2 1. ; B 2 schen Staats -⸗-3
ö K /// J 2
; bestehenden Tractat vor, und kamen den Sti⸗ . ie e er, nach, wie sie verbunden waren, es zu bie, Oe ehe, de nach Re schieh bee Gaciates. cheñ Rußland und der Türkei ausbrach, schritten sie weder zu unsten der einen, noch zu Gunsten der andern Macht ein. Wir wollen hier nicht entscheiden, ob eine solche Politik weise war oder nicht; nur angeben wollen wir, was wirklich Thatsache ist. Der Fuͤrst von Polignae wird zum Premier⸗Minister er⸗ nannt, und sogleich erzählt maß dem Russischen Cabinette, daß diese Ernennung der Vorläufer einer vollstäͤndigen Aen⸗ derung in der Politik, nicht blos Frankreichs, sondern auch Englands sey — daß der Fürst, weil er Botschafter an unferm Hofe war, bewogen worden sey, sich ju der Politik des Herzogs von Wellington zu bekennen, der dadurch auch die Ürfache der kürzlich in Frankreich vorgegangenen Veraäͤn—⸗ derungen wird. Bei dem Volke von England haben wir nicht nöthig, den Herzog gegen eine so lächerliche Anklage zu verthei⸗ digen. Wir wissen jedoch, daß es in Paris beständig eine sehr thaͤ⸗ tige Parthei giebt, die dem Eabinette von St,. Petersburg der⸗ gleichen Verdacht einzufluͤstern sucht. Deshalb versichern wir, daß der Herzog an der Ernennung des Fuͤrsten eben so wenig w aber wer aifer don Ching, and daß es Sr. Gh den, so wie dem Volke von England, ganz gleichguͤltig ist, wer die Minister in Frankreich sind. Ihr einziger w. eht dahin, Frankreich so regiert 2 wie es seiner Wohlfahrt am för⸗ derlichsten ünd der : ten Vernehmens, wie solche gluͤcklicherweise zwischen den bei⸗ den Königreichen jetzt bestehen, am zuträglichsten ist. — Wenn die ängstliche Ungeduld politischer Opponenten, die durchaus überall Tadel auffinden wollen, auf irgend eine Weise be, schwichtigt werden könnte, so wurden wir uns damit begnüͤ⸗ en, ihnen zuzurufen: „Wartet doch, bis der Fuͤrst das Coen seiner Administration erst offenbar gemacht hat, und verdammt ihn nicht, wie Ihr es wahrlich ganz im Geiste der alten Jacobiner thut, ohne Ueberführung; glaubet nicht, daß er, der seinem — so viele Beweise der Treue und Loyalität, seinem Vaterlande so viele Beweise der Anhäng⸗ lichkeit gegeben hat, sich zu einer Politik hergeben wird, welche die Ehre des Ersteren, oder die Sicherheit, das Gluͤck
und die Wurde des Letztern compromittiren würde. — Die
——— * 4 * La — zum Botschafter n chein gewiß 1 ö r Globe heißt es: „Aus den richten, die uns die Preußische Staats⸗-Zeitung von der KRusssschen Armee g r, daß die letzten Bewegungen, eben so wie die fruͤhern, welche den Sieg uͤber den Groß, Wesir herbeiführten, mit großer Erfahrenheit geleitet worden ationen wurden gemacht, als gelte es einen
d. n . auf Schumla, man täuschte den Feind, indem man
acht die abziehenden Divl
, ,. — 9 en Dixisionen nach dem ö der ut bersch en aitans im Wege standen, gl R de enn g . blieb der Sri), . 6 q um
Kiuprikioi nach Aidos, welches die Straße nach Kirklisse ist; der dritte geht nahe an der Kuͤste, und bildet die Straße von Varna nach Burgas. Den ersten dieser Wege versuchten die Russen nicht, und wählten lieber zu ihren Ope⸗ rationen die n von Schumla mehr entfernten Linien, was ihnen auch vollkommen gegläckt ist — Wenn nun das Vertrauen, das die Türken Freunde in ihre Schuͤtzlinge . nicht ganz nachgelassen * = 8 ale schimen, wenn * welchen sie von den Rn lar . — —— haben, Daß die Rufen mim ache Senne, r Ile Hatten = Schwer gtellen n Gd te ge lam, ] den günstigen Erfolg unserer . z , . und Aua verzögerten, nicht gan unahn 1 2 2 5 läughen; serner auch 1 5 . rigen Europaischen Mächten Gand giebt, auf
behaltung des Friedens und des gu.
* z ? ö t, fo maffen * bezweifelte. Da sich diese Foraussicht sehr
der Hut zu seyn; doch noch unwidersprechlicher * daß ö. Kraft der Armee keines weges 2. Len T st, angesehen werden durfte, und daß die Russen roße und * deutende Vortheile sich nicht bloß jetzt err wn ffrel sondern auch schon im vorigen Jahre erkämpft haben. Etwas gan Nutzloses und , von Schwachheit zeugendes ist . wenn man den Begebenheiten nicht gerade ins Gesicht se 5 will; die veraͤchtliche Miene, mit der man auf die bern er Operationen blickte, konnte diese nicht im Geringsten aufhal⸗ ten; einzig und allein die Combinationen wurden dadurch gestoͤrt, die man haͤtte machen können, wenn man die Folgen guͤnstiger Operationen gehörig im Auge gehabt hätte; das n . ist 9 e, weit eworden, daß man es Rußland gl ; einer Eg n ; ; de en g Heere solcheß orts⸗ chritte gemacht, die außer allem Zweifel liegen. Folgendes ist die Antwort, welche die Weber auf die
ache machte, nicht eher nachzugeben, als bis ein?
beim Koͤnige eingereichte Bittschrift erhalten haben: „White⸗
hall, 11. August 18239. Ich habe dem Könige die Petition vorgelegt, welche mir durch eine Deputation der Seiden-We⸗
ber von Spitalfields Übergeben worden ist. Se. Masestät
beklagt das Elend, welches in jenem Distriete herrscht, auf das Innigste, und bedauert es sehr, vernehmen zu müͤssen, daß die Leiden der unschuldigen und fleißigen Arbeiter, wie 36 auch früher schon Ursache hatte, es ju fuͤrchten, durch die andlungen und Frevel an fremdem Eigen thum, wie solche kürzlich in Spitalfields vorgekommen sind, noch vermehrt wurden. Se. Majestaͤt hat befohlen, daß die und
An unserer Böoͤrse sind r — * t unbe⸗ nde dafuͤr a
Einf hs macht, und drittens endlich das Weichen der
Wie es heißt, sind 2 von hier viele Auftrage nach Paris gegangen, um Ankäufe in Franzoͤsischer Rente 9 machen. Gestern waren jedoch noch sammtliche Course h um 1 pCt. hoͤher, als heute. 2 . Deutsch lan d. 6 Frankfurt a. M., 16. August. Zu Anfang der ver⸗ wichenen Woche wirkten die von Paris gekommenen Nach— richten von dem mit dem Ministerwechsel eingetretenen Wei⸗ chen der Rente⸗Course auch bei uns etwas weniges auf den Stand der Staats⸗Effecten. Alle Oesterreichischen Papiere waren in ruͤckgͤngiger Bewegung, doch fand man die Ursache dieser Erscheinung mehr in den starken Verkäufen, die ein hiesiges angesehenes Haus in 5pCtigen Metalliques 4 —
als in jener Fluctuation an der Pariser Böͤrse, deren ursache bekannt war, deren Dauer man auch ilch anfangs ald b rte, auch von Amsterdam geschrieben wurde, daß daselbst das Sin8 ken der Fonds sich auf z pCt. beschränkt habe, so e die Oesterreichischen Fonds von Neuem merklich an, und der Be⸗ gehr wurde wieder lebhafter. Vorzüglich blieben Metalliques und Bank-Aetien, sowohl gegen baar als auf Ultimo, in zu⸗ nehmender Frage. — Fuͤr Partial zeigte sich weit weniger Kauflust; 100 Fl. Loose und Bethmannische Obligationen
waren dagegen willig zu placiren. In Preußischen Staats ⸗
— —
4