— nr — 5
schen Minister⸗R
der Coll ten auf 343 51. 15 *
Englische Consul, Herr Capogrosso,
; . no
Rittern des Dannebrog-⸗Ordens ernannt worden. merherr und Hofsagermeister, Graf von Bernstorff, hat das silberne Ehrenzeichen der =
e , * * openhagen, 15. August. ar von Buͤlow, der . . von Plessen zu Siershagen,
*
der Co Professor Weyse, der Rathsverwandte und . ö ö 1 und der Stadthaupt⸗
mann von Wickede in Möln sind unterm 1sten dx. M. zu
Kam⸗
Dannebrogsmaänner erhalten.
Die mehrsten der einige Tagè auf hiesiger Rhede vor 1 Russtschen Kriegsschiffe sind bereits weiter nach der Nordsee unter Segel gegangen.
—— . Deutschlan d.
Wurzburg, 14. Aug. Ihre Masestůten der König und die Königin werden am 26sten d. M. Brückenau ver⸗ lassen und Abends unsere Stadt mit Allerhöchstihrem Be⸗ suche beglücken; am andern Tage setzen Ihre Majestaͤten die
Reise nach a entf fort. Am Nsten d. M. werden J J KRK. HH. die drei al der hier eintreffen.
testen und am 28sten die uͤbrigen Kin,
Stuttgart, 15. August. Seine Königliche Majestät sind gestern Abend von Friedrichshafen hier eingetroffen, und
werden mehrere Tage hier verweilen.
Karlsruhe, 14. August. Seine a Hoheit der Großherzog empfingen gestern, in feierlichen Audienzen, den neu ernannten Königlich Baierischen außerordentlichen Ge— sandten und bev r ne, Minister, Herrn Freiherrn von Tautphöͤus, und den neu ernannten Königlich Niederläͤndi—
nten, Herrn Freiherrn von Schimmel penninck van der Oye, welche hiebei die Ehre hatten, die Br⸗
glaubigungs -Schreiben ihrer höchsten Sonveraine zu über— re
ichen. ; Darm stadt, 15. Aug. Das heute erschienene Regie—⸗ ngs-Blatt Nr. 37. enthält eine Bekanntmachung der hie⸗ en Regierung, betreffend den Betrag und die Verwendung E Deiteäge, welche zur Unterstuͤtzung der durch die Ueber, schwemmungen jm Spaͤtjahr 1824 beschadigten Einwohner 1 5 ogthums Ren eingegangen sind. Nach der⸗ selben Colleeten⸗onds für die Wasserbeschädig=
ö
ö. 2 ᷣ Der Courrier de Smyrne brin . Nach⸗ richten aus: „Kanea e wer, , i. Die Fran⸗ zoͤsische Gabarre „Ltonne“ lam am 1sten d Abends in a an und hatte Herrn Ant. Fornetti, Französlschen Consul in dieser Residen, am Bord. Se. Excellen Mustapha Pascha sandte ihm am andern Morgen einen Officier seines Hauses, um ihn zu begruͤßen und eine Ehren ⸗Garde von zehn Capa—⸗ lieren, die ihm als Escorte in die Stadt dienen sollten. So wie der Consul im Marine Viertel erschlen, wurde auch die ranzösische Flagge von der Zinne des Consulats- Gebäudes chtbar und von den Kanonen der 3 begruͤßt. Der and sich zwar schon
feit einigen Tagen in der Stadt; da er jedoch, weil es ihm an der , , Vorrichtung noch fehlte, die Englische nicht aüfgezogen hat, so haben auch die gebräuchlichen hrenbezeugungen bei seiner Installation noch nicht statt ge= funden; inzwi . hat ihm der Pascha anzeigen lassen, daß er, fobald die Flagge Sr. Britischen Majestät vom Consu⸗ late wehen wurde, sich ein Vergnügen daraus machen werde, iht dieselben Ehren, wie der Französischen Flagge, zu erweisen. — Die OHesterreichise Goelette „Sophie“, commandirt vom Schiffs-Lieutenant Foscolo, kreuzt seit einiger Zeit zwischen dem Cap Meleck und dem Cap Spada, um in diesen Ge⸗
mwassern den Oesterreichischen Handel zu sichern. Eine Aegyp⸗
tische dri am 1. Juli in Suda angekommen um Sr. Excellenz Mustapha Pascha den Sold seiner Truppen zu überbringen — Am 21. Juni hatte man hier das fuͤrchter⸗ liche Schauspiel, das Pulder- Magazin von Kandien, worin ungefähr 3 Centner Pulver zum Trocknen ausgelegt waren, durch eine Explosion auffliegen zu sehen. Wahrscheinlich hat
einer der Arbeiter, der mit einem eisernen Spaten dabei be⸗
von . ver ö i großen Schaden jedoch, wie man An
tungen aus Kanton, die bis das schon fruher verbreitete
rn 3 fangs davon tete, 3 . Explosion nicht angerichtet. ö na. e Nach den letzten uͤber Nord-Amerika eingelaufenen Zei— um 19. Februar gehen, war eruͤcht von Entdeckung einer
neuen in Junnan angezettelten Verschwörung durch authen⸗
tische Berichte bestaͤtigt worden. Die Häupter derselben hat⸗
* *
ten an der Chinesischen Graͤnze und in Cochin⸗ China Ma⸗ nifeste e, n das Volk zur Rebellion aufforderten. Der n ward a
Tartarische Joch abzuschuͤtteln. k ö Sn ü merit a. Wir haben fruͤher (in Nr. 215 der Staats-Zeitung un⸗ ter: London) gemeldet, in welcher Weise der Londoner Cou⸗
Artikel der Allgemeinen Zeitung, worin die Verhaͤltnisse von Buenos⸗Ayres zu Großbritanien und Brasilien eroͤrtert wur— den, geäußert hatte. Segen diese Aeußerung des Courier enthält nunmehr die Allgemeine Zeitung Folgendes:
rier sich uͤber den (fruͤher mitgetheilten) vom Rhein datirten
*
verrathen, und mehrere Verschworne sind eits hingerichtet worden. — In denselben Blattern *
es, daß in China sich eine voc herr schende Neigung ——
„Vom Rhein, 11. August. Der Londoner Courier 3
zieht gegen den „vom Rhein“ datirten Artikel in Nr. 202. der Allgemeinen Zeitung, worin die Verhältnisse von Bue—⸗ nos-Ayres zu Brasilien und England so wie einige 8 Beweggruͤnde zur Hinrichtung des Souverneurs be⸗ sprochen wurden, stark zu Felde. — „Ungewshnlich ist es“, (sagt er) „die Angelegenheiten so entfernter Laͤnder an den Üfern des Rheins besprochen zu sehen.“ Wir unsererseits finden dabei nichts Seltsames. Man hat in den Englischen
nahe täglich bespricht man sich in den naͤmlichen Blattern über Buenos-Ayres, das doch genau betrachtet von der
hen aber nicht ein, warum nicht am Rhein so gut wie an der Themse sich Leute finden konnen, did uͤber die Verhaͤlt⸗ nisse Jener Lander eben so richtig, vielleicht gar richtiger zu ur⸗ theilen im Stande sind, als der Courier, ja dieser liefert un, willkührlich einen Beweis fuͤr unseren Satz, denn er bekennt freimüthig, „daß unsere Erzählung etwas durchaus Neues
nos-Ayres vollenden, dagegen den Landsleuten des Courier höoͤchst bedeutenden Gewinn bringen wuͤrde, jenes wichtige Actenstüäck, das „kein unguͤnstiges Licht auf die Geschicklich⸗ 6 des Britischen Unterhaäͤndlers zu Rio⸗Jaueiro wirst /“, agen, daß wir mehr wissen als der Courier; halten wir uns in unserer angebornen Bescheidenheit auch nicht für fäͤ— higer, so dunken wir uns wenigstens eben so fähig als unser
entfernten Lander“ ein auf einen r, . Aufenthalt in denselben gestuͤtztes Urtheil abzugeben. Uebrigens glauben wir den Dank des Courier zu verdienen, wenn wir ihn mit dem, ihm, wie es scheint, noch unbekannten Zusatz-Artikel zu dem gedachten Friedens ⸗Tractat zwischen Buenos⸗-Ayres und
Brastlien, näher bekannt machen; um jeden Zweifel an sei⸗
ner Authentizitaͤt im Voraus zu benehmen, so geben wir ihn in der Ursprache. a 2 des eee Textes geben wir hier blos die Uebersetzung): „Zu fat Artikel. Beide hohe kontrahirende Theile verpflichien sch, alle zu Gebot Mittel Schiffahrt auf dem Platastrom so w Flüssen, die sich in densel 6 Jahren 1 freien
ationen offen Abschluß des definitiven — das Nähere ver⸗ abredet werden. Der gegenwärtige Zusatz Artikel soll die eiche . haben, als ware er Wort für Wort in den
Benutzung der Unterthanen beider
räliminar-Friedensvertrag vom heutigen eschehen zu Rio⸗Janeiro, den 26. August 1828“ — e. das Schreiben weiter) Buenos; in u⸗ atz Artikel bis jetzt nicht gewilligt hat, iesen, indem keine Schritte geschehen sind,
liche der Bestechung unzugängliche Männer an der Spitze
schäftigt war, durch das Reiben an einem Moͤrser von e zu haben, das gaben wir fruͤher gesagt und Marmor Funken hervorgelockt, und dadurch das Pulver ent, das wiederholen wir heute, — Die Zukunft wird entscheiden, zuͤndet. Sechs Personen haben dabei das Legen verloren, ob wir richtig geurtheilt haben, und ob wir den Vorwurf
agazin ist die Decke und eine Wand ganz der Unwahrheit und der Verläumdung verdienen, mit dem
uns der Courier überhäuft, während er unfähig ist, unsere 2 2 Thatsachen beruhende Angaben zu wider⸗ egen.“ 1. I
leuchtung der neuern Ergignisse von Buenos⸗ in den nachsten Tagen li J
Cuil ber Auheneinen zn,
geblieben am in ein ö. 8 2
Contemporary an der Themse, in den Angelegenheiten „jener
age eingergckt.
Emme mas der Feder einez andern zur en ge, geh; ö 26. ö
Blattern die Angelegenheiten von Laͤndern, die viel entfern ⸗ ter sind, als Buenss-Ayres, schon oft besprochen, und bei⸗
Themfe nicht minder entfernt liegt als vom Rhein. Wir se⸗
fur ihn enthalte.“ Also jener inhaltschwere Zusatz⸗ Artikel zum Praliminarfrieden zwischen Buenos-Ayres und Brasilien, der, wenn er zum Vollzug kaͤme, zwar den Ruin von Bue⸗
— — die ben ergießen, fuͤr den Zeitraum von bleibe. Ueber die Art und Weise soll bet
ihn zu vollziehen; daß es nie in denfelben willigen wird, so lange es das Glück hat, recht⸗
8 *