Graf von Alopeus,
=
* * —
AlIgem
2 *
*
**.
Berlin,
Amtliche Nachrichten. it des Tages. — Kö Excellenz der Kaiserlich Russische
Wirk d am merherr, außerordentliche 18 ** e, m , Minister am hiesigen Hofe,
. lic Regierungs Praͤsident,
. . Anhalt von Renthe, von, Ober⸗Finanzrath, Praͤsident der Der Wirkliche aats - Schulden und Ehef des See⸗ ,, von Heiligenstadt.
md , ert. Der Königl. Franzosische Lapitzin im Garde Lancler⸗ R „Graf von Caumont-Laforce, ie Conrier von Haris kommend, nach St. Petersburg.
rh ger eist: Der General. Consul, Regierungsrath von dort. Ges nach Magdeburg.
3 Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Paris, 19. August. Gestern machte der Herzog von Orleans mit seiner Familie dem Könige, dem Dauphin und der Dauphine einen Besuch.
ö. auphin hat dem
räfekten des Departements der Charente, in welchem die
vom 25sten und 26sten
v. M. in mehr als 125 Gemeinden die ganze Aerndte ver,
nichtet haben, eine vorläufige Unterstuͤtzung von 2009 Fr. zur Vertheilung unter die Nothleidenden zustellen lassen, Unter der Aufschrift: „Frankreich, erkenne diejenigen, welche dich achten, und diesenigen, welche dich verachten enthält die Saiette de Franee folgenden Artikel: „Die Manner, welchẽ dich achten, sind diejenigen, welche an die Herrschaft der Wahrheit, der Gerechtigkeit, der edeln und koßherzigen Gesinnungen über ein Volk glauben, das in E modernen Civilisation den ersten . — es sind welche nicht an deiner Liebe fur eine erhabene Dynastie . der du alle deine Freiheiten verdankst, eine er, welche bei allen Entwicklungen deines * den Vorsitz fuͤhrte, welche beständig an deinem
diejenigen,
d deinem Gluͤcke gearbeitet hat; es sind diejenigen,
a germ gen auf deine Vernunft, auf dein Urtheil
und deine theuer erkauste Aufklärung, trotz dem Geschrei ner zg, Parthei, den Gesfcen gemäß rieren he, könn, nen t haben; es sind diejenigen endlich, welche zum Ach ger⸗
niß ciner Factlon darauf beharren, deine Wuͤnsche und deine Mei⸗
. ion und Anarchie, sondern nung nicht auf der Seite der Revolution — —
auf der Seite ber Ruhe und Grdnung zu suchen. 2. dich — dicsenigen, welche dich durch * died en — 2 — irre führen zu können glauben; es sin deln nigen, welche die Herrschaft, von der sie träumen, auf Ha 6. tgläubigkeit gründen, ihre Leidenschaften und ihren * auch auf dich übertragen und dich in ihre Undankbar⸗ dich und ihre verbrecherischen Pläne gegen den Thron, gegen ein seibst hineinzichen wollen. Diese Männer haben, van 24 blinden Vorurtheile fortgerissen, zu glauben gewagt, — es fär dich keine anderen Wahrheiten gebe, als die Lügen, welche sie in den hundert Journalen, die zu ihren Diensten . verbreiten; sie haben gehofft, daß du falsche Thatsachen fuͤr wahr aufnehmen wärdest, weil die periodische Pressz, die an. prelsgegeben hat, sie frech verbreitet; sie haben
Donner stag den 27sten Au gu st.
bei zu fuͤhren, den sie durch ihre durch
erheben würdest. Sie haben vor etzt, daß cke Injurien und eine fessellose Sprache deine Zustimmung. erhalten und auf, den Geist eines Volkes Einfluß ha— ben wurden, das zu allen Zeiten als Deis
f ü spiel der Ur⸗ banitaͤt und der feinen Sitten . worden 1 Die Verachtung, welche sie gegen deine Aufklaͤrung und Ver⸗
nunft hegen, ist so groß, daß sie sich nicht einmal die Maͤhe
geben, wahrscheinliche Fabeln zu ersinnen, und die offenbar ⸗
sten Widerspruͤche zu vermeiden. stehenden Ministerium nichts anzugreifen fande die Intentionen, welche sie ihm beilegen, als
Da sie an einem eben ent⸗
suchen. Acht Tage lang sind diese angeblichen Intention des Ministeriums, welche aber nur ein Werk ihrer Erfind sind, die Grundlage der verbrecherischen Herausforderung gewesen. Der König sollte am 15ten in den Straßen Hauptstadt erscheinen, und deshalb sagten sie, daß die Cen sur den 16ten wieder eingefuhrt werden solle. Sie haben ferner gesagt, daß alle durch die Charte bewilligten Freihei⸗
ten durch Ordonnanzen aufgehoben werden sollten, sie haben
dem Volke alles Ungluͤck geweissagt, um eine Revolution her, vorzubringen, bevor die Minister durch ihr Benehmen die gegen sie vorgebrachten Verläumdungen widerlegen könnten. Man wollte die Meinung des Volkes abe * ;
mit 6 in Aufruhr ñ es den
. antwor⸗ tete, so waren neue Luͤgen noni, um die abgenutzten Unñ wahrheiten der vergangenen acht Tage zu unterstuͤtzen. Heute sagt man, die Staatsstreiche wären unterblieben, oegleich sie in der Absicht der Minjster lägen, weil man sie für unm g⸗ lich erkannt habe, da sie den Staats- Credit vernichten wür den. Ferner wird gesagt, daß man auf die Stgatsstreiche verzichtet habe, weil eins Note des Herzogs von Wellington die Minister des Königs von Frankreich auf den Weg der Gesctzlichkeit zuruͤckgefuͤhrt habe. Von dieser Art sind die Absutditäten und groben Widerspruüche, durch welche man eine 96 Nation zu taͤuschen sucht. Beweist es nicht die hoöchste Verachtung gegen dieses Volk, und heißt es nicht, zu dem Unrecht des Betruges no nufuͤgen, wenn man mit solchen Mitteln seiner 86 ihm zu erreichen glaubt? Entweder sind wir in rr⸗ thum befangen, oder die revolutiongire Parthei is auf dem ege, durch ihre Ausschweifungen ihren eigenen Sturz her⸗ orderungen in der letzten der Kammern vorbereitet hat. Diese Faction wird
ine un Neigung in den Abgrund fort i. erma i will ,
en, und diese schwaͤcht. ö In einem andern weitlaͤuftigen Artikel sucht die Ga⸗ zettè de France darzuthun, daß die liberale Parthei die Charte Ludwigs XVllI. nicht wolle, sondern eine eigene con⸗ stitutionnelle Charte habe, in welcher der Konig aller seiner Praärogativen beraubt werde, und aus der sie auch einige angebliche Artikel anfuͤhrt. In diesen Aufsatz mischt die Gazette Schmähungen gegen die Namen Lafayette, Chauve⸗ lin, Voyer d Argenson, Sebastiani, Lasitte, B. Constant u. s. w., und meint, in den Debatten uͤber das Departemen⸗ tal, und Communal⸗Gesetz und uͤber die Spanische Schuld habe die Frechheit der Liberalen an Stupidität gegränzt. Mehrere Blätter melden, daß Herr von Berbis, Mit— glied der Deputirten, Kammer, zum der Zoll ⸗ Verwaltet, Herr David, dels Bureau ernannt sey. Die derlegt jedoch diese Nachrichten.
Sitzu
4
um hr nr. de France wi⸗
außt, daß du auf den Ruf einiger unruhigen Schriftsteller J in ihren Hoffnungen getäuschten Ehrgeizigen dich
bars zußert darsber Folgendes: „Man sagt, daß das Mi
hafte ĩ 2
so haben sie ᷣ erbrechen ge⸗ schildert, mit denen sie ihre Verwünschungen zu rechtfertigen
=. *
2
23
6
ch das der Taͤuschung hin⸗ 9 jc g b,
Finanz⸗Minister, und Präsidenten des Han ⸗=
Das Journal des QDe⸗