1829 / 241 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

X 241.

77 . ö J . ,,, 2 an . 6

ö 1 des

Preußische Staats

=

A1II8gemeine

.

. *

Berlin, Montag den 31sen Au gu st.

Zeitungs-⸗Nachrichten. Au s land.

latze. Nachrichten vom Kriegs- Sch aup Das Journal de St. Petersbourg enthalt Fol⸗

gendes: ?

ager bei Aidos vom 25. Juli (6. Aug.)

ö

atte der Ober Befehlshaber der Aten Armee, Graf Diebitsch⸗

e,, in Erfahrung gebracht, daß die mahomedani⸗ schen Einwohner einiger

Stadt, die bei Annäherung

Dörfer in den Umgebungen der

unserer Truppen in die Gebirge geflüchtet waren, den Wunsch milien in ihre Wohnungen zu

e rt hatten, zit ihren Fa⸗ ckkehren, und dort unter dem

aber hat sich 9 63 r 8 mit ihren Abgeordneten haben die ohner von 12 Dörfern, lauter Muselmaͤnner, ermu— thigt durch die beruhigenden Versicherungen Sr. Exceller,, uns ihre Waffen ausgellefert, und sind zu ihren Wohnungen

zurückgekehrt, bei welcher Gelegenheit ihnen vom Ober-Be— . . Schutzbriefe und Sauve-Garden ertheilt wurden. Auch weiterhin auf der Straße nach Adrianopel beginnt man bereits dieselbe Maaßregel in Anwendung zu bringen, und der Avant Garde des vom Grafen

ahlen befehligten sch nach Faki zu schon * n , w en, und

unge,

Waffen ausgeliefert, mit

umun der Ober⸗Befehlshaber fur ange⸗ erachtet, eine Proclamation zu erlassen, durch welche

hner von Rumelien auffordert, friedlich in ihren ohnungen zu bleiben, wo ihnen Unverletzlichkeit der Per⸗ son und des Eigenthums, so wie völlige Freiheit des Cultus 3 2 23 2 eigenen Behörden zu⸗ gesichert wird.“ (Das Journal giebt demnächst diese, von uns bereits mitgetheilte Proclama on.) * s ß

7 neuesten Blatte giebt das genannte Journal olgende . achrichten vom abgesonderten Kaukasischen Ar— mee Corps bis zum 10. 22) Juli. Se. Majestaͤt der Kaiser hat so eben vom Ober⸗

Defehichaber des 8 Eri lge nde Deiails nber die . k Operationen

*.

ll 3 angen,

; gan m seine Flanken gegen alle etwanigen Versuche des

aten, fertigte der General Graf Paskewitsch be e 2 ö 36 eine, unter Befehl des Obersten er en Jäger Regiment, nach Chniß, einem in von 1900 Werst auf der Straße von Mu n Pla d die andere, unter Be⸗ Burtzoff, nach Beiburt Loder Ban⸗

Trebisond weit entfernten, auf der Straße nach Be che Cold lun 28 23

; urben in die Sandschaks Olti, . . 3 cher abgeschickt, die sich gegen

terwerfen. Nussischen Regierung zu ün⸗

Am 4. (16. Juli, vor der A bestimmten Expedition, kamen k . Abgeordnete an, die von den Sr ee, benannter Festung. Ei e waren, um den Grafen zu bitten, sie unter seinen chutz gegen die, aus Kurden bestehenden Truppen des Pascha s

burdi), einer a *

von Muscha zu nehmen, die bei der Nachricht von der Einnahme

Armee ruhig verbleiben zu durfen. Der Ober. ö eilt, diese Stimmung zu benutzen; in

abgesonderten Kaukasischen Armee Corps,

Erʒerums sich gegen ihren Anfuͤhrer empoͤrt, und das Dorf Ehniß 37

sowohl als die umliegenden Dörfer gepluͤndert hatten, wãah⸗ rend der Pascha sich genoͤthigt gesehen, sich mit seinen Trup— pen auf. Muscha und sogar noch weiter bis nach Vetliß hin, . . . 2. er Oberst Leman erhielt demzufolge Befehl, Chniß zu besetzen, das mit 6 Kanonen bewaffnet war, und seine Be= wohner so viel als thunlich zu beschützen. Im GSandschak Olti, dessen Bewohner, so wie die von Narimane, durch Ab⸗ geordnete ihre Unterwerfung angeboten hatten, stieß man nirgend auf den Feind.

Von der anderen Seite wurde die Expedition des Ge⸗ neral⸗Majors Dur gf gegen Beiburt mit dem vollstaͤndigsten Erfolge gekroͤnt. ese Festung, die mit der Stadt, welche sie vertheidigt, an . Kars gleich kommt, und sich sowohl durch die Reinlichkeit ihrer Skraßen, als durch die Schoͤnheit ihrer Gebaͤude auszeichnet, wurde am 7. (19

Jul ohne alen R werstand bett; von die sem Kreigniß fa ⸗=

tet der General⸗Major folgenden Bericht ab:

Machdem unser Detaschement am öten (47ten) das La= 23

ger bel Erzerum verlassen hatte, bivouakirte es der anderen

Morgen am Ufer des kleinen A bis 5 Stunden von Beĩburt

belegenen Flusses Tschoroka. Die Straße uͤber den Berg⸗ rücken war sehr beschwerlich; an einer Stelle, wo sich eine Menge Wasserrisse befanden, war der Weg so absch und gefahrvoll, deß mehrere von unseren Wagen in eine sturzten, wobei die Pferde auf der Stelle ihren Tod

2 : .

2000 ohngefähr nach Hause gekehrt waren; daß die Paschas mit den zuruͤckgebliebenen 3060 Mann Beiburt zu vertheidi= gen beabsichtigten, und daß 500 Mann zur Vertheidigung

der 2 Stunden von der Stadt befindlichen Kupferwerke auf⸗ 2 seyen. Am Iten (19ten) versicherten endlich die Kund⸗

chafter, den Abend zuvor den erwaͤ n begegnet zu seyn. Den erhaltenen Befehlen zufolge entsch 23

setzen, ward —— mit Flintenfeuer empfangen; die Ein⸗ wohner aber, gr

. und, mit ihren . voran, uns ent⸗ äburt stieß das eine Deputa⸗ *

. 2 so kamen jene

einem . ö ie, r we, g, er, , e tion seiner Bewohner, die ein Document mitbrachten, durch

welches 23. Alle anheischig machten, die Stadt und die Festunz e 3

auf dieselben Bedingungen wie Erzerum zu uͤbergeben, und in die Entwaffnung der ganzen Bevölkerung, der Stadt sowohl als der umliegenden Dorfer, einwilligten. „Die Abgeordneten sagten aus, daß die Tuͤrkischen Be⸗ fehlshaber, auf Empfang der Nachricht vom Anmarsch der Russischen Truppen, Beiburt verlassen hätten; ein Theil der selben am 6. (18.) Juli Abends, und die übrigen am Mor⸗ gen des Jten (19ten); nachdem sie die im Weichbild der Stadt belegenen Armenischen Dörfer geplündert, hatten sie sich in verschiedenen Richtungen, nach Erdzindschon, Gemisch⸗ Chan, Trebisond und . hin, zerstreut.“ 2 „Nach Besetzung Beiburts durch unsere Truppen fand man dort 4 Kanonen, ein Pulver-Magazin und bedeutende Vorrsthe an Lebensmitteln. Auf seinem Marsch nach Bei— burt begegnete der General⸗Major Burtzoff einer großen An⸗ zahl von Einwohnern, die mit ihren Familien im Ruͤckzuge nach den innern R begriffen waren, un unter denen sich Viele befanden, die von Kars, Sevinis⸗

den. = aserg Kundschafter hatten ansgesagt, daß der Kiahig

=

= .