1829 / 242 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

H

31 . k

7 *

Inland.

64. 36. Aug. . 2 J Mel, heben dem das Koͤnigliche . . 6 3. Gebaͤnden und

2 u schenken t, die mit 53 i . i r, .

zn re nach letzte⸗ rem zu verlegen, und e , gene ser milden Stiftung dadurch zu vergrößern, daß die weiblichen Zöglinge, welche bisher unmittelbar nach ihrer Einsegnung in herrschaftliche 3 untergebracht werden mußten, von diesem Zeitpunkte loch zwei Jahre in der Anstalt verbleiben, und durch istung in derselben in allen, dem w Gesinde obllegenden häuslichen und ,,, Verrichtungen gebt, und zu ihrer künftigen . ausgebildet werden . Das 3 rige Maͤdchenhaus in Polsdam haben Se. ö t bestimmt, um nicht nur mehrere männ⸗ . in die Anstalt aufzunehmen, sondern auch, um . chulen darin einzurichten, und der . da⸗ 3 eine großere Vollendung zu geben 1 daß ier die i, , n, zum 17ten und 18ten Jahre in 246 stalt können. Nachdem die in dem Schlosse zu 36 2. ö des Instituts erforderlich ,. . ndet waren, fand am 20. Aug. in dem Potsdam, nach dem , i a,. en! * weiblichen Zoglinge durch eine, von rosch verkichtete religiöse Handlung, in . en e. Lehrer und Beamten, und einer großen Anzahl

z . der Kinder und andern Personen, statt.

9 gien age, früh nach 3 Uhr, fuhren diese Zöglinge ung e we; Erzieherinnen i e. .

agen von per ab, wurden um 11 Uhr in Mit a6 3 und langten nach 6 Uhr ssch an. weibliche Jugend des Stäbt⸗

ge ung, mit . vor *

835 23 2 =

bildeten saͤmmtliche Kinder einen um den des Instituts, und wurden hier . 863 von 3 3 2 des 2 e gn, von 63

3 ter gesprochene Rede feierlich empfangen. dem, mit dem Bildnisse Sr. Maj. des Königs und mit e n verzierten Eßsaale ward in einem, von dem Lehrer Schmidt gesprochenen Gebete die Wichtigkeit dieses neuen ö ö. . * und der innigste

n * e, . 828

ausgedruckt. 1 ehe. wurden die

2 6 des In 0 . 2. dem . von ,, nn,, au . . Sr. 31 at 38 ,,

Din e , g, 3 Verehrung g .

ung die von Sr

dieser neuen . . 2 ö

ituts h

ero gerechte theilt,

che das ganze Publikum the

1

mens Ihrer . . . in Sri

Abcheilungen von E. Raupach. c, der 366 ö fferu, als Debut. und mit Montag beze

werden die hi Montag bezeichnet seyn.

auf: Ein . bern und der 3 . Das Ehepaar aus der alten Zett. 9

mil. Fond und Gesic c durs Zettel. (breus-s Je Cum

Serlin, 3 lu 9) . beehrten 8. Kaiser ·⸗ 86 i von Rußland, . von dem Kai . ö , . . ö . 2 in dem ö Souper mit Höchst Ihrer

genwart. 5 *. . ö. im Inn. e gi, . rr , nem n, ö und uber dem 56 ö. a fangsbuch 3

antfeuer

Kön 66 8 ider. . , n * . Raupa leraufi 35 mn dealer ü e' ine; 2

Mittwoch, 2. September. 36 Opęernhause; Das unter⸗

Opferfest 3 ingspiel in 2 Ablheilungen;

von iner. ö. 9. an . 6

Rolle .

Zu dieser ö ellung bleiben h bereits 6 i. ernhaus / Billets ö

* zu ne n. enden Ifen falls mit

Königs städtsches n.

Dienstcd !] . Ein Tag vor Weihnacht. Hier

1. Alpenroschen, das Patent

Berliner B35 Y S. n Den 31. 1 1829. .

, ,, m,, 8 * . 7 g

5 8 . e 1 ö h 35731 37 ; i , 4 * : ito B. 4 997 N oll vollw. Due. 18 118 Neue dito —=— Pfandbrf. 4 895 i. 13 12 Psandbr. 4 io : 4 ; Vz r, rig 35 5 Hamburg. 29. A Oesterr. 55 Metall. . 1130. Engl. Russ. NI. Russ. Anl. Hamb. 91. Dan. 661. Pon. pr. 1. Sept. So. 2 2 x London, 25. . ,,. eu, oil Bin. a 8. .

. , . * 2 . ,,

In der Beila .

an 2. iso. Part. Oui

eh le r. Blatte der Staats

, T, l. „Ritti g“ st. Rickig.

Neue ste 5

k. 25. Aug.

furt a. 258. Aug.

ö c. A. B. hayn

53 Rente zu 81 Fr. 25 Cent. Desterr. 5 Metalliq. 983.

5 proc. zu 109 Fr. 2 ö ga en , r g Herti Ohltat 1261. 9 r 4

Redacteur John. Mitredaeteur coe