1829 / 249 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Schatzkammerscheine ist nun durch die , Anzeige he⸗ seitigt, daß die, wie gewohnlich, e ieses Monats einzu⸗ rufenden durch nene ju 13 Pence Zins pro Tag erset wer⸗ den sollen, was zwischen dem bisherigen und dem vermu⸗ theten Zinsfuß in der Mitte liegt, nur will man am Ende des naͤchsten Quartals eine neue Herabsetzung auf 13 Pence wie im Jahre 1824 erwarten.

; Schweden und Norwegen. Stockholm, 1. September. In Folge der Kröͤ⸗ 1 i. Masestaͤt der Königin haben ö. 2 Reihe von Festlichkeiten statt gehabt. Sonnabend den 22. August war große Ceur auf dim Schloffe, wo Ihre Majestät die Woönigin die Slückwäansche der Reichsstände, der Civil und Militair- Behörden und des diplomatischen Eorps zu empfan, gen geruhten. Den darauf folgenden Sonntag war ein großes Diner bei Hofe, zu welchem 235 Perssnen eingeladen waren. Am Dien stag den 35. August war großer Ball auf dem Schlesse an dem über 600 Perfenen Thell nahmen und auch angese, hene buͤrgerliche Familien der Stadt 1 2 un⸗ ter den Deputirten des Adels und der Ritterschaft bemerkte man auch den Freiherrn von Anckarswärd, einen der heftig. len Opposstions⸗ Männer. Vergangenen Sonntag hatte der Kronprinz ein großes Fest auf dem 13 Meile, von hier ent, segenen Lustschlass? Deortninghelm veranstaltet. Die halbe Vevölkerung von Stockholm Hatte sich nach diesem reizenden and prächtigen Käniglichen Lustschlosfe begeben, um das Feuer, werk zu fehen, welches Abends abgebrannt wurde, und das in jeder Hinsicht zu den schönsten gehörte, welches je in Schwe den e, ne ist. Die höͤchsten Herrschasten und uͤdri⸗ gen dei Hofe eingeladenen Personen sahen demselben von dem Balcone des Schlosses zu. Der König und der Kronprinz gingen nach Beendigung des Feuerwerks mitten durch die in Barten des Schlosses zu tausend versammelten Zuschauer und wurden äberall mit den größeten Freuden bezeugungen empfan, gen. Nach Ihrer Zurückkunft ins Schloß forderte das Volk angestuͤm den Volksgesang von den vor dem Schloß aufge⸗ stelten Musikern der Garde Regimenter, und ließ nach Ende desselben ein tausendfaches Hurtah erschallen. Der Garten die Umgebungen des Schlosses und die dahin führenden Bruͤcken waren auf das Glänzendste erleuchtet, und selbst Zuf dem 1 Meile langen Wege von Drottningholm bis ĩ * und beleuchteten mit anze die zu Fuß, erde u Wag 2 Nacht 2 2 * ö und eine Anzahl von Gondein, meist alle erscuchtet, 3 Heimkehrenden nach der nsten Wetter beguͤnstigt, war dies sten W beguͤnsti ĩ

gener 3 2 ce m worden ist. In vergan⸗ * liegende Norwe er. König und der Kronprinz die im Ha—= dische Erhenstene egische Corvette „Alsen,“ und die Schwe nner. n, Delfin welche vereinigt mit den Ka— Ober des Krenn em See Mandeuver heute unter dem Enzrinzen in See stechen werden. Se.

2

bestimmt ist, wird, vom Contre,Abmiral Schelew co

dirt, und hat, gleichwie die ö. . . ;

des Kaifers, nur in deim FJall der .

ü ede n thwendigkeit auf hiesiger Rhede vor Anker zu gehen. Q 9

1 e. , ,, eden nichts dar⸗ über, daß man auch an andern Orten das hier kur be

merkte Erdbeben veispürt habe. Privathriefe aus Hohen- burg berichten dagegen, man hate dort zu derselben Zeit ene ähnliche Erderschürkterung ver spürt, und gewiß ist zs, daß man dieselbe an mehreren Stellen im nördlichen Theile Sch lands bemerkte, namentlich in den Wäldern Und in den Ji⸗ schergrotten am Meerstrande, in welche sich die Fischer aus

Furcht, daß ihre Hauser über ihren Köpfen zusammenstürzen

möchten, gefluͤchtet hatten. Auf Christianshavn und A

verspärte man die Erschuͤtterung besonders stark. 5 dem Dampfschiffe, welches auf der Ostsee in der Gegend von Dobberan lag, will, man zu jeuer Zeit einen plö . Stoß von der Seeseite her , haben. . den Augenblick hält man einen vulkanischen Aushruch auf Island fuͤr die wahrscheinliche Ursache diefer Erderschüͤtterung.

Deuntsch lan d. 3

Augsburg, 30. Aug. Ueber die hier stattgehabten Festlichkeiten zur Feier der Anwesenheit Ihrer Königlichen WNasestaͤten ist (in Verfolg der gestrigen ö noch Nachstehendes zu berichten? Eine Stunde, bevor JJ. MM. sich zum Volksfest auf den Exercierplatz zu begeben geruhten, versammelten sich die Meister des Pferderennens. Das Renn⸗ gericht mit den Rennmeistern hielt seinen Einzug, wie die Handwerker, durch die Maximilian-⸗Straße auf den Frohn⸗

hof und sohin auf den bestimmten Rennplatz. Auf der un⸗

geheuren Fläche des Exercierplatzes war seit einigen Tagen

eine ganze hölzerne Stadt von Huͤtten und Buden erstan⸗

den. Fuͤr JJ. Majestaͤten war ein geschmackvoller Pavillon bereitet. Er gewaͤhrte eben so die anziehendste Fernsicht, als den vollstandigsten Ueberblick des freudevollen emsigen Lebens, das sich hier in den verschiedensten Beschäftigungen und Rich tungen rallos durch einander trieb. Jeder der 19 Bezirke des Ober⸗Donaukreises hatte einen angesehenen und verdienten Landwirth, ein durch Sittlichkeit und Anlagen ausgezeichv netes ordnet, damit der Ruf dieser Tage durch jedes Geschlecht und jedes Alter dringe, und unaustilgbar allen . eingegraben sey. Diese wahrhaft volksthamlich und gemüth—

Abbildungen, dußerst sinnvoll und beziehungsreich auf ihre Lokalgeschichte, Landwirthschaft und Industrie, mit den schön⸗ sten Produkten jedes Bezfrkes. Wenn das 3 icht Aichach von den Ruinen Wittelsbachs, Fuͤßen von St. nus, Schwab-⸗Muͤnchen von der Ungarnschlacht, Rain von Tilly's Tode, Kaufbeuern von seiner Treue gegen Kaiser Ludwig *

mitten des Paͤpstlichen Interdicts, Mindelheim von Freunde⸗

berg und Marlborough sprachen, Lauingen von seinem Albertus Magnus, Lindau und Guͤnzburg von den Römern, Nenulm vom engen Freundesbund mit Würtem⸗

Ries der König haben RN haben den Staatskath Grafen Mathias . g n ne an die Stelle des kuͤr ; org ernannt. In dem ge

* habt enn e ne . Pr , m,, . nr, * (xaphinen Ritter zu ernennen: den Ober Ram. Che des Wee sen ena Lewendaupt, den Präsidenten und Dtaatgrat ronptinzlichen Hefstaats Grafen Adelswärd, den * nd Ober-Statthalter von Rordin und den Erz n Nosenstein. Außerdem wurden noch ju dein

von Nordstern⸗ und Wasa⸗Orden eine große Anzahl ; amn ren und Rittern ernannt. 8 des M* chter, der Bischof Hr. Tegner, ist Temmandenr

dstern O celius, rdens, und der berühmte Chemiker, Dr. Ber ; ö n,. 2 Wasa Ordens ger erden, 83

von Twen silb nr und der Praͤsident des KammerCollegii .

daben das Prädicat Excellenz erhalten.

Fimmt, verkleinern, m. Kronstadt be⸗ der eln Tiein es, . ir re. erhielt 3 die Nachricht, * en e aden, Ieden Zag dan 2 en r Sirene ge. na⸗⸗ tezoschi und . 2 . werden. Da 8 erften zu Ai ee vom Stapel gelassen eschwader, weiches ebenfalls nach Kronstadt

berg und von seinem und Bayerns Handelsvertrage mit

reußen, Babenhausen, Kirchheim und Nordendorf von n alten dug ge n, deren Wimpel auf allen eren wehten, die Raiser Majen Geid gaben, . einen Wunsch, Papst zu werden, und Karl V. das Kaminseuer mit seinen eigenen Schuld. Verschreibungen wieder anfachten, die Herrschaften vor dem Arlberg, Weiler, Sonthofen, Immen⸗ stadt, die kraͤftigen Tone des Hochgebirgs redeten, so mußte diese „poetische Geschichte Baierns in der Nuß“ selbst die vielen Fremden ansprechen. Alle diese Abgeordneten aber, Greis oder Kind, Jüngling oder Madchen, dachten gewiß

stenmacher in ihrer gutmuͤthigen Naivetät sangen: Vom alten 34 zu 1 und Trutz bereit, Sind fest wir in der Treu' fuͤr unsern Fuͤrsten, a, käm ste nur, o hoher Herr, die Zeit, 4 ir wollten Deine Wihersacher bürsten! Als der König und die Königin mit jedem dieser Abgeordneten ge— sprochen, und ihre Gaben aufs Liebevollste aufgenommen hat⸗

kommensten Gäste des landwirthschaftlichen Festes und der damit verbundenen Volksspiele, des Wettrennens, Wettlaufens, Stangenlaufens, Sackrennens, Ringelstechens im Caroussel, Kerzenschnappens, des Hahnenschlags und der verschiedenen Tänze. Alle gymnastischen Uebungen waren durch eigene Preise ermuntert. Das landwirthschaftliche Fest gab gleich= falls zahlreiche Preise zur Aufmunterung der Viehzucht, fuͤr

8

Mädchen und einen eben solchen Jüngling abge⸗

lich sasen mer e een, Deputation Üͤberreichte Gedichte und

Einer fuͤr Alle und Alle 3 Einen, was die Illertisser Bür⸗

ten, baten diess Deputirten nun die ersten Zeugen und will⸗

lachs und Hanfkultur, Obst⸗ und Bienenzucht, Tabackbau, ,,, Versuche mit neuen Ackergeräthschaften, end

2 .